Deutsche Bank Aktie
Deutsche Bank-Aktie
WKN:514000
ISIN:DE0005140008
Land: Deutschland
Branche: Finanzen
Sektor: Banken
aktueller Kurs:
9,90 EUR
Veränderung:
0,04 EUR
Veränderung in %:
0,43 %

boerse.de-Analyse-Telegramm
vom 22. März 2023 Info.

Top
10

311

1

BOTSI®-Trendmonitor
Deutsche Bank auf Rang 153

Komplette Navigation anzeigen

Sorge vor Kontrollverlust - Schuldenberg wächst auf 2,1 Billionen Euro

Mittwoch, 01.03.23 17:57
Sorge vor Kontrollverlust - Schuldenberg wächst auf 2,1 Billionen Euro
Bildquelle: iStock by Getty Images
BERLIN (dpa-AFX) - Der Bundesrechnungshof hat die Bundesregierung vor einem finanziellen Kontrollverlust gewarnt. Der Schuldenberg sei mittlerweile auf 2,1 Billionen Euro angewachsen. "Diese Dynamik und ihre Folgen drohen die Tragfähigkeit der Bundesfinanzen und damit auch die staatliche Handlungsfähigkeit ernsthaft zu gefährden", sagte Rechnungshofpräsident Kay Scheller am Mittwoch. Um das Heft des Handels in der Hand zu behalten, müsse die Bundesregierung alle Ausgaben neu priorisieren und den Haushalt konsequent auf die Kernaufgaben ausrichten. Es dürften keine neuen Maßnahmen mehr beschlossen werden, ohne ihre langfristige Finanzierung zu klären.

Fondsinnovation des Jahres 2023:
boerse.de-Technologiefonds! Info...


"Für stabile Bundesfinanzen bedarf es jetzt klarer, kluger und auch schmerzhafter Entscheidungen", betonte Scheller. Permanent in neue Schulden auszuweichen, ignoriere die Realität und übergehe die Interessen vor allem der jungen Generation. Unter anderem schlägt der Rechnungshof vor, dass die in den vergangenen drei Jahren aufgenommenen Kredite schneller als geplant getilgt werden und Sondervermögen abgewickelt werden. Diese kreditfinanzierten Töpfe neben dem regulären Haushalt umgingen die Schuldenbremse.

Regierung und Parlament hätten nun die Verantwortung, abzuwägen und auch Konflikte auszutragen, sagte Scheller. "Anstatt den einfachen Weg zu gehen und diese Entscheidungen über Schulden in die Zukunft zu verlagern." Denn aktuell treffe die stark angewachsene Zinslast auf einen riesigen Modernisierungsbedarf bei Infrastruktur, Verteidigung, Digitalisierung und Klimaschutz sowie auf steigende Kosten für die Sozialversicherungen.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) ringt mit seinen Ressortkollegen derzeit um die Aufstellung des Bundeshaushalts für 2024. Die Ausgabewünsche der Ministerien übertreffen Lindners Pläne dabei um rund 70 Milliarden Euro. Die Grünen haben zur Finanzierung Steuererhöhungen ins Spiel gebracht, was die FDP aber strikt ablehnt. Die Eckwerte des Etats für das kommende Jahr sollen am 15. März im Kabinett beschlossen werden./tam/DP/jha



Quelle: dpa-AFX


Eine echte Pflichtlektüre: Der Leitfaden für Ihr Vermögen!
Jetzt kostenlos anfordern ...


boerse.de-Aktienbrief

Investieren in die besten Aktien der Welt

Der Grundstein für den langfristigen Börsen-Erfolg wird durch die Wahl der richtigen Aktien gelegt! Dabei gilt es aus den weltweit zigtausend börsennotierten Werten jene herauszufiltern, die das investierte Kapital dauerhaft vermehren. Der boerse.de-Aktienbrief identifiziert genau diese Aktien und gibt dazu konkrete Kaufempfehlungen. Überzeugen Sie sich selbst mit zwei unverbindlichen und kostenlosen Ausgaben!