Die
IREN-Aktie gehört derzeit zu den absoluten Überfliegern an der Börse. Seit April kennt der Kurs nur eine Richtung – nach oben: Von 4,66 Euro stieg die Aktie um beeindruckende 1.200 Prozent auf 60,60 Euro. Im Oktober kam es zwischenzeitlich zu einer Korrektur um rund 30 Prozent auf etwa 41 Euro, doch inzwischen notiert die Aktie bereits wieder rund 44 Prozent höher.
Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs verfünffacht.
IREN schließt 10-Milliarden-Dollar-Deal mit Softwareriese Microsoft ab – Aktie schießt 20% nach oben
Microsoft steht vor einem enormen Bedarf an Rechenleistung für seine KI-Anwendungen – ein Bedarf, den selbst die gigantische Azure-Cloud kaum noch decken kann. Um diesen Engpass zu überwinden, hat der Tech-Konzern nun einen bahnbrechenden Vertrag über 9,7 Milliarden US-Dollar mit dem australischen Bitcoin-Mining- und Data-Center-Spezialisten IREN geschlossen.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält Microsoft damit exklusiven Zugang zu IRENs KI-Rechenzentren in Childress, Texas, die mit hochmodernen Nvidia GB300-GPUs ausgestattet werden.
Die Hardware – darunter Tausende von Grafikprozessoren sowie ergänzendes Equipment – kostet IREN rund 5,8 Milliarden US-Dollar und stammt von Dell Technologies. Die Installation der Systeme soll schrittweise bis Ende 2026 abgeschlossen sein und umfasst neue flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren mit einer IT-Leistung von rund 200 Megawatt.
Neoclouds übernehmen: Wie IREN & Co vom KI-Hunger der Tech-Giganten profitieren
Tech-Riesen wie
Microsoft und
Meta benötigen dringend mehr GPUs für ihre
KI-Anwendungen – ihre eigenen Rechenzentren stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Der Bau neuer Kapazitäten dauert zu lange und ist mit enormen Kosten verbunden.
An dieser Stelle kommen die sogenannten Neoclouds ins Spiel: neue Anbieter wie IREN, CoreWeave oder Crusoe. Viele von ihnen stammen ursprünglich aus dem Bitcoin-Mining und verfügen bereits über leistungsstarke Rechenzentren. Jetzt rüsten sie auf moderne
Nvidia GB300-GPUs um und vermieten ihre Infrastruktur an die großen Tech-Konzerne.
„Wir haben die großen Hyperscaler immer als natürliche Partner gesehen“, erklärte IREN-CEO Daniel Roberts. „Diese Gespräche haben sich beschleunigt, als sowohl ihr Rechenbedarf als auch unsere KI-Cloud-Fähigkeiten gewachsen sind.“
Die IREN-Aktie sprang nach der Ankündigung um rund 20 Prozent nach oben. Am Donnerstag wird das Unternehmen seine Quartalsergebnisse veröffentlichen. Die spannende Frage lautet nun: Können die Australier die hohen Erwartungen erfüllen – und die Rallye weiter antreiben?
IREN-Aktie: Die Top-Trading-Chance?
IREN ist Teil des BOTSI-Börsendienstes boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien. Gerade wurde eine neue Aktie ins Musterdepot aufgenommen, die sich im Gesamt-Ranking des BOTSI®-Algorithmus deutlich verbessert hat und jetzt eine attraktive Trading-Chance eröffnen könnte (
hier geht´s zu den aktuellen Empfehlungen).
Derzeit befinden sich zehn Aktien im boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien Musterdepot – der aktuelle Spitzenreiter verzeichnet bereits einen Gewinn von 578%. In den vergangenen zwölf Monaten liegt das Musterdepot des boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien mit einem Plus von 92% deutlich vor dem Nasdaq 100, der als Benchmark nur 22% zulegte (Gewinn über zwei Jahre: 203% vs. 64% beim Nasdaq 100).
Was macht IREN?
IREN Limited ist ein global führender australischer Anbieter von nachhaltigen Data-Center-Infrastrukturen mit Sitz in Sydney. Das Unternehmen entwickelt, betreibt und vermietet energieeffiziente Rechenzentren, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden und für hochperformante Anwendungen optimiert sind. Zu seinen Kernbereichen gehören Bitcoin-Mining mit proprietären ASIC-Maschinen sowie AI-Cloud-Services, die Rechenleistung für maschinelles Lernen, Inferenz und Training bereitstellen. Ergänzt werden diese durch fortschrittliche Kühltechnologien wie Flüssigkeitskühlung, Power-Management-Systeme, Colocation-Optionen sowie Dienstleistungen wie Installation, Wartung, Skalierung und Beratung zu nachhaltiger Energieintegration.
IREN bedient vor allem Krypto-Miner, AI-Entwickler und Hyperscaler und zählt zu seinen Großkunden Unternehmen wie Microsoft, NVIDIA und Dell Technologies. Das Unternehmen ist in Australien und Nordamerika aktiv, betreibt Standorte in British Columbia (Kanada) und Texas (USA) mit einer Kapazität von über 910 MW bis Ende 2025 sowie mehrere Entwicklungs- und Betriebszentren.
Zukunftsorientiert setzt IREN auf die Skalierung im AI- und HPC-Bereich durch den Ausbau auf 2,9 GW Kapazität bis 2026, den Einsatz von NVIDIA-GB300- und Blackwell-GPUs (Ziel: 60.000 Einheiten) sowie Projekte wie den 2-GW-Hub in Sweetwater, Texas. Das Unternehmen investiert stark in Flüssigkeitskühlung, ESG-konforme Erweiterungen und Partnerschaften mit Tech-Giganten zur Co-Location von AI-Workloads. Durch den Boom bei
KI-Rechenzentren und den Übergang von Mining zu diversifizierter Infrastruktur positioniert sich IREN als unverzichtbarer Partner für nachhaltige Digitalisierung in KI,
Blockchain und Edge-Computing.
Quelle: boerse.de