nach sommerlich sehr heißen Tagen wie zuletzt gibt es wohl kaum etwas Schöneres als ein wenig frischen Wind. Aber auch ein grundsätzlich auf Langfristigkeit ausgerichteter Fonds wie der
boerse.de-Dividendenfonds, unser Fonds des Monats Juli, profitiert bisweilen von einer Erfrischung. Vier Unternehmen, die unseren Qualitätsstandards nicht mehr entsprachen, wurden durch andere, hochwertigere Titel ersetzt. Das sind die Neuzugänge:
Waste Management – Müll als lukratives Geschäft
Waste Management ist Nordamerikas führender Entsorgungsdienstleister. Als Komplettanbieter für die Sammlung, Verarbeitung und Verwertung von Abfällen betreut der Champion mehr als 20 Millionen Kunden. Zugegeben, die Beseitigung von Müll gehört zu den ausgesprochen langweiligen Geschäftsmodellen, wenn nicht sogar zu den buchstäblich anrüchigen, gerade bei hochsommerlichen Temperaturen.
Peter Lynch wies in „Der Börse einen Schritt voraus“ jedoch bereits darauf hin, dass Unternehmen mit Geschäftsfeldern, die ein gewisses Unbehagen hervorrufen, mitunter besonders attraktive Investments sein können. Solche Firmen bieten nichts an, was gerade „trendig“ ist, dennoch werden die Produkte oder Dienstleistungen oft dringend und dauerhaft benötigt. Das kann zu einer treuen Kundenbasis und zu einer überdurchschnittlichen Profitabilität führen, was sich letztlich an der Börse in einen klassischen links-unten-rechts-oben-Chart ummünzt. Das ist bei Waste Management definitiv der Fall: Die Aktie von Waste Management legte innerhalb der vergangenen Dekade durchschnittlich 15% pro Jahr zu.

Um in den boerse.de-Dividendenfonds aufgenommen zu werden, bedarf es zudem aber auch einer ausgezeichneten Dividendenpolitik. Und auch hier kann das Unternehmen punkten: Seit 21 Jahren werden die Gewinnausschüttungen erhöht, in den vergangenen fünf Jahren im Durchschnitt um 9% p.a. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt 1,5%.
Wolters Kluwer – unentbehrliches Wissen
Mit Informationsdiensten, Softwareanwendungen und Datenbanken unterstützt Wolters Kluwer Fachkräfte in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen – etwa Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte. In vielen Segmenten ist der Konzern marktführend oder nahezu konkurrenzlos. Die Kunden kommen an den Lösungen, wie sie von Wolters Kluwer angeboten werden, kaum vorbei: Sie bilden vielfach die Grundlage für recht- und haftungssicheres Arbeiten. Der Champion bildet dabei ganze berufliche Prozesse digital ab, von der Fallbearbeitung bis zur Abrechnung. Ein Anbieterwechsel wäre für viele Anwender sehr mühsam, wer einmal das System nutzt, bleibt daher meist und zahlt regelmäßig Abonnementgebühren.

Das lukrative Geschäftsmodell führte dazu, dass die Aktie in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich 16% p.a. an Wert gewonnen hat.
Wolters Kluwer strebt zudem an, die
Dividende jährlich zu steigern, was bereits seit 19 Jahren gelungen ist (und seit über 30 Jahren wurde sie nicht mehr gesenkt). Zuletzt wurde die Ausschüttung um 12% erhöht, die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,7%.
Cincinnati Financial – steigert seit 65 Jahren die Dividende
Cincinnati Financial (boerse.de-Aktien-Rating A) zählt zu den führenden US-Versicherungen. Über Tochtergesellschaften wie die Cincinnati Insurance Companies bietet der 1950 gegründete Konzern vor allem Policen für kleine und mittelgroße gewerbliche Kunden sowie Privatkunden an, der Fokus liegt auf dem Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft. Besonders im Segment der Versicherungen für Unternehmen ist Cincinnati Financial stark positioniert und nutzt enge Beziehungen zu unabhängigen Versicherungsmaklern, um Risiken vor Ort differenziert zu kalkulieren und langfristige Bindungen zu schaffen. Diese regionale Präsenz schafft einen Wettbewerbsvorteil.
Bemerkenswert ist die Kapitalanlagestrategie: Während viele Versicherer überwiegend Anleihen halten, investiert Cincinnati Financial seit Jahrzehnten einen signifikanten Teil der Kapitalanlagen in Aktien. Diese Strategie erinnert mich etwas an Berkshire Hathaway.

