Index ist nicht gleich Index
Seit Rohstoffinvestments nicht mehr nur den Profis unter den Kapitalanlegern vorbehalten sind, wurde eine Vielzahl unterschiedlichster Indizes geschaffen und regelmäßig kommen aufgrund der Dynamik an den Kapitalmärkten und der Kreativität der Anbieter von Börsendaten und Rohstoffinvestments neue Indizes hinzu.
Nun fällt es durch diese ständig wachsende Vielfalt an Marktbarometern immer weniger leicht, einen Überblick über die Indexwelt zu behalten, geschweige denn, den für ein Investment in Frage kommenden Index zu finden. Zwar liegen die Hauptunterschiede zwischen den diversen Indizes sicherlich in der jeweiligen Zusammensetzung und Gewichtung der einzelnen Rohstoffe, doch auch die Index-Konstruktion an sich und das Vorgehen bei der regelmäßig wiederkehrenden Neugewichtung der Bestandteile sollte beim Vergleich und der Beurteilung des einzelnen Index nicht vernachlässigt werden.
Betrachtet man sich die Wertentwicklung der vier großen Rohstoffindizes parallel, so wird schell ersichtlich, dass es zwischen den Indizes Unterschiede geben muss, sonst ließe sich die großen Abweichungen in der Performance nicht erklären.
Vier Indexwerte im Vergleich
Dies deutet darauf hin, dass - anders als bei den globalen Aktienindizes - auch die größten und bekanntesten Rohstoffindizes nicht einfach »den« Commodity-Markt abbilden. Einen solchen gibt es leider nicht, denn für eine allgemeingültige Definition dieses Marktes mangelt es leider an objektiven Kriterien.
Anders wie an den Aktienmärkten stehen leider keine Daten wie Marktkapitalisierung oder Börsenumsatz zur Verfügung, um einen repräsentativen Markt für Rohstoffe in einem einzigen Index darzustellen. Eine Marktkapitalisierung festzustellen ist bei vielen Rohstoffen unmöglich, weil es bei diesen oftmals keinen nennenswerten Bestand gibt. So ist es etwa bei Industrierohstoffen. Diese sind klassische Verbrauchsgüter, bei denen Angebot und Nachfrage fast ständig nahezu ausgeglichen ist. Auch basieren Rohstoffindizes auf Terminkontrakten, weil die einzelnen Komponenten wie Öl, Kupfer oder Getreide physisch nicht langfristig gehalten und gelagert werden können.
Wenn Sie sich noch einmal die Terminkurven für verschiedene Rohstoffe vor Augen führen: Verschiedene Laufzeiten resultieren in verschiedenen Preisen.
In jedem Indexkonzept erfolgen Investitionen in verschiedene Futures-Restlaufzeiten und in einer unterschiedlichen Auswahl und Gewichtung einzelner Indexkomponenten. |
Aus diesen Unterschieden heraus entstehen schlussendlich die großen Differenzen bei der Wertentwicklung der Indizes. Streng genommen handelt es sich deshalb bei Rohstoffindizes nicht um eine rein passive Abbildung eines repräsentativen Rohstoffmarktes sondern vielmehr um aktive Handelsstrategien, die aufgrund der Anwendung unterschiedlicher Ansätze auch zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Bei den meisten Rohstoffindizes findet man, wie bei den gängigsten Aktienindizes auch, neben dem Haupt- oder Gesamtindex noch eine ganze Palette von Subindizes vor, die jeweils Teilbereiche aus dem übergeordneten Hauptindex abbilden. Dadurch wird es möglich, die Wertentwicklung einzelner Indexbestandteile einzeln nachvollziehbar, aber auch investierbar zu machen. Umfasst ein Gesamtindex etwa Anteile von Energie-, Agrar- und Industrierohstoffe, so gibt es in der Regel entsprechenden Subindizes auf diese in ihm enthaltenen Teilbereiche. Investoren können so beispielsweise gezielt im Rahmen einer Indexstrategie auf einzelne Rohstoffsegmente setzen oder bewusst bei ihrer Geldanlage einzelne Segmente unberücksichtigt lassen.
