FRANKFURT (dpa-AFX) - Der
Dax hat sich am Dienstag über der am Vortag zurückeroberten Marke von 14 000 Punkte behauptet. Mit zuletzt plus 0,25 Prozent auf 14 047,80 Punkten bewegte sich der Leitindex nach dem starken Monatsbeginn zugleich wieder etwas mehr in Richtung des Rekordhochs von 14 169 Punkten.
Kennen Sie die trendstärksten deutschen Aktien?
Dann sollten Sie die boerse.de-Signale Aktien Deutschland kennenlernen!
Der
MDax der mittelgroßen Unternehmen rückte um 0,42 Prozent auf 32 033,58 Punkte vor. Um 0,1 Prozent höher notierte der Eurozonen-Leitindex
EuroStoxx 50 .
Vorerst nicht weiter beunruhigend für die Börsen ist die Situation an den Anleihemärkten. Die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen lag zuletzt bei etwas über 1,4 Prozent. Sorgen vor steigender Inflation und in der Folge einem Anziehen der Zinsen hatten gerade in der vergangenen Woche die Aktienmärkte teils deutlich ausgebremst.
Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets verwies auf die an diesem Morgen veröffentlichten Einzelhandelsumsätze in Deutschland, deren Einbußen zeigten, dass es mit der Inflation wohl sobald nichts werde. Auch die aktuelle Teuerungsrate der Eurozone gibt Börsianern keinen Anlass zur Sorge. Mit unveränderten 0,9 Prozent im Februar sei sie trotz erhöhter Ölpreise moderat und setze die Europäische Zentralbank (EZB) nicht unter Handlungsdruck, kommentierten die Volkswirte der Helaba.
Die Agenda am Dienstag hielt diverse Unternehmenszahlen bereit, so von Hellofresh und
Kion aus dem
MDax. Die Aktien des Kochboxenversenders Hellofresh verloren gegen Mittag 3,1 Prozent. Die Analysten von JPMorgan schrieben, das Kundenwachstum in den USA sei im Schlussquartal nicht so stark wie gedacht gewesen. Auch eine Aufnahme in den
Dax bleibt
Hellofresh zumindest im März wohl noch verwehrt.
Die Jahreszahlen und der Ausblick des Staplerherstellers Kion färbten positiv auf den Aktienkurs ab, wie das Plus von 6,7 Prozent zeigte. Analyst Peter Rothenaicher von der Baader Bank verwies auf starke Auftragseingänge. Im Kielwasser von
Kion zogen auch die Anteilsscheine des Konkurrenten
Jungheinrich im
SDax um 2,9 Prozent an.
Der Softwareanbieter
Teamviewer ist weiter auf Einkaufstour und baut mit einer Übernahme in den USA den Bereich Augmented Reality für die Industrie aus. Das US-Unternehmen Upskill bietet Echtzeit-Schnittstellen über Datenbrillen und andere mobile Endgeräte, die unter anderem für Facharbeiter und Wartungsteams nützlich sein können. Anleger zeigten sich erfreut, es ging um 4,4 Prozent hoch.
Das Biotechunternehmen
Morphosys übertraf im abgelaufenen Geschäftsjahr die eigenen Ziele. Das half dem zuletzt schwächer gelaufenen Aktienkurs etwas auf die Beine. Die Titel gewannen 3,3 Prozent.
Top-Wert im
Dax waren die Aktien des Autokonzerns
Daimler mit plus 1,7 Prozent. Mit in der Spitze fast 68 Euro erreichten sie ein Hoch seit Mai 2018./ajx/mis
Von Achim Jüngling, dpa-AFX
Quelle: dpa-AFX