Im Gegensatz zur Holding von Warren Buffett beteiligt Cincinnati seine Anleger allerdings direkt am Gewinn: Seit beeindruckenden 65 Jahren wird die Dividende angehoben. Der Versicherer gehört damit zum exklusiven Kreis der Dividendenkönige, die mindestens ein halbes Jahrhundert ununterbrochen steigende Ausschüttungen vorweisen können. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt 2,3%, die Aktie legte in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt 9% per annum zu.
W.W. Grainger – liefert alles, was Firmen brauchen
W.W. Grainger (boerse.de-Aktien-Rating AA) versorgt Firmen verschiedenster Größenordnungen mit allem, was für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb benötigt wird. Das Unternehmen ist vor allem in Nordamerika, Großbritannien und Japan stark präsent. Zum Angebot gehören zum Beispiel Werkzeuge und Maschinen für Wartungsarbeiten, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien (Dichtungen, Handschuhe) oder Büroartikel. W.W. Grainger operiert in zwei Segmenten: Der Bereich High-Touch Solutions steht für die persönliche Beratung und maßgeschneiderte Versorgung großer Firmenkunden, einschließlich technischer Unterstützung. Zum Bereich Endless Assortment zählen die Online-Shops des Unternehmens.

Das Geschäftsmodell ist also wenig aufregend, dafür aber lukrativ, was sich auch in der Kursentwicklung bemerkbar gemacht hat: Die Anteilsscheine gewannen in den vergangenen zehn Jahren im Mittel 16% p.a. an Wert. Und auch W.W. Grainger zählt zu den Dividendenkönigen, seit 54 Jahren werden die Ausschüttungen ununterbrochen erhöht, die Dividendenrendite beträgt aktuell 0,8%.
Der boerse.de-Dividendenfonds: Konsequent auf Qualität gesetzt
Mit den vier Neuzugängen bleibt der boerse.de-Dividendenfonds seiner Strategie treu, konsequent auf hohe Qualität zu setzen. Auch – oder gerade – unscheinbare und wenig glamouröse Geschäftsmodelle können langfristig erfolgreich sein und hohe Cashflows generieren, was zuverlässige Ausschüttungen ermöglicht.
Insgesamt investiert der
boerse.de-Dividendenfonds transparent, regelbasiert und innovativ mit einem kombinierten Anlagekonzept in 50 hochwertige Aktien mit attraktiver Dividendenpolitik. 60% des Anlagevolumens fließen in Dividenden-Champions wie Waste Management und Wolters Kluwer. 40% des Fondsvolumens werden in Aktien wie Cincinnati Financial und W.W. Grainger angelegt, für die es zum Champions-Status (noch) nicht reicht, die aber ebenso hinsichtlich der Ausschüttungspolitik überzeugen.
Für Anleger stehen sowohl eine thesaurierende als auch eine ausschüttende Variante zur Wahl. Bei der Tranche mit der WKN TMG4DA werden quartalsweise 1% ausbezahlt. Die nächste Ausschüttung in Höhe von 1,00 Euro je Anteil findet Ende Juli statt – Record Date ist der 28. Juli, und die Gutschrift sollte am 31. Juli erfolgen (Distribution Date).
Auf gute Investments!
Ihre
Katja Zacharias
PS: Ausführliche Details gibt es im
White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds“, das Sie hier kostenlos anfordern können.