RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >150.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-DividendenfondsNEU
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
myChampionsPREMIUM
ab 500.000 Euro
myChampions100
Aktion: Ab 50.000 Euro
ÜBER UNS
Das Phänomen der Stagflation ist wirtschaftspolitisch schwer zu bekämpfen und für Otto Normalverbraucher ebenso schwer zu verstehen. Es gibt keine gängigen Rezepte für geordnete Gegenmaßnahmen. Im Gegensatz zu einer Rezession ist eine Stagflation kein natürlicher Bestandteil des Konjunkturzyklus. Es ist äußerst selten, dass eine hohe Inflation bei stagnierender Wirtschaftsleistung auftritt. Normalerweise benötigt Inflation eine boomende Wirtschaft als Motor. Insofern ist die Stagflation nicht nur in der Ökonomie weithin gefürchtet. Und auch deshalb hinterlassen die Sorgen an den Märkten tiefe Spuren.
Mittelfristig dürfte sich daran auch wenig ändern. Es sei denn, der Europäischen Zentralbank gelänge das Kunststück, die Inflation zu bekämpfen, ohne die Wirtschaft abzuwürgen und gleichzeitig einen übermäßigen Anstieg der Finanzierungskosten für hoch verschuldete Euro-Länder zu verhindern.
Bis jedoch überzeugende Belege dafür vorliegen, dass die Inflation wieder unter Kontrolle gebracht werden kann, sodass die Zentralbanken ihre Zinserhöhungen pausieren oder beenden können, ist eine dauerhaftere Verbesserung der Marktstimmung wohl eher unwahrscheinlich. Das wiederum bedeutet auch, dass die Märkte in den kommenden Monaten volatil bleiben dürften. Die Kursbewegungen werden vermutlich weiterhin durch Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation bestimmt.
Vor diesem höchst unsicheren Hintergrund werden sich Anlegende überlegen, wie ein Portfolio aufgebaut werden kann, das in verschiedenen Szenarien widerstandsfähig ist. Wer davon ausgeht, dass er oder sie sich über die nähere Zukunft nicht so ganz im Klaren ist, benötigt unter Umständen einige strukturierte Produkte, statt auf Direktinvestments zu setzen. Genau hier kommen Zertifikate ins Spiel. Denn mithilfe von Zertifikaten lassen sich sowohl in fallenden als auch Seitwärts-Märkten Renditen erzielen. Hier entsteht ein Kundennutzen, den ansonsten kein anderes Kapitalmarktprodukt in dem Masse abdeckt. Ich persönlich bin ein Freund von Teilschutz-Produkten, welche einen substanziellen Schutzmechanismus bieten und vom Chance/Risiko-Verhältnis sehr interessant im aktuellen Umfeld sind.
Bedingt durch den Zinsanstieg sind für sehr vorsichtige Anlegende aber auch Produkte mit 100 Prozent Kapitalschutz und annehmbaren Laufzeiten wieder interessant. Da hat sich für ein konservatives Publikum wieder einmal ein sehr spannendes Fenster geöffnet.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Die wirklichen Reichen erkennt man daran, daß sie nach dem Preis fragen.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.