Apple Aktie
Apple-Aktie
WKN: 865985
ISIN: US0378331005
Land: USA
Branche: Technologie
Sektor: Elektronik/Elektrotechnik
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
AAA
aktueller Kurs:
170,39 EUR
Veränderung:
0,41 EUR
Veränderung in %:
0,24 %
Neu

Weshalb die Apple-Aktie
ein AAA-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 16. Juni 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen

Apple-Aktie: Die Spannung steigt

Mittwoch, 30.04.25 15:01
Apple-Aktie: Die Spannung steigt
Bildquelle: Unternehmensbild: Apple

Apple ist mit einer Marktkapitalisierung von knapp 3,2 Billionen US-Dollar aktuell das wertvollste Unternehmen der Welt – noch vor den Technologieriesen Nvidia und Microsoft, die jeweils rund 2,9 Billionen US-Dollar erreichen. Im Jahr 2024 legte die Apple-Aktie um rund 38 % zu und markierte am 26. Dezember ein Rekordhoch bei 245,50 Euro. Danach setzte eine kräftige Korrektur ein: Zwischenzeitlich fiel der Kurs um rund 36 % auf ein Jahrestief von 157,36 Euro Anfang April 2025. Seither hat sich die Aktie des iPhone-Herstellers wieder erholt und notiert aktuell bei 185,70 Euro.

In den vergangenen fünf Jahren stieg der Apple-Aktienkurs um 180 %, in den letzten zehn Jahren sogar um beeindruckende 550 %. Das entspricht einer durchschnittlichen Jahresrendite von 20,5 % – ein Wert, der Apple zu einem der langfristig erfolgreichsten Tech-Werte macht.

Handelskonflikt und China-Abhängigkeit: Apple vor geopolitischen Herausforderungen

Die Apple-Aktie geriet im April unter Druck, nachdem Donald Trump im Rahmen des sogenannten „Liberation Day“ am 2. April hohe Zölle auf chinesische Importe ankündigte – teils bis zu 145 %. Da rund 90 % aller iPhones in China produziert werden, hätte das auch Apple massiv getroffen.

Allerdings gab es kurz darauf Entwarnung: Am 12. April erklärte die US-Regierung, dass Smartphones, Computer und weitere Elektronikprodukte vorerst von den Zöllen ausgenommen sind. Das verschafft Apple Luft – zumindest vorläufig. Dennoch bleibt die starke Produktionsabhängigkeit von China ein strategisches Risiko.

Apple reagiert mit einer Verlagerung seiner Fertigung: Künftig soll die iPhone-Produktion für den US-Markt vollständig in Indien stattfinden. Auch Vietnam gewinnt als Produktionsstandort an Bedeutung. Eine vollständige Verlagerung in die USA gilt jedoch als unrealistisch. Laut Dan Ives, Analyst bei Wedbush, würde ein in den USA produziertes iPhone rund 3.500 US-Dollar kosten – ein Preis, der kaum marktfähig wäre.

Quartalszahlen im Fokus: Was erwartet Anleger bei der Apple-Aktie?

Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren, und Anleger blicken gespannt auf die Zahlen der großen Tech-Konzerne. Nachdem Alphabet und Tesla vergangene Woche ihre Ergebnisse präsentiert haben, folgen heute Meta Platforms und Microsoft. Am Donnerstag, dem 1. Mai, legt Apple gemeinsam mit Amazon seine Quartalszahlen für das zweite Geschäftsquartal 2025 vor.

Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatz von 94,2 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn je Aktie (EPS) von 1,61 Dollar. Im Vorjahreszeitraum lag der Umsatz bei 90,8 Milliarden US-Dollar, das EPS bei 1,53 Dollar. Entscheidend werden vor allem die aktuellen iPhone-Verkäufe, die Entwicklung im Service-Geschäft sowie mögliche Aussagen zu den Auswirkungen geopolitischer Risiken. Tim Cook wird sich diesen Fragen stellen müssen – und Anleger hoffen auf positive Impulse für die Apple-Aktie.

 

Apple gehört zu den boerse.de-Champions

Seit 2006 zählt Apple zu den 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Diese Aktien zeichnen sich durch überdurchschnittliche Kursgewinne bei unterdurchschnittlichen Kursverlusten aus. Neben Apple finden sich unter den Champions auch weitere bekannte Tech-Werte wie Amazon, Microsoft und Nvidia sowie zahlreiche führende Unternehmen aus anderen Branchen.

Fazit: Die Apple-Aktie bleibt langfristig spannend – kurzfristig hängt jedoch vieles von den neuen Quartalszahlen ab.


Jetzt den kostenlosen boerse.de-Aktienbrief als PDF herunterladen und alle 100 Champions entdecken!



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos