Exchange Traded Funds
ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, d.h. sie bilden in den meisten Fällen einen marktbreiten Index ab. 1976 wurde in den USA ein Indexfonds aufgelegt, der Vanguard S&P 500, der sich an ein breites Publikum wandte. Als amerikanische Pensionsfonds, die die Altersvorsorge von Millionen Menschen verwalten, erstmals auf Indexfonds umstiegen, wurden sie von der Investmentbranche verspottet und belächelt.
Indexfonds bzw. ETFs, die immer nur den Durchschnitt des Marktes erreichen, galten als »langweilig«. Fondsmanager behaupteten, sie könnten diese Durchschnittsergebnisse durch eine aktive Auswahl von Wertpapieren mit Leichtigkeit überflügeln und bessere Resultate erzielen. Doch alle wissenschaftlichen Studien belegen das Gegenteil: Es ist selbst mit den besten Methoden und den ausgefeiltesten Strategien fast unmöglich, besser als der Markt zu sein. Es gilt nämlich an den Finanzmärkten ein ungeschriebenes, ehernes Gesetz: Wer besser als der Marktdurchschnitt sein will, muss höhere Risiken eingehen. Es ist nahezu unmöglich, den Markt langfristig zu »überlisten«.
ETFs machen sich diese Erkenntnis zunutze und verzichten darauf, besser als der Markt sein zu wollen. Sie geben einfach nur einen Markt wieder und erreichen damit die durchschnittliche Wertentwicklung. Die amerikanischen Pensionsfonds, die sich diese Philosophie zu Eigen gemacht haben, waren mit ihrer Entscheidung sehr zufrieden. In Europa setzten sich Indexfonds anfangs nur sehr zaghaft durch. Erst in den neunziger Jahren wuchs ihre Zahl. Der endgültige Durchbruch kam nach dem Jahr 2000.
ETFs sind allerdings mehr als nur börsengehandelte Fonds, denn auch herkömmliche Investmentfonds werden teilweise an der Börse gehandelt. Genau genommen sind ETFs börsengehandelte Indexfonds. Immer mehr Anleger entwickeln ein Kostenbewusstsein und bevorzugen deshalb die günstigen ETFs. Während beispielsweise ein herkömmlicher Investmentfonds jährlich eine Managementgebühr von 1 bis 2 Prozent veranschlagt, kommen ETFs auf Gebühren weit unter einem Prozent. Viele ETFs, die sich auf gängige und populäre Indizes wie den DAX oder Dow Jones beziehen, berechnen eine Gebühr zwischen 0,1 und 0,2 Prozent.
ETFs helfen Kosten sparen und sind in ihrer Anlagestrategie sehr transparent. Nachdem zwei Krisen die Märkte im vergangenen Jahrzehnt erschütterten, nämlich der 11. September 2001 und die schwere Wirtschafts- und Euro-Krise, achten Investoren und Anleger sehr viel genauer auf die Kosten, die ein Fonds verursacht. Die Erkenntnis, dass die meisten Investmentfonds noch schlechter abgeschnitten haben als der Gesamtmarkt, hat viele Anleger dazu veranlasst, ihre Investmentfonds abzustoßen.
Vorteile von ETFs
Mit dem Niedergang der klassischen Investmentfonds wurden ETFs zu einer begehrten Alternative. Die geringen Kosten, die Handelsvolumina und die Flexibilität zählen zu den großen Vorzügen, die ETFs zu einem wichtigen Anlageinstrument machen. Darüber hinaus gehören die Wertpapiere im ETF dem Anleger – sie sind geschütztes Sondervermögen, das auch bei einer Zahlungsunfähigkeit der Bank nicht zur Insolvenzmasse zählt. In den vergangenen Jahren entstand ein regelrechter Boom; und nicht nur in den USA erfreuen sich ETFs bei Privatanlegern und institutionellen Investoren großer Beliebtheit, sondern auch in Deutschland werden Jahr für Jahr mehr dieser Papiere aufgelegt. Inzwischen gibt es hierzulande bereits Hunderte von ETFs für die unterschiedlichsten Märkte und Anlageklassen.
ETFs bevorzugen eine passive Investmentphilosophie. Statt nach der besten und gewinnträchtigsten Aktie oder Anleihe Ausschau zu halten, begnügen sie sich mit dem Marktdurchschnitt.
Exchange Traded Funds ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, d.h. sie bilden in den meisten...
Ein ETF hat die Aufgabe, die Wertentwicklung eines Marktes abzubilden. Nehmen wir an, Sie möchten in...
ETFs können Sie an der Börse kaufen. Hierzu brauchen Sie eine Bank, bei der Sie ein...
Einige ETFs werden mit Hilfe von Swaps konstruiert. Um die Entwicklung eines Marktes abzubilden, haben ETFs...
Heutzutage werden alle Wertpapiere elektronisch im Depot verwaltet. Vor vielen Jahrzehnten war es noch...
Um ETFs besser zu verstehen, sollten Sie die Beteiligten kennen, die ETFs entwickeln und mit ihnen handeln....
