BCDIs im Jahr 2020: +29,0%, +4,7%, -1,6%

Dienstag, 05.01.21 12:16

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

was für ein unglaubliches Börsenjahr hinter uns liegt! Den Höchstkursen im Februar folgte bis März der schnellste Crash aller Zeiten, in dem es im Dow Jones binnen 40 Tagen um 37,1% nach unten ging und der Dax in nur 28 Sitzungen sogar 38,8% verloren hatte. Der BCDI USA gab damals 28,6% in 33 Tagen ab, im BCDI war es mit -26,8% in 26 Tagen sogar noch etwas weniger. Doch nur neun Monate später notieren viele Indizes schon wieder auf Rekordniveau oder kurz davor. Unsere BCDI-Indizes haben wieder relative Stärke bewiesen, wobei der BCDI USA sogar mit einer herausragenden Wertentwicklung glänzt. Denn:

Der BCDI USA ist 2020 von 1041 auf 1343 Punkte geklettert und hat damit 29,0% gewonnen! Normiert wurde unser US-Champions-Index auf 1000 Punkte per 30. Oktober 2019, sodass der Kursgewinn seit Börseneinführung nun herausragende 34,3% beträgt! Zum Vergleich:

Der S&P 500 hat sich im Jahr 2020 um 16,3% verbessert, und der Dow Jones erreichte sogar nur einen Zuwachs von 7,3%. Damit bedeutet der Jahresgewinn von 29,0% im BCDI USA einen Mehrertrag von 12,7 Prozentpunkten gegenüber dem breiten US-Standardindex und sogar von 21,7 Prozentpunkten im Vergleich zum ältesten Aktienindex der Welt bzw. eine Outperformance von 78% bzw. 297%!

Unser junger BCDI Deutschland beendete das Jahr 2020 bei 1047 Punkten. Der neue Deutschland-Index war am 2. Juni auf 1000 Punkte normiert worden, sodass sich seit dem Börsenstart ein Plus von 4,7% ergibt.

Der BCDI schloss bei 167,4 Punkten, womit das Börsenjahr 2020 nahezu unverändert mit -1,6% beendet wurde. Damit musste sich der BCDI zwar dem Dax (+3,6%) und dem Schweizer SMI (+0,8%) geschlagen geben, doch alle anderen europäischen Vergleichsindizes notierten schwächer. So gab der Stoxx Europe 50 8,7% ab, und im britischen FTSE 100 ging es sogar um 14,3% nach unten. Im Mittel haben die zehn Europa-Indizes 2020 um 4,6% nachgegeben, wobei FTSE (+3,1%) und Dax (+3,2%) im Dezember noch erheblich Boden gutmachen konnten. Es bleibt dabei:

Seit Börseneinführung vor nun sechseinhalb Jahren ist der BCDI der mit großem Abstand beste Europa-Index. Denn vom Startpunkt bei 100,00 Punkten am 30. Juni 2014 hat der BCDI 67,4% gewonnen. Zweitbester Europa-Index war in diesem Zeitraum der Dax, der sich um 39,5% verbessern konnte und drittbester der Stoxx Europe 600 mit +38,0%. Im Durchschnitt ging es mit den zehn Europa-Indizes um 20,9% nach oben, womit der BCDI einen Mehrertrag von 46,5 Prozentpunkten bzw. eine Outperformance von 222% erreichen konnte.

Pro Jahr hat der BCDI im Durchschnitt 8,3% gewonnen, während nur zwei Vergleichsindizes auf Renditen von knapp über 5% kommen (Stoxx Europe 600 NR +5,1%, Dax +5,3%). Durchschnittlich konnten sich die europäischen Vergleichsindizes nur um 2,9% verbessern, sodass der BCDI jährlich einen Mehrertrag von 5,4 Prozentpunkten bzw. eine Outperformance von 186% erzielen konnte! Sie sehen:

Die BCDI-Indizes schlagen ihre Vergleichsindizes um Längen und zeichnen sich gleichzeitig durch eine hohe Kontinuität in der Wertentwicklung aus. Was das konkret in Zahlen bedeutet, zeigt Ihnen das boerse.de-Special „Die große Indexanalyse“ an dessen Aktualisierung mit den Schlusskursen vom 31.12. wir gerade wieder mit Hochdruck arbeiten. Die Auslieferung wird voraussichtlich in drei Wochen möglich sein, und hier können Sie den Indexreport kostenlos und unverbindlich anfordern. Die große Indexanalyse beweist:

Entscheidend für die BCDI-Outperformance sind die in den Indizes enthaltenen Champions. Die Basis sind dafür die Kennzahlen der Performance-Analyse, denn nur Aktien, die ihre (weit) überdurchschnittliche Anlagequalität seit mindestens zehn Jahren (oftmals sogar seit Jahrzehnten) beweisen, erhalten den Champions-Status, und in den BCDI-Indizes sind ausschließlich Champions enthalten. Deshalb:

Für erfahrene Indexanleger sind unsere BCDI-Indizes die intelligenten Alternativen zu den großen Aktienindizes, und investieren können Sie über börsennotierte Index-Zertifikate renommierter Schweizer Emittenten. So hat Vontobel das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) sowie das BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN: VE7BAC) emittiert und von der UBS stammt das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC).

Ich bin mir sicher, dass Sie unsere intelligenten Indexalternativen langfristig begeistern werden. Die BCDI-Indexkonstruktionen sind einzigartig, denn es wird bei der Aktienauswahl allein auf Anlagequalität statt auf Marktkapitalisierung gesetzt. Dabei ist jeder BCDI ein Performance-Index (inklusive Dividenden), und in jedem BCDI sind zehn Top-Champions enthalten. Deshalb:

Unsere BCDI-Indizes dürften dauerhafte Outperformer bleiben. Wenn Sie also in Aktienindizes investiert sind oder den Einstieg planen, dann schauen Sie sich den BCDI, den BCDI USA und den BCDI Deutschland bitte in aller Ruhe an. Denn der Indexvergleich lohnt sich! 


Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission