Amazon, Nvidia, Alphabet: Big Tech steigt bei Robotaxis groß ein

Montag, 30.06.25 17:22
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Taxis ohne Fahrer waren lange Zeit im Science-Fiction-Bereich angesiedelt. Doch dank des technologischen Fortschritts, regulatorischem Rückenwind und Milliardeninvestitionen führender Big-Tech-Konzerne aus dem boerse.de-Technologiefonds wie u.a. Amazon, Nvidia und Alphabet, nimmt der Zukunftsmarkt Fahrt auf.

Robotaxis bislang nur in den USA



Während Europa wie so oft hinterherhinkt, zählen Robotaxis in den USA schon zum Straßenbild. In Metropolen wie San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin sind längst kommerzielle Robotaxis unterwegs, wobei der Markt von Waymo (Alphabet) mit rund 250.000 Fahrten pro Woche angeführt wird.

Obwohl die Fahrten von Waymo laut einer Analyse von Taxidiensten in San Francisco mit einem Preis pro Kilometer von 11,22 Dollar vergleichsweise am teuersten sind, wächst der Dienst rasant. Das wird als Hinweis darauf gewertet, dass Nutzer dem autonomen Fahrerlebnis vertrauen und sogar bereit sind, für einen digitalen Service ohne menschlichen Chauffeur mehr zu bezahlen. Auch geben 70 Prozent jener, die einen Waymo verwendet haben, an, dass sie diesen gegenüber klassischen Taxidiensten bevorzugen.

In Europa sind flächendeckende Robotaxi-Dienste dagegen voraussichtlich erst zwischen 2026 und 2028 zu erwarten. Die regulatorischen Rahmenbedingungen wurden mittlerweile zwar geschaffen, doch die Infrastruktur und die technologische Reife fehlen teils noch.

Nvidia, Amazon und Alphabet sind startklar für Milliardenmarkt



Bleibt zu hoffen, dass die Europäer nicht den nächsten Trend „verschlafen”. Noch ist der globale Robotaxi-Markt zwar vergleichsweise klein. Doch laut Bloomberg und McKinsey könnte er bis 2030 auf über 45?Milliarden Dollar und bis 2045 sogar auf über 174?Milliarden Dollar anwachsen und Big-Tech-Konzernen sowie Investoren attraktive Chancen bieten: Alphabet ist mit Waymo derzeit Marktführer bei Robotaxis und besitzt dank des Google-Ökosystems und KI enorme Skalierungsvorteile. Amazon hat mit seiner Tochter Zoox seit 2024 in den USA ebenfalls autonome Fahrzeuge am Start. Zoox profitiert dabei massiv von der innovativen Cloud-, Daten- und Infrastrukturkompetenz des Mutterkonzerns Amazon, der den Dienst auch für sein Logistiknetzwerk nutzen will. Nvidia wiederum liefert mit seinen Plattformen „Drive Orin“ und „Drive Thor“ die entscheidende Rechenleistung für nahezu alle großen Robotaxi-Anbieter. Entsprechend ist Nvidia als Technologie-Zulieferer hervorragend positioniert, um vom Marktwachstum breit und margenstark zu profitieren. Der Nvidia-CEO Jensen Huang zeigt sich jetzt schon optimistisch und erklärte vor Kurzem in einem Interview: „Das wird das Jahrzehnt der autonomen Fahrzeuge, der Robotik, der autonomen Maschinen“.

Ob Robotaxis, KI, E-Commerce, Clouddienste oder Chips: Technologie ist ein Megatrend, den Investoren nicht außer Acht lassen sollten. Deshalb empfiehlt sich eine breite Diversifikation in Techwerte – zum Beispiel mit dem boerse.de-Technologiefonds, der schwerpunktmäßig in langfristig erfolgreiche Technologie-Champions wie Nvidia, Alphabet oder Amazon investiert und zudem ein breites Portfolio an Tech-Aktien enthält.

Auf erfolgreiche Investments!

Ihre
Sabine Lembert

P.S.: Alle Kolumnen von Sabine Lembert erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission