das aktuelle Jahr nähert sich dem Ende, und so wie es per heute aussieht, dürfte das Jahr 2024 für viele Investoren mit Rekordergebnissen für ihre Aktieninvestments schließen! Dies sollte zumindest für jene Anleger gelten, die den Empfehlungen der Börsendienste aus dem TM Börsenverlag gefolgt sind oder aber auf die transparenten, regelgebundenen und innovativen Investmentlösungen der boerse.de Vermögensverwaltung vertrauen. Wie Sie sicherlich wissen, werden im TM Börsenverlag und der boerse.de Vermögensverwaltung schon seit vielen Jahren konsequent genau zwei Anlagephilosophien verfolgt.
Die eine Anlagephilosophie zielt auf die langfristige Anlage in Qualitätswerten, den sogenannten Champions-Aktien, ab. Diese sollten den Schwerpunkt eines jeden Anlegerdepots bilden. Darüber hinaus kann ein solches Portfolio durch Trading-Aktivitäten angereichert werden, bei der konsequent auf Trendfolgestrategien (der zweiten Anlagephilosophie) gesetzt wird. Wie ich bereits mehrfach in meinen Editorials berichtet habe, existieren mittlerweile umfassende wissenschaftliche Befunde, warum sich Aktienmärkte in Trends bewegen und wie sich diese mithilfe adäquater regelgebundener Trendfolgestrategien gewinnbringend ausnutzen lassen. Dabei ist das Schöne an diesem Aktienjahr, dass bisher beide Anlagephilosophien zu tollen Renditen geführt haben. Vor allem Trendfolgestrategien konnten bis dato hervorragend an den außergewöhnlichen Aktienmarktrenditen partizipieren.
Allzeithöchststände bei den boerse.de-Signalen Aktien Welt, dem boerse.de-Aktienbrief Plus sowie dem boerse.de-Depotmanager …
Allein am 5. Dezember konnten wieder drei digitale Börsendienste basierend auf dem BOTSI-Algorithmus [Anmerkung: BOTSI steht für Best-of-Trends-System-Investment] neue Allzeithöchststände verzeichnen. Besonders hervor sticht dabei der Dienst boerse.de-Signale Aktien Welt, dessen Musterdepot per 5.12. eine sagenhafte Year-to-Date-Rendite von 101% aufweist. Bereits vorab: Mit solchen traumhaften Renditen ist definitiv nicht jedes Jahr zu rechnen. Die Outperformance ist auf zwei zentrale Erfolgsfaktoren zurückzuführen: Zum einen weisen die Aktienmärkte auf breiter Front (also national und international) ein sagenhaftes aufwärtsgerichtetes Trendverhalten auf, was so nicht als selbstverständlich angesehen werden kann. Zum anderen nutzt unser BOTSI-Algorithmus das Trendverhalten konsequent aus, wobei häufig zu beobachtende, emotionsgetriebene Anlagefehler – wie z.B. das zu frühe Verkaufen von Gewinneraktien – konsequent vermieden werden.
Nur so ist es beispielsweise möglich, dass sich AppLovin (Kaufempfehlung am 13.09.2024 zum Kurs von 101,36 Euro) per 4.12.2024 mit einem Kurs von 356,30 im Musterportfolio befindet, was einer sensationellen Rendite von 251% entspricht. Neben solchen internationalen Trend-Highflyern findet sich aber auch eine deutsche
Siemens Energy im Musterportfolio, die beispielsweise am 4.10.2024 zum Kauf empfohlen wurde und per 4.12.2024 eine ausgezeichnete Rendite von 45% vorweisen kann.
Fast ausnahmslos zufriedene Anleger …
Es versteht sich von selbst, dass uns bei einer solch tollen Börsenphase, die mit den richtigen Anlagestrategien auch gewinnbringend ausgenutzt werden kann, fast ausnahmslos positives Feedback erreicht. Die Betonung liegt aber auf „fast“, was heißt, dass es auch den ein oder anderen weniger zufriedenen Anleger gibt, der uns das dann auch mitteilt. Der Grund hierfür liegt nahezu ausnahmslos an einer mangelnden Strategiekenntnis. Hierzu möchte ich gerne zwei Beispiele aufzeigen, um so hoffentlich zu einem tieferen Verständnis beizutragen.
