Nach einer nur kurzen Erholung setzten die Aktienmärkte über die gesamte vergangene Woche ihren Abwärtstrend weiter fort. Relativ glimpflich kam dabei mit einem Abschlag von 1,6% der Dow Jones davon. Erheblich stärker wurden Dax und
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mit -5,2% sowie -5,4% gedrückt.
Schauen wir uns das Wochenergebnis der zehn Top-Defensiv-Champions im Einzelnen an:
Wochen-Performance der zehn BCDI-Aktien 
In der vergangenen Woche gingen alle BCDI-Titel mit einem negativen Vorzeichen aus dem Handel. Während die Aktie des Tabakkonzerns Altria nur um -0,95% nachgab, kam es bei dem Textileinzelhändler H&M (-12,7%) und dem Insulinhersteller Novo Nordisk (-17,5%) zu zweistelligen Verlusten. Wesentlich dafür verantwortlich zeichnete der Kurssprung des Euro am Mittwoch, der auf Wochensicht gegenüber dem Greenback um 2,9% zulegte und die an der deutschen Börse in Euro gelisteten Aktien deutlich belastete.
BCDI: +30% seit Börsenstart! 
Wie schnell sich eine schwächere Börsenwoche auf etwas längere Sicht wieder relativiert, zeigt ein Blick auf die Werteentwicklung des BCDI seit seinem Börsenauftakt am 1. Juli 2014. So konnte der Top-Defensiv-Champions-Index in den vergangenen 19 Monaten um 30% zulegen, während Dax und Dow Jones nach den jüngsten Verlusten mit -5,6% bzw. -3,7% im negativen Terrain notieren.
BCDI: +797% seit Rückrechnungsbeginn 
Das Ergebnis fällt auch langfristig massiv zugunsten des BCDI aus, wenn die Entwicklung seit dem Beginn der Rückrechnung am 31. Dezember 1999 zugrunde gelegt wird. Denn während Dow Jones und Dax über diesen langen Zeitraum gerade einmal um 41% bzw. sogar nur um 33,5% an Wert hinzugewinnen konnten, weist der BCDI über die vergangenen gut 16 Jahre ein Plus von 797,6% auf. Kleinere Rücksetzer wie aktuell sind dabei im Chart kaum wahrnehmbar und selbst starke Börseneinbrüche wie bei den großen Crashs 2000/2003 (Dotcom-Blase) und 2008/2009 (Finanzkrise) sind nur als leichte Dellen im Langzeit-Chart zu erkennen. Dies ist ein klares Indiz für die besondere Defensiv-Stärke des BCDI.
Anlagevolumen nimmt weiter zuDie schwache Börsenverfassung konnte der Beliebtheit des
BCDI-Zertifikats der Deutschen Bank (WKN: DT0BAC) keinerlei Abbruch tun. Vielmehr stabilisierte sich die Entwicklung des Anlagevolumens in den vergangenen beiden Wochen weiter. Im Detail:

In der abgelaufenen Woche erhöhte sich die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate um 14.161 Stück, was einem Betrag von mehr als 1,85 Millionen Euro entspricht. Damit liegt das Anlagevolumen weiterhin in einem Bereich von 160 Millionen Euro.
Das BCDI-Zertifikat ist gemessen an der Kundenorder-Anzahl auf Platz zwei der meistgehandelten Aktienindex-Zertifikate und auf Platz vier der Aktienindex-Zertifikate mit dem größten Handelsvolumen in Deutschland (nach DDV-Zählweise). Gemessen am Umsatz liegt der BCDI mittlerweile sogar auf Rang fünf der in Deutschland per Index-Zertifikat meistgehandelten Aktien-Indizes aller Emittenten (Quelle: BöGA 2015). Außerdem besetzt das BCDI-Zertifikat den dritten Platz nach der Orderanzahl bei den Index- und Partizipations-Zertifikaten an der Euwax (Börse Stuttgart).
Wenn Sie wissen möchten, wie das Ergebnis des BCDI im Vergleich zu anderen bekannten Aktienindizes ausfällt, haben Sie unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/indexvergleich die Möglichkeit, kostenlos den Report „Der große Indexvergleich“ herunterzuladen oder per Post anzufordern. In diesem neuen Report wird der BCDI mit 26 anderen Aktienbarometern verglichen aus den Segmenten Länder-Indizes, Internationale Indizes und Strategie-Indizes. Ein Blick in den Report lohnt sich also!
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!