Wie es Euch gefällt – Fazit zur Auswahl eines Rohstoffindex
Wie Sie gesehen haben, gibt es zwischen den vorgestellten Indizes durchaus große und beachtliche Unterschiede. Mit dem Wissen über diese Unterschiede im Hinterkopf stellen die großen Abweichungen in den Wertentwicklungen keine großen Überraschungen mehr dar.
Stellt sich nun aber die Frage:
Welchen Index nehme ich für meine Investments?
Welcher ist repräsentativ für die Entwicklung an den Rohstoffmärkten?
Nun, es gilt das Motto: Erlaubt ist, was gefällt! Jeder der Indizes hat sicherlich seine Daseinsberechtigung und auch jedes der unterschiedlichen Indexkonzepte ist auf seine Art nachvollziehbar und konsistent.
Aufgrund der hohen Energielastigkeit des GSCI ist dieser nur erste Wahl, wenn man von einem starken Anstieg der Energiepreise ausgeht. Ansonsten dürfte er es recht schwer haben, ordentlich »vom Fleck« zu kommen.
Ähnlich beim RJ CRB – hier dominieren neben dem Energiebereich noch die Agrarrohstoffe, so dass für die restlichen Rohstoffe aus dem Metallsektor nur ein kleiner Gewichtsanteil übrig bleibt. Also ebenfalls eine nicht ganz ausgewogene Mischung. Wer jedoch auf die beiden Sektoren mit der hohen Gewichtung setzt, der ist bei diesem Index gut bedient.
Beim RICI stören die intransparente Indexgewichtungsmethodik und die schlechte Liquidität einiger Indexkomponenten die an für sich gute und ausgewogene Mischung.
Für eine breite und über die Sektoren gut gestreute Mischung sind wohl der DJ UBSCI und der S&P GSCI Light-Energy-Index die erste Wahl. Sie sind ausgewogen in ihrer Zusammensetzung und bieten deshalb wahrscheinlich ein attraktives Chancen- und Risikoprofil, wenn man nicht zu starke Sektorenwetten eingehen möchte, sondern ein wohlüberlegtes und breit gestreutes Rohstoffinvestment eingehen möchte.
Erst informieren, dann investieren
Doch auch hier gilt: Erst informieren, dann investieren. Die Regeln können immer mal wieder geändert und den neusten Marktgegebenheiten angepasst werden, so dass ein regelmäßiger Blick in das Kleingedruckte der Indexgestaltung zu einer Rohstoffindex-Investition zwingend dazugehört.
Ob man sich einen klassischen Rohstoffindex oder gleich einen Enhanced-Index als Basis für ein Investment aussuchen soll, das lässt sich leider nicht so einfach beantworten. Sicher strahlen die neuen Konzepte mit der Rolloptimierung einen sehr hohen Charme aus, sie sind aber noch zu kurz am Markt, als dass man eine verlässliche Aussage über ihre vermeintliche Überlegenheit über ganze Rohstoffzyklen hinweg machen könnten. Die ersten Erfahrungen sind jedenfalls recht erfolgversprechend und auch immer mehr Anbieter von Finanzprodukten bieten mittlerweile Enhanced-Produkte an.
»Enhance your return«, »Verbessere deine Rendite» als neue Devise für Rohstoffinvestments? Der Anfang hört sich zumindest recht vielversprechend an!
Erst die Standardisierung ermöglichte einen transparenten Handel mit geringen Kosten und einen...
»Bundesbürger im Goldrausch« – so titelte die Tageszeitung Die Weltam 08. Oktober...
Jeder Assetklasse ihre Übertreibung - historische Preisblasen bei Rohstoffen Die Geschichte...
Rohstoffgewinnung und Rohstoffhandel – politischer, sozialer und ökologischer Sprengstoff im...
Wohin geht die Reise? Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise Was die...
Neben dem Diversifikationsgedanken spielt zukünftig auch die Angst vor steigenden Inflationsraten...
Hohe Erdölpreise durch Versäumnisse in der Vergangenheit Durch die jahrzehntelange...
Der Klimawandel und das in diesem Zusammenhang immer öfters »verrückt« spielende...
Es gibt auch durchaus kritische Stimmen, die zumindest kurz- bis mittelfristig betrachtet eine eher...
Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen daran, vor allem im Energiebereich Alternativen zu den heute...
Bis heute noch nicht völlig geklärt sind die Hintergründe des massiven Preisanstieges bei...
Gold als Antwort auf die Wirtschaftskrise Ein anderes Beispiel: Gold wird aktuell verstärkt...
Wohl keine andere Anlageklasse bietet dem Anleger ein so großes Betätigungsfeld wie die globalen...
Verschiedene Interessen führen zu funktionierenden Märkten – die Teilnehmer an den...
Die Gruppe der »Hedger« ist zahlenmäßig die kleinste Gruppe der Marktteilnehmer an...
Zur Erlangung einer besseren Planungssicherheit können die Produzenten nun also die...
Im Gegenzug zu den Produzenten wollen die Unternehmen der weiterverarbeitenden Industrie jedoch die zur...
