Microsoft-Aktie hebt nach neuer Partnerschaft mit OpenAI ab – Marktkapitalisierung steigt über 4 Billionen

Mittwoch, 29.10.25 10:34
Bildquelle: Pixabay
Microsoft gehört zu den besten Aktien weltweit. Seit 1986 ist der Kurs um sagenhafte 568.000 Prozent gestiegen. Nachdem die Aktie seit dem Jahr 2000 über ein Jahrzehnt lang kaum vorangekommen war, befindet sie sich seit 2013 wieder in einem starken Aufwärtstrend. In den letzten zehn Jahren zeigt Microsoft einen Chart wie aus dem Bilderbuch: Von links unten verläuft die Kurve stetig nach rechts oben – ein Anstieg um beeindruckende 860 Prozent beziehungsweise 25,4 Prozent jährlich. Zwischendurch gab es einige Korrekturen, die sich stets als gute Kaufgelegenheiten erwiesen.
 
In diesem Jahr fiel der Kurs zunächst um gut ein Viertel auf 321 Euro im April. Von dort aus setzte ein kräftiger Aufwärtstrend ein. Am 31. Juli 2025 erreichte die Aktie ihr bisheriges Allzeithoch bei 467 Euro. Anschließend korrigierte sie auf 420 Euro, zog aber seit Mitte Oktober wieder deutlich an und stieg gestern um rund 2,5 Prozent auf 465,10 Euro. Damit fehlen dem Papier nur noch 0,4 Prozent bis zum Rekordhoch.
 

Microsoft mit neuem OpenAI-Deal

 
Die Partnerschaft zwischen dem ChatGPT-Entwickler OpenAI und Microsoft zählt zu den einflussreichsten Allianzen in der gesamten KI-Branche. Sie begann im Jahr 2019 mit Microsofts erster Investition und hat sich seitdem zu einer strategischen Kooperation entwickelt: OpenAI nutzt Azure als exklusive Cloud-Plattform, während Microsoft OpenAI-Technologien in Produkte wie Azure, Office 365, Bing und Copilot integriert hat. Insgesamt hat Microsoft bislang rund 13,8 Milliarden US-Dollar investiert.
 
Am 28. Oktober 2025 schlossen die beiden Unternehmen einen neuen Deal ab: Microsoft sicherte sich einen 27-Prozent-Anteil an der mit 500 Milliarden US-Dollar bewerteten OpenAI Group PBC. Die Partnerschaft garantiert Microsoft bis 2032 den Zugang zu exklusiven KI-Modellen – ein enormer strategischer Vorteil für den Konzern.
 
Die Microsoft-Aktie reagierte positiv und stieg um rund 3 Prozent, wodurch das Unternehmen erstmals die magische Marke von 4 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung überschritt. Mit einer Bewertung von 4,03 Billionen US-Dollar liegt Microsoft damit hinter Nvidia (4,9 Billionen US-Dollar) und knapp vor Apple (4,0 Billionen US-Dollar) auf Platz zwei der wertvollsten Unternehmen der Welt.
 
Heute Abend wird Microsoft nachbörslich die Quartalszahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026 veröffentlichen. Kann die Aktie anschließend auf neue Höhen steigen?
 

Microsoft gehört zu den 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief

 
Microsoft ist einer von 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Champions zeichnen sich seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne bei unterdurchschnittlichem Risiko aus. Unter den 100 Champions befinden sich neben Microsoft noch weitere spannende Technologiewerte wie Nvidia, Broadcom oder Apple sowie viele weitere Aktien aus mehreren anderen Branchen.
 
Sie können den boerse.de-Aktienbrief hier kostenlos herunterladen.
 

Was macht Microsoft?

 
Microsoft Corporation ist ein weltweit führender Technologiekonzern mit Sitz in den USA, der für seine Softwareplattformen, Cloud-Dienste und zunehmend KI-gestützte Lösungen bekannt ist. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Betriebssysteme wie Windows, das auf über 1,4 Milliarden Geräten läuft, sowie die Office-Suite (Word, Excel, PowerPoint, Teams), die als Standard für Produktivität in Unternehmen und Privatnutzung gilt. Diese Produkte bilden ein offenes, aber tief integriertes Ökosystem, das durch regelmäßige Updates und KI-Features wie Copilot erweitert wird.
 
Im Zentrum steht Azure, Microsofts Cloud-Plattform, die Rechenleistung, Speicher, Datenbanken und KI-Dienste für Millionen Unternehmen bereitstellt – darunter 95 % der Fortune-500-Firmen. Durch die exklusive Partnerschaft mit OpenAI integriert Microsoft modernste KI-Modelle (wie GPT) in Azure, Office, Bing, GitHub Copilot und Windows – und positioniert sich als führender Anbieter von Enterprise-KI.
 
Neben Software generiert Microsoft wachsende Einnahmen durch Gaming (Xbox, Game Pass, Activision Blizzard), LinkedIn (berufliches Netzwerk), Surface-Hardware (Laptops, Tablets) und Dynamics 365 (Unternehmenssoftware). Der Microsoft Store und Cloud-Abonnements wie Microsoft 365 bündeln Dienste für Privat- und Geschäftskunden.
Das Unternehmen setzt auf offene Plattformen, Interoperabilität und starke Unternehmensfokussierung. Es erzielt Einnahmen primär durch Cloud-Dienste (Azure), Abonnements (Microsoft 365) und Unternehmenslizenzen – mit stetig steigendem Anteil wiederkehrender Umsätze.
 
Zukunftsorientiert investiert Microsoft massiv in Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Mixed Reality (HoloLens) und nachhaltige Rechenzentren (CO₂-neutral bis 2030). Durch strategische Akquisitionen und Partnerschaften – wie mit OpenAI – sichert sich Microsoft eine zentrale Rolle in der KI-gestützten digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz