Die Aktie von Nel ASA steht derzeit im Fokus der Anleger. Denn auf 6-Monatssicht können sich Nel-Aktionäre über einen Kursgewinn in Höhe von 56% freuen und in den vergangenen drei Jahren schraubte sich die Aktie des norwegischen Wasserstoff-Produzenten sogar im 487% in die Höhe! Aufgrund zahlreicher Unsicherheitsfaktoren wiesen Wasserstoffspekulationen in den vergangenen Monaten volatile Kursverläufe auf und Aktionäre von Nel ASA benötigen deshalb starke Nerven. Doch lohnt sich der Einstieg in die Nel ASA-Aktie jetzt?Hier erhalten Sie eine kostenlose Profi-Analyse zur Nel-Aktie...
Nel ASA: Auch Nationale Wasserstoffstrategie gibt Gas
Das zuständige Bundesministerium für Forschung und Entwicklung fasst die Strategie mit den Worten zusammen: „Grüner Wasserstoff ist das Erdöl von morgen. Der flexible Energieträger ist unverzichtbar für die Energiewende und eröffnet uns neue Märkte. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie machen wir Deutschland zu einem globalen Vorreiter.”
Das bedeutet: Manche der zahlreichen Wasserstoffunternehmen könnten durchaus Zukunftspotenzial haben. Könnten. Denn noch weiß niemand genau, wohin die Wasserstoffbranche steuert welche Unternehmen sich langfristig behaupten werden. Deshalb stellt sich die Frage, ob Wasserstoffaktien schon heiß gelaufen sind oder noch Luft nach oben haben?
Wasserstoff von Nel ASA: Energieträger der Zukunft?
Wasserstoff ist zweifelsohne eines der spannendsten Themen für die kommenden Jahrzehnte. Und zwar nicht ausschließlich als Antriebstechnologie für Automobile, sondern vor allem für Industrieanlagen, Versorger sowie Flugzeug-, Bus- und Lkw-Hersteller. Denn der Einsatz von grünem Wasserstoff könnte Produktionsprozesse dekarbonisieren – und somit das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in Deutschland erreichbar machen.
Goldman Sachs schätzt in einer aktuellen Studie, dass grüner Wasserstoff in den kommenden 30 Jahren einen adressierbaren, globalen Markt von zehn Billionen Euro allein für die Versorgungsindustrie schafft. Aber: Wasserstoff ist eine teure und komplexe Technologie, die sich nicht für alle Branchen rechnet und aufgrund dessen schon ein paar Mal hochgejubelt wurde und anschließend wieder in der Versenkung verschwand. So ist beispielsweise Ballard Power bereits seit 1993 börsennotiert und kann ein Lied von Wasserstoffturbulenzen singen: Zur Jahrtausendwende kannten Brennstoffzellenaktien an der Börse kein Halten mehr, da die neue Technologie enorme Wachstumsmärkte für Unternehmen eröffnen sollte.
Aber die Investoren waren zu optimistisch: Die damals führenden Branchen-Pioniere gerieten unter Druck, da die Entwicklung der Wasserstofftechnologie erstmal viel Geld für Forschung und Entwicklung kostete und deren Anwendungsbereich nicht klar definierbar war. Deshalb stürzte die Ballard Power-Aktie von ihrem All Time-High im März 2000 (145 Euro) auf nur noch 0,45 Euro im Jahr 2013. Momentan kostet das Wasserstoffpapier mit rund 13 Euro weniger als ein Zehntel vom Höchstwert aus dem Jahr 2000. Ereilt Nel ASA das selbe Schicksal?Hier erhalten Sie eine kostenlose Profi-Analyse zur Nel-Aktie...
Mit dem Anstieg auf 3,32 EUR hat Nel ASA-Aktie (ISIN NO0010081235) am 13.01.2021 ein neues All-Time-High erreicht und damit den Kurs vom 08.01.2021 eingestellt.Der Abstand zur 200-Tage-Linie ...weiterlesen
Value oder Growth? Eine Frage so alt wie die Börse
Die Frage, ob es sinnvoller ist, auf Value- oder auf Growth-Titel zu setzen, ist beinahe so alt wie die Börse selbst. Dabei sind mit der Bezeichnung „Value“ bewährte Unternehmen gemeint, deren Buchwert idealerweise aktuell möglichst niedrig bewertet wird.