Die Alibaba-Aktie hat am 27. Oktober 2020 ein neues Allzeithoch bei 269 Euro markiert und ist seitdem massiv eingebrochen (aktueller Kurs: 181,50 Euro). Chinas Kartellbehörde hat Ermittlungen gegen den chinesischen Internetriesen Alibaba eingeleitet:
Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, werde gegen den größten Onlinehändler des Landes wegen mutmaßlicher Monopol-Vergehen ermittelt. Dabei gehe es auch um Vorwürfe, wonach Alibaba Unternehmen dazu bringe, nur die eigene Plattform als exklusiven Vertriebskanal zu wählen. Für Alibaba sind die Ermittlungen ein weiterer Rückschlag, nachdem das Unternehmen bereits in den vergangenen Wochen zunehmend ins Visier der chinesischen Behörden geraten war.
Anfang November war der geplante Rekord-Börsengang der Alibaba-Finanztochter Ant Group nach einer Intervention der chinesischen Aufseher kurzfristig geplatzt. Die Shanghaier Börse hatte den Schritt damit begründet, dass sich das "aufsichtsrechtliche Umfeld" bedeutend geändert habe. Die Alibaba-Aktie befindet sich seit 19.09.2014 an der Börse - Aktionäre können sich in diesem Zeitraum immer noch über einen Kursgewinn von 192,93% freuen. Doch wie geht es jetzt weiter und ist die Alibaba-Aktie vielleicht sogar ein Schnäppchen? Klicken Sie hier ...
Value oder Growth? Eine Frage so alt wie die Börse
Die Frage, ob es sinnvoller ist, auf Value- oder auf Growth-Titel zu setzen, ist beinahe so alt wie die Börse selbst. Dabei sind mit der Bezeichnung „Value“ bewährte Unternehmen gemeint, deren Buchwert idealerweise aktuell möglichst niedrig bewertet wird.