Mit dieser einfachen Methode vervielfachen Anleger die Gewinne

Freitag, 28.08.20 10:26
Mit dieser einfachen Methode vervielfachen Anleger die Gewinne
Bildquelle: Adobe Stock
Die Erkenntnis, dass die großen Aktienindizes Dax und Dow im Winter besser abschneiden als im Sommer, ist hinreichend bekannt. Daher ist das Wissen, dass Aktienmärkte ihrem eigenen saisonalen Rhythmus folgen, von unschätzbarem Wert. Insbesondere in Verbindung mit Trendfolgeansätzen, wie z.B. der Trendbrief-Strategie auf Basis der 200-Tage-Linie, lassen sich die Gewinne nochmals vervielfachen. Konkret:
 
In der nachfolgenden Grafik ist der typische saisonale Verlauf des Dax dargestellt. Der Kursverlauf wurde aus den Durchschnittswerten seit 1960 errechnet, wobei für die Jahre vor der offiziellen Einführung des Dax am 1. Juli 1988 die Indexwerte zurückberechnet wurden. Damit stehen für Auswertungen Tagesrenditen aus insgesamt 59 Jahren zur Verfügung. Sie sehen:


Der typische Jahresverlauf zeigt, dass der Dax zum Beginn eines Jahres sehr dynamisch nach oben tendiert. Ab Mitte April zeigen sich dann erste Ermüdungserscheinungen. Zwar kann sich der deutsche Leitindex normalerweise im Juni und Juli nochmals erholen. Danach folgt jedoch im August und September die schwächste Phase eines Jahres, bevor die Kurse im vierten Quartal wieder kräftig anziehen. Das bedeutet:
 
Der Dax Seasonal schlägt den Dax um den Faktor vier
 
Die durchschnittliche Performance des Dax ließe sich erheblich steigern, wenn die in der obigen Grafik mit zwei senkrechten roten Linien eingerahmte Schwächeperiode im August und September eliminiert werden könnte. Genau diese Idee hat die Deutsche Börse 2005 mit dem DAXplus-Seasonal-Strategy-Index (Dax Seasonal) umgesetzt. Eine ausführliche Beschreibung dieser Strategie kann übrigens in „Das Börsenbuch“ von Thomas Müller und Alexander Coels nachgelesen werden. Konkret:
 
Der Dax Seasonal ist lediglich zehn Monate im Jahr investiert. Jeweils am 31. Juli wird die Performance des Index für zwei Monate eingefroren und ab dem 1. Oktober wieder fortgeführt. Mit diesem einfachen – aber sehr wirksamen – Kniff kommt das nachfolgende Ergebnis zustande:



Die Grafik oben zeigt die prozentuale Kursentwicklung des Dax Seasonal (grüne Linie) im Vergleich zum Dax (rote Linie) für den Zeitraum von Januar 2000 bis August 2019. Während der deutsche Leitindex in diesen 19 ½ Jahren um 74% zulegen konnte, sattelte der Dax Seasonal 350% auf! Oder anders ausgedrückt: Bei einem 10.000-Euro-Investment hätte ein Anleger beim Dax bis heute 17.400 Euro auf dem Konto. Dagegen wäre das Kapital beim Dax Seasonal auf satte 45.000 Euro angewachsen! Deshalb:
 
Saisonale Muster gibt es in allen Anlageklassen. Mit der Kenntnis über diese wiederkehrenden Phänomene besitzen Anleger eine mächtige Waffe im Arsenal der Handelsansätze. Vor allem in Kombination mit der Trendfolge auf Basis der 200-Tage-Linie ergeben sich dabei äußerst profitable Optimierungsmöglichkeiten. Übrigens:
 
Im Trendbrief gehört die Auswertung saisonaler Strukturen zum Standard-Repertoire. Hiervon profitieren auch Trendbrief-Leser, da unsere Analyse-Ergebnisse direkt in das Focus-Trading einfließen. Dies ist ein zentraler Baustein für den außerordentlichen Erfolg des Trendbriefs seit mehr als 30 Jahren. Überzeugen Sie sich selbst. Testen Sie den Trendbrief kostenlos. Dabei bekommen sie als Anleger natürlich im Trendbrief alle weiteren notwendigen Angaben für solide Investitionsentscheidungen geliefert. Als Mitglied der Trendbrief-Gemeinde erhalten Sie Woche für Woche zahlreiche Tabellen und Auswertungen sowie konkrete Empfehlungen und Handlungsanweisungen auf Basis der 200-Tage-Linie. Dazu finden Sie börsentäglich im „Trendbrief am Mittag“ alle Informationen, die Sie für Ihr Positions-Management und Ihre Handelsentscheidungen benötigen.


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos