wahrscheinlich wüsste jeder Börsianer gerne, welche kursbewegenden Ereignisse 2025 die Märkte erschüttern werden. Das kann natürlich niemand vorhersehen – nicht einmal die dänische Saxo Bank. Dennoch hat sich das Institut mit seinen seit 2003 alljährlich veröffentlichten „Outrageous Predictions” einen Namen gemacht. Dabei reichen die Themen der „unerhörten” Vorhersagen von Wirtschaft und Geopolitik bis hin zu Technologie und Umwelt. Typisch ist deren Fokus auf mögliche disruptive Ereignisse, die weitreichende Folgen haben könnten. Sie gelten als unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich und sollen primär als Denkanstöße für die Finanzmarktteilnehmer dienen.
Oder wie Stanislav Kostyukhin, CEO der Saxo Bank Schweiz, es umschreibt: „Unsere Outrageous Predictions sind ein Gedankenexperiment, das ermutigen soll, über den Tellerrand hinauszuschauen und das Unwahrscheinliche zu denken”. Für 2025 fasst Kostyukhin die Outrageous Predictions so zusammen: „Das Jahr 2025 verspricht, ein Jahr voller Herausforderungen und Überraschungen zu werden”. Doch welche Ereignisse orakelt die Saxo Bank konkret?
Trump 2.0 sprengt den Dollar
Die US-Präsidentschaftswahl 2024 war ein Politikum, das die
Börsen massiv beeinflusst hat. Zum Beispiel, indem Kryptowährungen nach Trumps Wahlsieg geradezu explodiert sind. Wenn Donald Trump 2025 sein Amt antritt, könnte sich der Kryptomarkt laut der Saxo-Prognose auf mehr als zehn Billionen Dollar vervielfachen. Im Gegenzug soll jedoch der US-Dollar um 20% gegenüber den wichtigsten Währungen und um 30% gegenüber Gold fallen. Als Begründung nennt die Bank, dass durch massive Importzölle und ein von Elon Musk geleitetes „Department of Government Efficiency“ (DOGE) Handelsdefizite abgebaut und die heimische Produktion gestärkt werden sollen. Diese Maßnahmen destabilisieren jedoch den internationalen Handel, da die weltweite Versorgung mit US-Dollar erheblich gestört wird. Während die USA wirtschaftlich profitieren, suchen globale Finanzmärkte nach Alternativen zum Dollar und fokussieren sich zunehmen auf Kryptowährungen und Stablecoins.
Nvidia doppelt so wertvoll wie Apple
Schon in den vergangenen zwei Jahren war Nvidia dank des Hypes um die
künstliche Intelligenz ein Börsenstar und tonangebend im Bereich des KI-Computing. 2025 könnte der US-Konzern laut Saxo mit seinem revolutionären Blackwell-Chip, der eine 25-fache Effizienzsteigerung bei KI-Berechnungen ermöglicht, neue Maßstäbe im KI-Sektor setzten. Dieser Fortschritt treibt ein globales KI-Wettrüsten voran, da Unternehmen und Regierungen zunehmend in leistungsstarke, energieeffiziente Technologien investieren. Die ungebrochene Nachfrage macht Nvidia zum profitabelsten Unternehmen der Geschichte: Der Champion aus dem boerse.de-Technologiefonds (
kostenloses White Paper hier anfordern) übertrifft selbst
Apples Rekordgewinn von 105 Milliarden Dollar, verdoppelt seine Marktkapitalisierung auf sieben Billionen Dollar – rund zehn Prozent des globalen Aktienmarktes – und der
Nvidia-Aktienkurs steigt auf über 250 Dollar pro Anteilsschein.
Des Weiteren prophezeit die Saxo Bank auch noch das erste Herz aus dem 3D-Drucker, den nahenden Untergang der OPEC, eine Naturkatastrophe, die ein US-Versicherungsunternehmen in die Insolvenz führt und noch einige weitere, eher unwahrscheinliche Ereignisse. Ob sich die Outrageous Predictions 2025 zumindest teilweise bewahrheiten werden, bleibt freilich abzuwarten.
Wie es an den Aktienmärkten nicht nur 2025, sondern bis zum Ende des Jahrzehnts weitergehen kann, lesen Sie (kostenlos und unverbindlich) in dem Report „
Verdoppeln ist das Mindeste“ von Thomas Müller. Im Gegensatz zur Saxo Bank spekulieren wir darin nicht auf das Unerwartete, sondern orientieren und daran, was die Börsenzyklen erwarten lassen.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de
P.S.: Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…