Fast noch wichtiger als die eigentliche Zusammensetzung und implizite Handelsstrategie eines Index zu kennen ist es, zu wissen, ob sich der Index auf eine Entwicklung des Spotpreises, des Excess-Returns oder des Total-Returns bezieht.
Wie Sie in bereits im Abschnitt »Besonderheiten des Rohstoffhandels / Renditekennzahlen« gesehen haben, tragen die drei Renditekomponenten unterschiedlich stark zur Entwicklung eines Rohstoffinvestments bei. Die Indexanbieter bieten ihre Rohstoffindizes meist in drei Varianten an:
Beim Vergleich von Wertentwicklungen und bei der Auswahl eines Anlageproduktes ist es deshalb von ganz besonderer Bedeutung darauf zu achten, auf welchen der drei genannten Indizes und damit auf welche Renditebestandteile sich eine Erfolgsmessung bezieht bzw. welche davon als Grundlage für ein Rohstoffinvestment dienen.
Erst die Standardisierung ermöglichte einen transparenten Handel mit geringen Kosten und einen...
»Bundesbürger im Goldrausch« – so titelte die Tageszeitung Die Weltam 08. Oktober...
Jeder Assetklasse ihre Übertreibung - historische Preisblasen bei Rohstoffen Die Geschichte...
Rohstoffgewinnung und Rohstoffhandel – politischer, sozialer und ökologischer Sprengstoff im...
Wohin geht die Reise? Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise Was die...
Neben dem Diversifikationsgedanken spielt zukünftig auch die Angst vor steigenden Inflationsraten...
Hohe Erdölpreise durch Versäumnisse in der Vergangenheit Durch die jahrzehntelange...
Der Klimawandel und das in diesem Zusammenhang immer öfters »verrückt« spielende...
Es gibt auch durchaus kritische Stimmen, die zumindest kurz- bis mittelfristig betrachtet eine eher...
Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen daran, vor allem im Energiebereich Alternativen zu den heute...
Bis heute noch nicht völlig geklärt sind die Hintergründe des massiven Preisanstieges bei...
Gold als Antwort auf die Wirtschaftskrise Ein anderes Beispiel: Gold wird aktuell verstärkt...
Wohl keine andere Anlageklasse bietet dem Anleger ein so großes Betätigungsfeld wie die globalen...
Verschiedene Interessen führen zu funktionierenden Märkten – die Teilnehmer an den...
Die Gruppe der »Hedger« ist zahlenmäßig die kleinste Gruppe der Marktteilnehmer an...
Zur Erlangung einer besseren Planungssicherheit können die Produzenten nun also die...
Im Gegenzug zu den Produzenten wollen die Unternehmen der weiterverarbeitenden Industrie jedoch die zur...
Negative Nettoposition der Produzenten am Terminmarkt Sehr oft steht – bildlich gesprochen,...
Warum Spekulanten nicht nur gefährlich sind Wie Sie der grafischen Aufbereitung der...
Exkurs: Swap Dealers An dieser Stelle ist es sinnvoll, die Rolle des gezeigten Schaubilds als...
Zusätzlich zu den bereits vorgestellten Interessengruppen ist an den Rohstoffmärkten ein weiterer...
Normal Backwardation Bereits seit rund einhundert Jahren beschäftigen sich...
Commodity-Trading-Basics - Besonderheiten des Rohstoffhandels Befasst man sich als Investor, der...
Währungsrisiken an Bord! - Rohstoffmärkte sind Dollarmärkte Bestimmt ist Ihnen bei...
Jetzt kaufen, später bezahlen - Rohstoffmärkte sind Terminmärkte Bereits seit...
Backwardation und Contango – auf die Form der Terminkurve kommt es an! Wer sich schon einmal...
Backwardation – wenn abwarten belohnt wird! Werden an einer Terminbörse niedrigere...
Einmal Contango, immer Contango? – wie stabil ist die Terminkurve im Zeitablauf? Kann man...