Vor einigen Tagen ging beispielsweise die E-Mail eines Abonnenten des Kurzfrist-Traders ein, der die zu lange Haltedauer von einigen Positionen rügte. Seiner Meinung nach sollten die Positionen nach ein bis zwei Tagen wieder verkauft werden. Dies verstehen wir jedoch nicht unter Kurzfrist-Trading. Mit dieser Bezeichnung kommt zum Ausdruck, dass wir börsentäglich das Musterdepot auf mögliche Käufe und Verkäufe hin überprüfen, was ein zentraler Unterschied zu den weiteren BOTSI-Börsendiensten darstellt, die in der Regel wöchentlich agieren. Der Kurzfrist-Trader weist eine Year-to-Date-Rendite (per 4.12.2024) von +88% auf, was definitiv nicht erreicht wird, wenn Werte mit einem starken Aufwärtstrend nach ein oder zwei Tagen Haltedauer wieder verkauft werden. So stellt im Kurzfrist-Trader die
Nvidia Aktie mit einer Rendite von 279% die gewinnträchtigste Position im Musterdepot dar, wobei diese bereits im letzten Jahr (konkret am 5.6.2023) zum Kauf empfohlen wurde.
Ein weiterer Kritikpunkt bestand darin, dass das Musterdepot zu wenige Titel umfasse, wo es doch so viele Aktien auf der Welt gibt. Dass es sehr viele Aktien auf der Welt gibt, ist richtig. Jedoch bleiben nach unserem extrem harten regelgebundenen Auswahlverfahren zur Identifizierung von trendstarken Werten nur wenige Titel über, die wir dann final ins Musterdepot aufnehmen. Sie können sicher sein, dass wir bei der Strategieentwicklung umfassend geprüft haben, wie die Ergebnisse aussehen, wenn wir auch Trendtitel „aus der zweiten Reihe“ mit ins Musterportfolio aufnehmen würden. Und ich kann Ihnen sagen, die Performance wird definitiv schlechter. Es gibt also keinen rationalen Grund, die Musterportfolios breiter aufzustellen.
Am besten einfach mal kostenlos und unverbindlich ausprobieren …
Sollten Sie noch keine Erfahrung mit den BOTSI-basierten Trading-Diensten haben, jedoch daran interessiert sein, dann kann ich Ihnen empfehlen, sich gerne mal kostenlos und völlig unverbindlich einen Überblick über die Funktionsweise zu verschaffen. Unter diesem
LINK können Sie das kostenlose White Paper „
Trendfolge-Tradings für Zusatzgewinne: Einfach, transparent und regelgebunden an Trends partizipieren“ unverbindlich anfordern und sich gleichzeitig für einen Börsendienst nach Wahl freischalten lassen, wobei sich hier die boerse.de-Signale Aktien Welt aufgrund ihres breiten internationalen Anlageuniversums sehr gut eignen.
Und wie geht es an den Börsen weiter?
Es ist klar, dass ich zur möglichst objektiven Beurteilung der BOTSI-Börsendienste nur die Vergangenheit heranziehen kann. Entscheidend für Neuabonnenten ist jedoch die zukünftige Entwicklung an den Aktienmärkten, die wir natürlich alle nicht genau kennen. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen den neuen, brandaktuellen Report meines langjährigen Freundes Thomas Müller wärmstens ans Herz legen, der allein schon aufgrund seines prägnanten Titels „
Verdoppeln ist das Mindeste. Meine Börsenvision bis 2030“ auf ein enorm großes Interesse stoßen dürfte. In diesem Report, den Sie unter diesem
LINK kostenlos und völlig unverbindlich anfordern können, wagt Thomas Müller einen längerfristigen Blick in die Zukunft, wobei er seine Prognosen durch zahlreiche empirische Zyklenanalysen untermauert. Wer sein Werk „Das Börsenbuch“ (veröffentlicht im Jahr 2014 zusammen mit Alexander Coels) kennt, der weiß, mit welch sagenhafter Genauigkeit seine damaligen (durchaus gewagten) Vorhersagen dann auch tatsächlich eingetreten sind. Also lassen Sie sich von Thomas Müller in die faszinierende Welt der Börsenzyklen und den daraus resultierenden Zukunftsprognosen entführen. Ich kenne keinen Börsianer, der sich nur annähernd so intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, wie er.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Eintauchen in die beiden faszinierenden Themen „
systematisches Trendfolge-Trading“ und „
Langfristprognosen mithilfe von Börsenzyklen“, die sich meines Erachtens auch toll ergänzen.
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl