Immobilienaktien für Langfristinvestments denkbar ungeeignet

Montag, 10.03.25 09:34
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

jahrelang galt es als eine sichere Sache, in „Betongold“ zu investieren. Die Immobilienpreise schienen nur den Weg nach oben zu kennen. Darauf beruhte auch das Geschäftsmodell des mittlerweile in Untersuchungshaft befindlichen österreichischen Immobilienjongleurs Rene Benko, dessen Firmen unter dem Dach der Signa-Holding reihenweise in die Insolvenz schlitterten. Allein dieser Fall, der zurzeit die Gerichte übermäßig beschäftigt, zeigt, wie riskant es sein kann, den Verlockungen von angeblich märchenhaften Immobilien-Renditen zu erliegen. Ernüchternd ist dabei ein Blick auf die Kursentwicklung des großen europäischen Immobilienaktien-Index Stoxx Europe 600 Real Estate. Konkret:

Vor zehn Jahren, im März 2015, notierte der Stoxx Europe 600 Real Estate bei 193 Punkten. Nach einer mehrjährigen Seitwärtsphase stürzte der Immobilienindex ab. Aktuell stehen nur noch 125 Zähler auf der Anzeigetafel, womit sich für Investoren unter dem Strich mehr als ein Drittel des Kapitals (-35%) in Luft aufgelöst hat. Entsprechend katastrophal fallen die Performance-Kennzahlen und damit die boerse.de-Aktien-Ratings der zehn größten im Stoxx Europe 600 Real Estate enthaltenen Immobilien-Aktien aus.

Die Performance-Kennzahlen der zehn größten Immobilienwerte aus dem Stoxx Europe 600 Real Estate



  Land geoPAK10 Gewinn-Konstanz Verlust-Ratio boerse.de-Aktien-Rating

Vonovia Deutschland 0% 53% 3,46 B
Segro Großbritannien 4% 78% 2,55 B
Swiss Prime Site Schweiz 4% 75% 1,52 B
Unibail-Rodamco-Westfield Frankreich -10% 18% 4,37 D
Klepierre Frankreich -3% 24% 3,5 C
PSP Swiss Property Schweiz 6% 82% 1,65 B
Rightmove Plc Großbritannien 5% 77% 2,46 B
LEG Immobilien Deutschland 1% 58% 3,21 B
Land Securities Großbritannien -9% 15% 3,41 D
Castellum Schweden -1% 54% 3,62 C
Stand: März 2025, Quelle: boerse.de

Die vier besten der großen europäischen Immobilienaktien kommen auf magere Kursrenditen von gerade einmal 4% bis 6% pro Jahr, während zwei Titel (beide aus Deutschland) auf der Stelle traten. Bei vier Werten mussten dagegen heftige Verluste von bis zu -10% p.a. hingenommen werden, was sich in vernichtenden boerse.de-Aktien-Ratings niederschlägt. Denn kein einziger der zehn größten Mitglieder des Stoxx 600 Real Estate erhält das Prädikat Champion und damit das boerse.de-Aktien-Rating AAA. Auch die Ratings AA (=Champions-Watchlist) oder A (Watchlist-Kandidat) sind nicht vertreten. Bestenfalls können die großen europäischen Immobilienaktien als B, d.h. als Depotbremser eingestuft werden. Jeweils zwei Werte erhalten sogar das Rating C (für Aktien, die bis zu 5% pro Jahr verlieren) und D (das sind Kapitalvernichter mit jährlichen Kursverlusten von mehr als 5%).

Ähnlich sieht das Bild bei den in Dax, MDax und SDax enthaltenen Immobilienaktien aus. Konkret:

Immobilien-Aktien aus der Dax-Familie



  Index geoPAK10 Gewinn-Konstanz Verlust-Ratio boerse.de-Aktien-Rating
Vonovia Dax 0% 53% 3,46 B
Deutsche Wohnen MDax 0% 47% 3,03 B
LEG Immobilien MDax 1% 58% 3,21 B
TAG Immobilien MDax 2% 59% 3,14 B
Deutsche Euroshop SDax -8% 19% 3,1 D
Grand City Properties SDax -4% 42% 3,02 C
Hamboerner REIT SDax -4% 27% 1,75 C
Patrizia SE SDax -8% 38% 4,27 D

Nur die Hälfte der in den Indizes der Dax-Familie gelisteten Immobilienwerte kommt in der Zehn-Jahres-Betrachtung auf positive Renditen, die aber äußerst mickrig ausfallen (zwischen 0% und 2% p.a.). Dafür gibt es hier gerade einmal das boerse.de-Aktien-Rating B. Alle anderen Titel sind als Kapitalvernichter einzustufen (boerse.de-Aktien-Rating: C und D). Grundsätzlich gilt:

Aktien mit dem boerse.de-Aktien-Rating B, C und D gilt es strikt zu meiden, während Aktien mit den Ratings AA und A eventuell für Langfristinvestments infrage kommen, allerdings mit einem entsprechend geringen Depotanteil. Denn im Sinne unserer Investmentphilosophie sollten Sie vorwiegend, wenn nicht ausschließlich auf Aktien mit einem AAA-Rating setzen. Das sind die laut objektiven Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig besten Aktien der Welt, die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Schließlich haben unsere Champions in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt 16% pro Jahr gewonnen, zuzüglich Dividenden.

Dividenden sind die besseren Mieten



Für Selbstentscheider steht Ihnen der boerse.de-Aktienbrief bei der Champions-Auswahl für ein ausgewogenes und erfolgreiches Langfristdepot zur Seite. Und für Fondsanleger (auch als Ergänzung zu einem Champions-Portfolio) gibt es die intelligenten boerse.de-Fonds, die so einfach wie eine Aktie an der Börse Stuttgart ohne Ausgabeaufschlag geordert werden können. Und da Dividenden die besseren Mieten sind, bietet sich bspw. der boerse.de-Dividendenfonds, unser Fonds des Monats März, als ideale konservative Alternative zu den riskanten Immobilieninvestments an. Denn in diesem von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl entwickelten Champions-Plus-Fonds wird transparent, regelbasiert und innovativ in Aktien investiert, die sich neben einer hohen Beständigkeit im Kursverlauf durch eine positive Dividendenentwicklung auszeichnen.

Alle Informationen zum boerse.de-Dividendenfonds finden Sie unter www.boerse-dividendenfonds.de und alles Wissenswerte für Ihren langfristigen Anlageerfolg in unserem jetzt aktualisiert in der 61. Auflage erschienenen Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission