Siemens Energy: Dax-Aktie mit Kursgewinnen. Doch wie lange noch?

Montag, 06.05.24 10:05

Siemens Energy: Dax-Aktie mit Kursgewinnen. Doch wie lange noch?

Ein Aktienkursgewinn von über zwei Prozent am vergangenen Freitag und zwei frische Kaufempfehlungen: Der Start ins Wochenende hätte für Siemens-Energy-Investoren kaum besser ausfallen können. Insgesamt baut der Dax-Titel seine Performance damit auf +64% seit Jahresanfang aus. Aber: Anleger sollten sich von der Hochstimmung 2024 nicht allzu schnell infizieren lassen, denn seit dem Börsengang im Jahr 2020 hat die Siemens-Energy-Aktie insgesamt über 12% an Wert verloren und qualifiziert sich damit selbstredend nicht als langfristig erfolgreiche Champions-Aktie. Abgesehen davon ist auch die Gesamtlage des Konzerns keineswegs nur rosig.

 

Siemens Energy: Profiteur der Energiewende?

 

Siemens Energy entstand im Jahr 2020 als eigenständiges Unternehmen durch die Abspaltung aus dem Siemens-Konzern. Seither konzentrieren sich die Münchener auf die Entwicklung und Herstellung von Technologien zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie. Hierfür produziert Siemens Energy eine Vielzahl von Produkten - darunter Dampf- und Gasturbinen, Generatoren, Transformatoren, Kraftwerkstechnologien und: Windkraftturbinen.

 

Die deutsch-spanische Tochterfirma Gamesa ist jedoch im Windenergiebereich ein Sorgenkind für das Unternehmen. Vor allem im Onshore-Segment, wo Siemens Gamesa den Vertrieb der beiden aktuellen Windradtypen vergangenen Spätsommer wegen kostspieliger Qualitätsmängel komplett stoppen musste. Doch auch der Ausbau der Offshore-Fertigungskapazität verzögert sich. Infolgedessen verbuchte Siemens Gamesa im ersten Quartal einen Verlust von 434 Millionen Euro, bei zwei Milliarden Euro Umsatz. Für das gesamte Geschäftsjahr werden im Windgeschäft zwei Milliarden Euro Verlust prognostiziert. Um die Sparte wieder auf Kurs zu bringen, hat das Unternehmen im November 2023 einen Aktionsplan mit Kostensenkungen in Höhe von 400 Millionen Euro bis zum Geschäftsjahr 2026 vorgelegt.

 

Siemens Energy: Quartalszahlen am 8. Mai

 

Ein wichtiger Grund für das Kurspotenzial, das manche Analysten der Siemens-Energy-Aktie dennoch attestieren, ist ein Bewertungsvergleich mit dem US-Wettbewerber GE Vernova. Die Analysten stellten fest, dass das Spin-off von General Electric im Verhältnis zu seinem Umsatz doppelt so hoch bewertet ist wie Siemens Energy. Doch wie bei jedem Peer-Group-Vergleich, so ist auch bei dieser Schlussfolgerung Vorsicht angebracht.

 

Richtig konkret wird es für Siemens Energy übrigens am 8. Mai, wenn der Konzern seine Quartalszahlen bekannt geben wird. In den Bereichen Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry könnte die positive Entwicklung weiterhin anhalten. Der Mittelabfluss durch Siemens Gamesa dürfte allerdings erst 2025 seinen Höhepunkt erreichen. Im Geschäftsjahr 2026 soll das Windkraft-Sorgenkind dann endlich in die Gewinnzone zurückkehren.

 

Wie Sie lesen, hat Siemens Energy mit kräftigem Gegenwind zu kämpfen. Zudem ist die Aktie keine Champions-Empfehlung, da Siemens Energy zum einen erst seit wenigen Jahren an der Börse notiert ist und zum anderen auch noch Verluste verbucht hat. Für eine Aufnahme in die Liste der insgesamt 100 Champions kommen dagegen nur die Aktien mit den langfristig besten Chance-Risiko-Profilen infrage. Welche das sind, erfahren Sie in Ihrer kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-Ausgabe, die Sie hier downloaden können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de

P.S.: Hier finden Sie bessere Alternativen zur Siemens-Energy-Aktie...



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission