aktueller Kurs: |
51,12 EUR
|
Veränderung: |
0,01 EUR
|
Veränderung in %: |
0,02 %
|
Die Aktien der niederländischen Unilever NV wurde mit denen der britischen Unilever PLC zusammengeführt. Hier finden Sie die Unilever PLC-Aktie
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Unilever NV auf "Underperform" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Dies schrieb Analyst Bruno Monteyne ...weiterlesen
![]() |
![]() |
20201130 – NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Unilever NV auf "Underperform" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Dies ...weiterlesen
Zum britisch-niederländischen Konzern Unilever gehören mehrere hundert Marken aus dem Bereich der Konsumgüterindustrie wie zum Beispiel Pfanni, Sanella, Axe oder auch duschdas. Als Resultat der Firmenhistorie existieren zwei internationale Hauptsitze in Rotterdam und in London.
Unilever: Übernahmen und Fusionen
Die Entstehung und Entwicklung von Unilever war von Anfang an eng mit dem Gedanken verbunden, kostengünstig Artikel des täglichen Bedarfs herzustellen. Im Laufe des Jahres 1885 gründeten die Gebrüder William und James Lever eine Seifenfabrik in Nordengland. Als Erste verwendeten sie das geeignetere Palmöl statt wie bisher Talg. Wegen des hohen Absatzes expandierte Lever auch nach Deutschland und startete 1899 mit der Sunlicht-Seifenfabrik AG in Mannheim.
Im Jahr 1888 wiederum eröffnete der niederländische Fabrikant Simon van den Bergh im niederrheinischen Kleve eine Produktionsstätte für die industrielle Herstellung von Margarine. Unweit von dort entfernt eröffnete sein Landsmann Anton Jurgens ebenfalls ein Werk mit dem gleichen Ziel. Im Jahr 1927 fusionierten beide zur Margarine Unie (engl. Union).
Unilever AG selbst ging aus der Fusion dieser beiden Unternehmen – Margarine Unie und Lever Brothers Ltd. – im Jahre 1929 hervor. Der Zusammenschluss stellte die bis dahin größte Unternehmensfusion der Welt dar. Zu weiteren Akquisitionen bis zum Zweiten Weltkrieg zählten: (Langnese-)Eis, Käsefabriken sowie Textil- und Papierhersteller.
Im Nachkriegsdeutschland und nach dem Wiederaufbau der Produktionsanlagen stand eine Umstrukturierung der Konzernstrategie im Mittelpunkt. Einige Geschäftsbereiche wurden zusammengeführt oder ausgegliedert bzw. verkauft. Auch Unilever wandelte sich im Jahr 1958 von einer Aktiengesellschaft zurück in eine GmbH. Langnese (Eis) und Iglo (Tiefkühlprodukte) wurden im Laufe des Jahres 1962 zur Langnese-iglo GmbH zusammengefasst. Ab den 1970er Jahre verstärkte sich dieser Konsolidierungstrend weiter.
In den 1980er und 1990er Jahren verlor Unilever Marktanteile vor allem an die aufkommenden Discount-Läden und Mitbewerber wie Nestlé, Colgate Palmolive und Procter&Gamble. Um die Jahrtausendwende konzentrierte sich die Produktpalette auf Ernährung, Reinigungsmittel und Körperpflege. Zu Neuerwerbungen in jüngster Vergangenheit zählten Bestfoods und Ben&Jerry´s.
Unilever Aktienkurs an der Börse
Der Börsengang von Unilever erfolgte 10. Februar 1978 an der Amsterdamer Börse AEX. Außerdem ist Unilever im EuroStoxx 50 gelistet. Anleger können direkt über die Börse oder auch in Anlageprodukte sowie Eurex-Optionen investieren.
Börsenplatz: |
|
aktueller Kurs: |
51,12 EUR
|
Veränderung: |
0,01 EUR
|
Veränderung in %: |
0,02 %
|
Zeit 18:32:13 | Datum 27.11.20 |
EURO STOXX Select Dividend 30 |
EURO STOXX 50 Net Return |
STOXX Europe 600 EUR |
STOXX EU600 NTR |
EURO STOXX Food & Bev. |
Datum | Schluss | % |
27.11.20 | 50,06 | -2,26% |
26.11.20 | 51,22 | 1,03% |
25.11.20 | 50,70 | 4,64% |
24.11.20 | 48,45 | -0,88% |
23.11.20 | 48,88 | -2,00% |
20.11.20 | 49,88 | 0,22% |