So wirken Dividenden langfristig

Neben der langfristigen Kursentwicklung spielen bei Aktieninvestments auch Dividenden eine große Rolle. Denn damit können zwischenzeitliche Wertschwankungen im Depot abgefedert werden und es lässt sich damit ein dauerhaftes Zusatzeinkommen erzielen. Hierzulande erreicht die Dividendensaison in der Regel zwischen März und Mai ihren Höhepunkt. Denn in dieser Zeit finden die meisten Hauptversammlungen statt, in deren Folge viele börsennotierte Konzerne ihre Aktionäre in Form einer jährlichen Ausschüttung am Gewinn beteiligen. In vielen anderen europäischen Ländern sind halbjährliche Dividenden und im angelsächsischen Raum Quartalsdividenden üblich.

Dividendenausschüttungen auf Rekordniveau

Laut Berechnungen des Handelsblatts schütten die 40 im Dax notierten deutschen Aktiengesellschaften 2022 die Rekordsumme von 45,5 Milliarden Euro aus. Für den gesamten europäischen Aktienmarkt rechnet Allianz Global Investors mit einer Steigerung um 8% auf 410 Milliarden Euro. Das bedeutet den höchsten Wert in der Geschichte.

In den Genuss einer Dividende kommen Aktionäre, die die jeweilige Aktie an einem bestimmten Stichtag (in Deutschland der Tag, an dem die Hauptversammlung stattfindet) im Depot haben. Nach der Ausschüttung notieren Aktien zu einem in etwa um den Betrag der Dividende verminderten Kurs. Zunächst erweckt das den Anschein eines Nullsummenspiels, doch dieser Dividendenabschlag wird in der Regel schnell wieder aufgeholt, wobei die Bedeutung von Dividenden in der langfristigen Betrachtung sichtbar wird. Denn:

Im Zeitraum von 1976 bis 2021 war laut einer Studie von Allianz Global Investors ein Drittel (34 Prozent) der gesamten Erträge europäischer Aktien auf Dividenden zurückzuführen. Und selbst im Corona-Krisenjahr 2021 lag die durchschnittliche Dividendenrendite von Aktien mit 2,5% deutlich über den Nominalrenditen am Rentenmarkt. Entscheidend:

Dauerhaftes Nebeneinkommen durch Dividenden

Durch Investments in Dividenden-Aktien lassen sich nicht nur kurzfristige Kursschwankungen abfedern, sondern es kann langfristig ein sattes Nebeneinkommen erzielt werden. Dabei kommt es weniger auf die Dividendenrendite bezogen auf den aktuellen Aktienkurs an, sondern auf die persönliche Dividendenrendite, bezogen auf den jeweiligen Einstiegkurs. Ein Beispiel:

Der boerse.de-Aktienbrief-Champion PepsiCo gilt als besonders verlässlicher Dividendenzahler, der seit 1965 die Aktionäre durchgehend am Gewinn beteiligt und seit 1973 die Ausschüttungen jedes Jahr erhöht hat. In den vergangenen zwölf Monaten konnten sich PepsiCo-Aktionäre über Dividenden in Höhe von 4,30 Euro je Aktie freuen. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs von 171,48 Euro entspricht dies einer Dividendenrendite von 2,5%. Die Formel zur Berechnung der aktuellen Dividendenrendite lautet:

Aktuelle Dividende je Aktie / aktueller Aktienkurs x 100

Also im Fall PepsiCo:

4,30 / 171,48 x 100 = 2,5%

Indes wird bei der Berechnung der persönlichen Dividendenrendite die aktuelle Dividende ins Verhältnis zum jeweiligen Einstandskurs der Aktie gesetzt. Die Formel:

Aktuelle Dividende / Einstandskurs je Aktie x 100

Vor zehn Jahren, notierte PepsiCo bei 62,04 Euro. Für Aktionäre, die PepsiCo damals gekauft und immer noch im Depot haben, errechnet sich eine persönliche Dividendenrendite von 6,9%.

4,30 / 62,04 x 100 = 6,9%.

Vor 25 Jahren betrug der Einstandskurs für PepsiCo-Aktien 37,32 Euro. Bezogen auf die aktuelle Dividende von 4,30 Euro bedeutet das eine persönliche Dividendenrendite von 11,6%. Und wer bereits vor 35 Jahren zum damaligen Kaufkurs von 5,16 Euro in PepsiCo investiert und die Aktien bis heute gehalten hat, kann sich über eine persönliche Dividendenrendite von sage und schreibe 86% (!) freuen. Das bedeutet:

Mit Dividenden lässt sich also langfristig ein sattes Nebeneinkommen erzielen. Dabei empfiehlt es sich, auch bei Dividenden-Investments konsequent auf Champions zu setzen. Denn das sind die laut Performance-Analyse 100 langfristig besten Aktien der Welt, unter denen sich auch viele Dividenden-Champions befinden – PepsiCo ist nur einer davon. Diese Qualitätswerte bilden auch das Anlageuniversum für den boerse.de-Aktienfonds und den boerse.de-Weltfonds.

Ausführliche Hintergrundinformationen zur Performance-Analyse und zur Rosenheimer Investment-Philosophie erhalten Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zusenden. Und konkrete Empfehlungen zu den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien erhalten Sie im boerse.de-Aktienbrief. Hier geht’s zum Gratis-Download. Darüber hinaus halten wir Sie über die Entwicklung der Rosenheimer Investmentalternativen im Newsletter Aktien-Ausblick, für den Sie sich hier kostenlos eintragen können, auf dem Laufenden.

Beliebte Seiten

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.