Wohin geht die Reise? Contango oder Backwardation? - Beispiele Neben der bereits...
Rolling up or down the curve – wie die Form der Rohstoff-Terminkurve die Rendite von...
Die Mischung macht's - Ertragskomponenten von Rohstoffinvestments Wie Sie gesehen haben, ist die...
Die Spot Yield stellt sozusagen die Basis der Rendite eines Rohstoffinvestments dar. Dieser...
Die nächste dieser Ertragskomponenten haben Sie bereits ausgiebig kennen gelernt: die Rollrendite...
Ein weiterer Renditebestandteil gesellt sich bei der Gesamtbetrachtung noch zu den beiden bereits genannten...
Mit diesen neuen Erkenntnissen im Hinterkopf können wir nun auch leicht aufklären, was sich...
Gradmesser der Märkte - Rohstoffindizes im Überblick DAX, Dow Jones Industrial,...
Index ist nicht gleich Index Seit Rohstoffinvestments nicht mehr nur den Profis unter den...
Der Reuters/Jefferies CRB Index (RJ/CRB) Der bereits im Jahr 1957 erstmals der Öffentlichkeit...
S&P Goldman Sachs Commoditiy Index (S&P GSCI) Der wohl meistgenutzte und meistzitierte...
Rogers International Commodities Index (RICI) Nur wenige Investoren und Kapitalmarktexperten...
Dow Jones UBS Commodity Index (DJ-UBSCI) Der letzte und jüngste der vier großen...
CX-Familie der Deutschen Börse Nicht unerwähnt bleiben soll nach der Vorstellung dieser...
Enhanced Indizes – rolloptimierte Marktbarometer der zweiten Generation Da der Erfolg eines...
Wie es Euch gefällt – Fazit zur Auswahl eines Rohstoffindex Wie Sie gesehen haben, gibt...
Rohstoffinvestments – sind sie wirklich für Privatanleger geeignet? Dass das Thema...
Investition in echte Sachwerte Wie könnte es anders sein – bei einer derart komplexen...
Buy and hold – Rohstoffe direkt kaufen Nur bei den allerwenigsten Rohstoffen dürfte...
Terminbörse nichts für Privatanleger Den Weg über die Terminbörse zu gehen ist...
Aktien von Rohstoffunternehmen und rohstoffnahe Fonds – indirekt auf Rohstoffe setzen Da...
Basket-Produkte – ein Körbchen voller Rohstoffe Wem ein Investment in ein Einzelprodukt...
Rohstoffindizes sind einfach und effizient Rohstoffindizes wurden vor allem entwickelt und...
Indexfonds für alle Assetklassen Indexfonds haben, im Gegensatz zu »normalen«...
Nachdem Sie die klassischen Indexfonds nun bereits kennen, ist das Grundprinzip der Rohstoff-ETF schnell...
Die große Welt der Investmentzertifikate für Rohstoffanlagen Zertifikate...
Exchange Traded Commodities (ETC) – die besseren Zertifikate ETC sind im Grunde genommen...
Ein Goldsparkonto der besonderen Art Ein Fonds auf nur einen Rohstoff – dieses einfache...
Rohstoff-Zertifikate auf Einzelwerte Auch beim Thema Einzelwertinvestments können die...
Sicherheit von Kreditrisiken Da beispielsweise in Deutschland Rohstoff-ETF auf Einzelwerte nicht...
Go with the smart money - einfache Handelsstrategien unter Zuhilfenahme der CoT-Reports Die von...
Information ist alles – wo Sie die wichtigsten Rohstoffinfos finden Nur ein gut...
Warenterminbörsen Naturgemäß bietet es sich an, sich anschließend mit den...
Aktuelle Nachrichten und Marktberichte Wie bei allen Kapitalanlagen gilt auch bei...
Investitionsmöglichkeiten Nachdem alle theoretischen Überlegungen durchdacht, ein...
Literaturverzeichnis Berenberg Bank · HWWI (2005): »Strategie 2030 –...