EUR/USD (Euro / US-Dollar)
WKN:965275
ISIN:EU0009652759
Anlageklasse: Devisen
aktueller Kurs:
1,08 USD
Veränderung:
-0,01 USD
Veränderung in %:
-0,68 %
Komplette Navigation anzeigen

Devisen: Euro legt nach Kursrutsch wieder etwas zu

Donnerstag, 16.03.23 12:31
Tafel mit Kursen
Bildquelle: fotolia.com
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat sich am Donnerstag etwas von seinem Kurseinbruch zur Wochenmitte erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete am Mittag 1,0612 US-Dollar und damit etwas mehr als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag auf 1,0549 Dollar festgesetzt.

Fondsinnovation des Jahres 2023:
boerse.de-Technologiefonds! Info...


Zur Wochenmitte war der Euro im Zuge heftiger Marktturbulenzen um etwa zwei US-Cent eingebrochen. Ausschlaggebend war ein Kurssturz der Schweizer Großbank Credit Suisse an der Börse, ausgelöst durch Bemerkungen eines Großinvestors aus Saudi-Arabien. Für Beruhigung hat gesorgt, dass sich das Geldhaus über die Schweizer Notenbank Kredite von bis zu 50 Milliarden Franken gesichert hat. Außerdem will die Bank bestimmte Wertpapiere zurückkaufen.

In den Mittelpunkt rückt im Tagesverlauf die Zinsentscheidung der EZB. Zwar hat die Notenbank vor den Turbulenzen eine weitere Straffung ihrer Geldpolitik um 0,5 Prozentpunkte in Aussicht gestellt. An den Märkten wird mittlerweile aber bezweifelt, dass die Währungshüter in einem derart angespannten Marktumfeld einen großen Zinsschritt zur Bekämpfung der hohen Inflation vornehmen.

Damit eine Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte für den Euro positiv wirkt, müsse der Markt glauben, dass solch ein Schritt angemessen sei, schrieb Analyst Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Das jedoch sei nicht ausgemacht: "Schätzen die Devisenhändler die Situation des europäischen Finanzsystems als fragil ein, könnten sie einen 0,5-Prozentpunkte-Schritt als Fehler bewerten und folgern, dass umso stärkere beziehungsweise frühere Zinssenkungen der Europäische Zentralbank folgen müssen." Dann würde ein 0,5-Prozentpunkte-Schritt den Euro belasten.

Inflationsdaten aus Italien bewegten derweil den Eurokurs kaum. Die hohe Teuerung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone hatte sich im Februar zwar etwas stärker als in einer ersten Berechnung ermittelt abgeschwächt, liegt mit 9,8 Prozent aber dennoch weiter über dem Niveau der Eurozone in Höhe von 8,5 Prozent./la/jsl/mis



Quelle: dpa-AFX


Eine echte Pflichtlektüre: Der Leitfaden für Ihr Vermögen!
Jetzt kostenlos anfordern ...


boerse.de-Aktienbrief

Investieren in die besten Aktien der Welt

Der Grundstein für den langfristigen Börsen-Erfolg wird durch die Wahl der richtigen Aktien gelegt! Dabei gilt es aus den weltweit zigtausend börsennotierten Werten jene herauszufiltern, die das investierte Kapital dauerhaft vermehren. Der boerse.de-Aktienbrief identifiziert genau diese Aktien und gibt dazu konkrete Kaufempfehlungen. Überzeugen Sie sich selbst mit zwei unverbindlichen und kostenlosen Ausgaben!