Negative Nettoposition der Produzenten am Terminmarkt Sehr oft steht – bildlich gesprochen,...
Warum Spekulanten nicht nur gefährlich sind Wie Sie der grafischen Aufbereitung der...
Exkurs: Swap Dealers An dieser Stelle ist es sinnvoll, die Rolle des gezeigten Schaubilds als...
Zusätzlich zu den bereits vorgestellten Interessengruppen ist an den Rohstoffmärkten ein weiterer...
Normal Backwardation Bereits seit rund einhundert Jahren beschäftigen sich...
Commodity-Trading-Basics - Besonderheiten des Rohstoffhandels Befasst man sich als Investor, der...
Währungsrisiken an Bord! - Rohstoffmärkte sind Dollarmärkte Bestimmt ist Ihnen bei...
Jetzt kaufen, später bezahlen - Rohstoffmärkte sind Terminmärkte Bereits seit...
Backwardation und Contango – auf die Form der Terminkurve kommt es an! Wer sich schon einmal...
Backwardation – wenn abwarten belohnt wird! Werden an einer Terminbörse niedrigere...
Einmal Contango, immer Contango? – wie stabil ist die Terminkurve im Zeitablauf? Kann man...
Wohin geht die Reise? Contango oder Backwardation? - Beispiele Neben der bereits...
Rolling up or down the curve – wie die Form der Rohstoff-Terminkurve die Rendite von...
Die Mischung macht's - Ertragskomponenten von Rohstoffinvestments Wie Sie gesehen haben, ist die...
Die Spot Yield stellt sozusagen die Basis der Rendite eines Rohstoffinvestments dar. Dieser...
Die nächste dieser Ertragskomponenten haben Sie bereits ausgiebig kennen gelernt: die Rollrendite...
Ein weiterer Renditebestandteil gesellt sich bei der Gesamtbetrachtung noch zu den beiden bereits genannten...
Mit diesen neuen Erkenntnissen im Hinterkopf können wir nun auch leicht aufklären, was sich...
Gradmesser der Märkte - Rohstoffindizes im Überblick DAX, Dow Jones Industrial,...
Index ist nicht gleich Index Seit Rohstoffinvestments nicht mehr nur den Profis unter den...
Der Reuters/Jefferies CRB Index (RJ/CRB) Der bereits im Jahr 1957 erstmals der Öffentlichkeit...
S&P Goldman Sachs Commoditiy Index (S&P GSCI) Der wohl meistgenutzte und meistzitierte...
Rogers International Commodities Index (RICI) Nur wenige Investoren und Kapitalmarktexperten...
Dow Jones UBS Commodity Index (DJ-UBSCI) Der letzte und jüngste der vier großen...
CX-Familie der Deutschen Börse Nicht unerwähnt bleiben soll nach der Vorstellung dieser...
Enhanced Indizes – rolloptimierte Marktbarometer der zweiten Generation Da der Erfolg eines...
Wie es Euch gefällt – Fazit zur Auswahl eines Rohstoffindex Wie Sie gesehen haben, gibt...
Rohstoffinvestments – sind sie wirklich für Privatanleger geeignet? Dass das Thema...
Investition in echte Sachwerte Wie könnte es anders sein – bei einer derart komplexen...
Buy and hold – Rohstoffe direkt kaufen Nur bei den allerwenigsten Rohstoffen dürfte...
Terminbörse nichts für Privatanleger Den Weg über die Terminbörse zu gehen ist...
Aktien von Rohstoffunternehmen und rohstoffnahe Fonds – indirekt auf Rohstoffe setzen Da...
Basket-Produkte – ein Körbchen voller Rohstoffe Wem ein Investment in ein Einzelprodukt...
Rohstoffindizes sind einfach und effizient Rohstoffindizes wurden vor allem entwickelt und...
Indexfonds für alle Assetklassen Indexfonds haben, im Gegensatz zu »normalen«...
Nachdem Sie die klassischen Indexfonds nun bereits kennen, ist das Grundprinzip der Rohstoff-ETF schnell...
Die große Welt der Investmentzertifikate für Rohstoffanlagen Zertifikate...
Exchange Traded Commodities (ETC) – die besseren Zertifikate ETC sind im Grunde genommen...
Ein Goldsparkonto der besonderen Art Ein Fonds auf nur einen Rohstoff – dieses einfache...
Rohstoff-Zertifikate auf Einzelwerte Auch beim Thema Einzelwertinvestments können die...
Sicherheit von Kreditrisiken Da beispielsweise in Deutschland Rohstoff-ETF auf Einzelwerte nicht...
Go with the smart money - einfache Handelsstrategien unter Zuhilfenahme der CoT-Reports Die von...
Information ist alles – wo Sie die wichtigsten Rohstoffinfos finden Nur ein gut...
Warenterminbörsen Naturgemäß bietet es sich an, sich anschließend mit den...
Aktuelle Nachrichten und Marktberichte Wie bei allen Kapitalanlagen gilt auch bei...
Investitionsmöglichkeiten Nachdem alle theoretischen Überlegungen durchdacht, ein...
Literaturverzeichnis Berenberg Bank · HWWI (2005): »Strategie 2030 –...