Silicon Valley Bank Aktie: Eine Pleite mit „Dominoeffekt”?

Dienstag, 14.03.23 13:43
Silicon Valley Bank Aktie: Eine Pleite mit „Dominoeffekt”?

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Ende vergangener Woche ging ein Ruck durch die Banken- und Börsenwelt: Die Silicon Valley Bank (SVB) wurde für zahlungsunfähig erklärt. Das schürt nun die Sorge vor einem Dominoeffekt, wie wir ihn von der Lehman-Brothers-Pleite in Erinnerung haben.

Wie kam es zur Pleite der SVB?



Am Freitag haben die US-Aufsichtsbehörden die in Schieflage geratene Silicon Valley Bank geschlossen und Vermögenswerte von 209 Milliarden Dollar sowie Einlagen in Höhe von rund 175 Milliarden Dollar beschlagnahmt.

Dem ging voraus, dass die US-Bank angekündigt hatte, bis zu 1,75 Milliarden Dollar zu benötigen, um liquide zu bleiben. Zu den Ursachen zählten unter anderem realisierte Verluste auf Staats- und Hypothekenanleihen, deren Kurswert infolge der US-Zinserhöhungen gefallen war und die aus Liquiditätsgründen verkauft werden mussten.

Als deutlich wurde, dass der Refinanzierungsbedarf nicht gedeckt und kein Käufer gefunden werden konnte, folgte ein Bankenansturm. Kunden zogen an nur einem Tag rund 42 Milliarden Dollar ab, bevor die kalifornische Aufsichtsbehörde das Institut schloss.

Die Silicon-Valley-Bank-Aktie brach infolgedessen vergangenen Freitag um rund 80 Prozent ein; Montag dieser Woche folgten dann auch europäische Bankenaktie in den Abwärtsstrudel. So zum Beispiel die Commerzbank-Aktie, die an nur einem Handelstag zeitweise rund 15 Prozent an Wert verloren hat.

Besonders prekär an der SVB-Insolvenz ist, dass vor allem Tech-Start-ups um ihre Finanzierung bangen. Mit einer Bilanzsumme von etwas über 200 Milliarden Dollar rangiert die SVB-Bank zwar nur auf Platz 16 der US-Banken-Rangliste. Doch sie war die Hausbank der US-Technologiebranche. Nach einer Analyse von Bloomberg war rund die Hälfte aller US-Start-ups Kunde bei dem kalifornischen Institut. Mehr als 3500 Firmenchefs und Gründer aus den Vereinigten Staaten fordern deshalb nun die dortige Politik dazu auf, Kundeneinlagen abzusichern. Sonst seien die Gehaltszahlungen vieler Firmen gefährdet. Mehr als 100.000 Jobs stünden ebenfalls auf der Kippe und auf die Banken-Pleite würde ein Start-up-Crash folgen.

Droht jetzt die Finanzkrise 2.0?



In Deutschland gelten die Auswirkungen derzeit als begrenzt, weil die SVB hierzulande keine Tochtergesellschaft, sondern nur eine kleine Zweigstelle hatte. Beunruhigend ist jedoch, dass in wenigen Tagen insgesamt drei US-Finanzinstitute insolvent gegangen sind. Erst Silvergate Capital, ein Finanzinstitut, das vornehmlich mit der Kryptowährungsbranche zusammenarbeitete. Dann wie erwähnt die Silicon Valley Bank und Sonntagabend beschlossen die US-Aufsichtsbehörden, auch bei der Signature Bank in New York einzugreifen, um eine geordnete Abwicklung zu gewährleisten.

Finanzaufseher, Politiker, Banker und Investoren fürchten nun teilweise eine neue Finanzkrise, wie wir sie aus 2008 und den Folgejahren kennen. Denn die radikale Zinswende der US-Notenbank fordert ihren Tribut. So ist die SVB keineswegs die einzige Bank, deren Anleihebestände durch die Zinserhöhungen der Notenbank innerhalb von wenigen Monaten deutlich an Wert verloren haben. Insgesamt beliefen sich die unrealisierten Wertverluste bei den Anleihebeständen der US-Banken laut dem Einlagensicherungsfonds FDIC im Dezember 2022 auf 620 Milliarden Dollar. Ende Dezember 2021 waren es lediglich acht Milliarden Dollar gewesen.

Neben den Banken selbst leiden auch deren Kunden unter der Kehrtwende der US-Zinspolitik. Denn vor allem junge, wachstumsstarke Unternehmen haben teils einen hohen Fremdfinanzierungsbedarf. Bei steigenden Zinsen werden die Kreditkosten jedoch zu einer Belastung, die manche Start-ups eventuell nicht mehr stemmen können.

Bankenaktien zählten und zählen – SVB-Pleite hin oder her – zu den besonders konjunktursensiblen und somit unsicheren Aktien, was sich auch in deren Performance-Kennzahlen widerspiegelt. So gibt es im Pool der insgesamt 100 boerse.de-Aktienbrief-Champions, die mit einer langfristig besonders hohen Anlagequalität glänzen, zwar immerhin neun Qualitätswerte aus der Finanzbranche. Allerdings befindet sich darunter keine einzige
Geschäftsbank.

Welche Finanzwerte zu den laut Performance-Analyse langfristigen besten Aktien der Welt zählen, erfahren Sie im boerse.de-Aktienbrief, den Sie hier kostenlos und unverbindlich lesen können.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

P.S.: Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Börsentag.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 184.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Börsentag: Börse „live“!

Der Rosenheimer Börsentag ist Kult! Denn hier können Anleger das Team rund um Thomas Müller persönlich kennenlernen. Unter rund 1000 „Gleichgesinnten“ erfahren Besucher alles über die erfolgreichen Rosenheimer Anlagestrategien und den besten Aktien der Welt. Für Abonnenten, Fonds-Anleger und Börsen-Botschafter ist der Eintritt natürlich gratis. Infos.

 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.