Wenn Sie ETFs kaufen, können Sie Ihre Order über das Internet abwickeln. Sie sollten dabei...
Kurs- und Performance-Indizes Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Kurs- und Performance-Indizes....
Ausschüttende und thesaurierende Fonds Allgemein unterscheidet man zwei Arten von...
Bekannte und proprietäre Indizes Darüber hinaus sollten Sie genau darauf achten, auf welchen...
Marktbreite Indizes Bei Ihrer Geldanlage sollten Sie eine möglichst breite Streuung beachten....
Viele Anleger vernachlässigen bei der Geldanlage die Nebenkosten. Diese können jedoch die Rendite...
Der Vorteil von ETFs besteht darin, dass sie fortlaufend gehandelt werden. Zum Beispiel können Sie...
Denken Sie bei jedem Investment an die Kosten. Herkömmliche Investmentfonds bescheren...
Welche Kosten entstehen bei Kauf und Verkauf von Investmentfonds? Viele Anleger...
Indizes spielten für die Geldanlage in ETFs eine große Rolle, da den meisten ETFs bis auf...
Das Thema Insolvenzschutz spielte früher nur eine völlig untergeordnete Rolle. Seit der schweren...
Anleihen werden einem Rating unterzogen. Internationale Ratingagenturen wie Moody's, Fitch und Standard...
Die ersten ETFs kamen bereits in den 1970er Jahren in den USA auf den Markt. Pionier war die...
Im Vergleich zu herkömmlichen Investmentfonds haben ETFs enorme Kostenvorteile. Als Anleger...
Es ist unter Experten umstritten, ob Indexinvestments tatsächlich zu höheren Renditen führen...
ETFs werden immer börsengehandelt. Dies hat den Vorteil, dass Sie als Anleger wissen, wie hoch der...
Das Thema Insolvenzschutz spielte früher nur eine völlig untergeordnete Rolle. Seit der schweren...
ETFs bieten hingegen deutliche Vorteile, denn Sie können die erworbenen ETFs jederzeit sofort...
China ist eines der attraktivsten Länder für Investments. Kaum eine andere Volkswirtschaft birgt...
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, auf ein exotisches Land zu setzen, dann sollten Sie im Vorfeld die...
Bei den bereits etablierten Märkten, also Ländern, die seit vielen Jahrzehnten entwickelt sind...
Auch für den amerikanischen Aktienmarkt gibt es mehrere ETFs. Der altehrwürdige...
Anleger, die noch breiter streuen möchten, können einen ETF auf den Weltindex kaufen. Damit haben...
ETFs bieten jedoch noch wesentlich mehr Möglichkeiten, die Sie als Anleger nutzen können. So...
Einige ETFs ermöglichen auch Investments in Kreditderivaten. Unter Fachleuten ist dieses...
Für ein gut diversifiziertes Portfolio ist es wichtig, dass Sie neben Aktien auch noch andere...
Die Sicherheit von Unternehmensanleihen ist sehr unterschiedlich. Einige renommierte Konzerne wie Daimler,...
Sie können das Risiko, eine richtige und sichere Anleihe auszuwählen, einfach lösen, indem...
Deutsche Staatsanleihen (Bundeswertpapiere) gelten als sehr sicher. Jedoch ist die Rendite, die Sie mit...
Die Anleihen-ETFs mit dem Schwerpunkt Europa sind für Anleger sinnvoller, denn dadurch nutzen Sie die...
Mit ETFs können Sie auch auf Rohstoffindizes setzen und so von einem Anstieg der Rohstoffmärkte...
Mit ETFs können Sie selbstverständlich auch von den Renditechancen ausländischer...
Der Pfandbrief wurde bereits im 18. Jahrhundert in Preußen erfunden und hat sich seit über 200...
Die weltweit steigende Staatsverschuldung schürt Ängste, dass die Inflation in den...
Eine weitere Möglichkeit, von steigenden Zinsen zu profitieren, besteht darin, auf Geldmärkte zu...
Devisen sind eine häufig vernachlässigte Anlageklasse, da die meisten Menschen beim Geldanlegen...
Besonders interessant ist es, ETFs für Anlagestrategien einzusetzen. Die Finanzmarktforschung hat...
Unter dem Fachbegriff »Shorten« versteht man, auf einen Kursrückgang zu setzen....
Das Risikomanagement steht im Vordergrund um die Short-Strategien abzusichern. Hierzu gibt es Methoden, die...
Leveraged Strategien (Hebelstrategien) Mit einigen ETFs können Sie die Wertentwicklung...
Large, Mid oder Small Caps – Groß und klein Bei den Aktien unterscheidet man...
Value- und Growth-Strategien – Substanz oder Wachstum Eine weitere Strategie, die Sie mit...
Die Dividendenstrategie Eine weitere Methode, um gegenüber dem Marktdurchschnitt eine...
Einige ETFs haben einen eingebauten Schutzmechanismus, der bei fallenden Märkten den Preisverfall...