Aktienanlage – Mit Dividendenrendite durch bewegte Zeiten

Donnerstag, 08.03.18 16:27
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

für viele mittelfristig orientierte Anleger, die sich in den kommenden ein, zwei Jahren eine ordentliche Wertsteigerung erhoffen, sind zunehmende Unsicherheit und Kursschwankungen am Aktienmarkt abschreckend. Anders sehen das aktive Stockpicker auf der Suche nach Unternehmen, die einen Turnaround signalisieren. Und natürlich reizt jetzt das ganz kurzfristige Trading, das allerdings spezielle Kenntnisse erfordert. Mit dem Beginn des Frühjahrs empfehlen Experten den vorsichtigen Privatanlegern, in einzelnen Aktien oder Fonds mit attraktiver Dividendenrendite zu investieren. Das sehe ich auch so, denn schon seit Jahren berichten mir zahlreiche Gesprächspartner, dass sie mit dieser Strategie sehr zufrieden seien. Voraussetzung: Konzentration auf ertragsstabile Unternehmen, die längerfristig und alljährlich relativ hohe Dividenden ausschütten.

Das LBBW Asset Management hat jetzt dazu eine positive Betrachtung veröffentlicht, Titel: „Europäische Dividendenwerte sind in diesem Jahr besonders attraktiv – dank niedriger Bewertungen.“ Das deckt sich mit meiner seit geraumer Zeit besonders zuversichtlichen Einstellung für Europas Wirtschaft. Auf der Suche nach attraktiven Dividendentiteln werden Anleger in diesem Jahr vor allem in der Eurozone fündig, glaubt LBBW-Fondsmanager Markus Zeiß. Angesichts der Stabilisierung der Europäischen Währungsunion und der anhaltend guten wirtschaftlichen Entwicklung Europas gelten europäische Titel derzeit als aussichtsreich. Gleichzeitig bringen europäische Dividendentitel Stabilität ins Depot – wie ein Fels in der Brandung.

Wie attraktiv Dividenden von großen und gut aufgestellten Unternehmen sein können, zeigen auch die diesjährigen Ausschüttungen der Dax-Konzerne für das vergangene Geschäftsjahr. Deutschlands Topkonzerne werden erstmals mehr als 35 Milliarden Euro an ihre Aktionäre verteilen. Trotz der Kurssteigerungen des Dax bewegt sich die Dividendenrendite mit 2,6 Prozent auf Vorjahresniveau. Für die Eurozone wird sogar eine Dividendenrendite von 3,5 Prozent erwartet. „Im Vergleich zu US-Aktien sind europäische Werte niedriger bewertet“, betont Zeiß. „Daher bieten europäische Aktien grundsätzlich mehr Aufwärtspotenzial als ihre amerikanischen Pendants.“

Da ich ein Befürworter des „Home Bias“ bin, also der Bevorzugung heimischer Werte, neige ich zur These: Die Stabilisierung der Europäischen Union, der wirtschaftliche Aufschwung und die fundamental gute Lage vieler europäischer Konzerne sprechen dafür, auch in diesem Jahr auf Dividendenperlen der Eurozone zu setzen. Markus Zeiß geht davon, dass europäische Dividendentitel weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Performance im Depot leisten werden. Nach seinen Berechnungen haben in den vergangenen 20 Jahren Kursgewinne im europäischen Aktienindex Euro Stoxx zu einer Performance von 3,4 Prozent p.a. geführt – viel größer sei jedoch mit 5,8 Prozent p.a. der Performance-Anteil aus Dividenden gewesen. Dementsprechend erreichen aktiv gemanagte Dividendenfonds oft eine Outperformance.

Bemerkenswert, dass gerade jetzt auch internationale Vermögensverwalter das Thema aufgreifen. Sie wissen, geschätzte Leser, dass asiatische Aktien (zusammen mit europäischen) bei den meisten Profis ganz oben auf den Favoritenlisten stehen. Dazu passt eine aktuelle Untersuchung der wachsenden Dividendenkultur asiatischer Tech-Firmen von Jason Pidcock, Fondsmanager bei Jupiter Asset Management.

Im asiatischen Technologiesektor galt einst, dass lieber in das Wachstum von Marktanteilen investiert wird, statt Aktionäre mit Dividenden zu belohnen. Mittlerweile haben sich aber asiatische Tech-Unternehmen einen zunehmend guten Ruf als solide Dividendenzahler erworben.

Einige Länder sind dabei schneller vom Fleck gekommen als andere, heißt es in der Analyse. In Taiwan haben Technologieunternehmen ihre Dividenden zwischen Mitte bis Ende der 90er-Jahre und Anfang der 2000er-Jahre deutlich erhöht, wobei der Chip-Hersteller TSMC die Nase vorn hatte. Viele dieser Unternehmen hatten gemeinsam große Netto-Cash-Positionen und Geschäftsmodelle, die den Höhen und Tiefen des Konjunkturzyklus standhalten konnten. TSMC konnte auch bei rückläufigen Gewinnen im Jahr 2009 die Dividende konstant halten, was unter anderem auf die sehr solide Bilanz und dominante Stellung im Halbleitermarkt zurückzuführen ist. Dazu schreibt der Fondsmanager: „TSMC demonstriert außerdem beeindruckend, welchen Einfluss man als Marktführer ausüben kann. TSMC hat mit seiner Dividendenpolitik ein klares Signal gesetzt, dass auch Aktionäre für ihr Investment belohnt werden müssen. Die Botschaft TSMCs blieb von anderem taiwanesischen Technologieunternehmen wie Hon Hai, Mediatek und Delta Electronics nicht unbemerkt. Diese implementierten entweder eine Dividendenausschüttungspolitik oder verbesserten sie.“

Bis vor kurzem war es oft so, dass asiatische Firmen Investitionen von Minderheitsaktionären begrüßten, ohne wirklich Verständnis dafür zu haben, dass diese Investoren einen Anteil der zukünftigen Gewinne in Form von Dividenden erwarten würden. Das Beispiel Südkorea zeigt, dass es vor einigen Jahren unmöglich war, ein Technologieunternehmen zu finden, das eine angemessene Dividende ausschüttet. Die Entscheidung von Samsung Electronics, regelmäßiger und großzügiger Dividenden auszuschütten, gilt als eine Zäsur. Seitdem hat das Unternehmen seine Dividende ziemlich schnell erhöht. Ähnlich wie in Taiwan beginnen nun auch andere koreanische Technologieunternehmen, diesem Beispiel zu folgen.

Machen Sie weiter mit – und machen Sie’s gut!

Hermann Kutzer
Redaktion
Aktien-Ausblick

P.S.: Diese 20 Aktien zahlen bereits seit über 100 Jahren Dividende...
Er will seine Erfahrung einbringen, und davon hat er jede Menge: Hermann Kutzer gilt als der dienstälteste journalistische „Börsendino“ in Deutschland. Schon seit 1969 beobachtet der bekennende...


Alle Kolumnen von Hermann Kutzer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Investorenabend.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 234.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Investorenabend: Börse „live“!

Die Rosenheimer Investorenabende sind die ideale Veranstaltungs­reihe für Abonnenten, Anleger und Börsen-Botschafter, um die Köpfe hinter den Champions-Investments im kleineren Kreis per­sön­lich kennen­zulernen. Im „Haus der Börse“ haben Sie die Möglich­keit, echte Rosen­heimer Börsenluft zu schnuppern und sich aus erster Hand über die Strategien der unserer Investment­alternativen zu informieren. Infos.

 
 
 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.