Regeln von Warren Buffett

Warren Buffett ist der erfolgreichste Vertreter der Value-Strategie. Seit einem halben Jahrhundert stellt der Großmeister der Geldanlage sein Können unter Beweis – mit einer beeindruckenden Performance von mehr als 20% pro Jahr. Der Multimilliardär kombiniert dabei die Lehren zweier anderer Investmentstrategen äußerst geschickt: die von Benjamin Graham und von Philip Fisher.

Grund-Regeln von Warren Buffett


Vor die Wahl gestellt, den Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach zu haben, entschied sich Ersterer stets für den Spatz. Das Konzept der „Sicherheitsmarge“ steht dabei im Zentrum der Strategie von Graham. Danach ist vor dem Erwerb einer Aktie stets zu prüfen, ob die Marktbewertung der betreffenden Aktie niedriger ist als der wahre oder „innere“ Wert. Dieser wird durch die Analyse des Zahlenwerks der Firma ermittelt. Das Ausmaß der Unterbewertung am Markt stellt die Sicherheitsmarge dar und sorgt letztlich für die Rendite.

Im Gegensatz dazu wählte Phil Fisher lieber die Taube auf dem Dach – allerdings erst nach sorgfältiger Analyse. Die günstige Bewertung an der Börse spielte für ihn eine untergeordnete Bedeutung, solange es sich um ein profitables Unternehmen mit hervorragenden Aussichten handelte. Nach Fisher ergibt sich die Rendite aus dem Gewinnwachstum der Firma, denn langfristig steigt damit gleichermaßen auch der Kurs.

Warren Buffett: Erfolg durch fünf Regeln


Und Buffett? Dessen Erfolgsrezept war es, nur nach der Taube zu greifen, wenn auch der Spatz sicher war. Diese Kombination ist auch heute noch für jeden Privatanleger anwendbar, wenn dieser folgende Grundregeln beachtet: 
  1. Verlieren Sie kein Geld!
  2. Vergessen Sie Regel Nummer eins nicht!
  3. Handeln Sie langfristig!
  4. Kaufen Sie stets nur Qualität!
  5. Achten Sie auf den Preis!

Buffett-Regel Nummer 1: Verlieren Sie kein Geld!


Die bekannteste Investmentregel von Warren Buffett ist in der Theorie im Grunde eine Binsenweisheit, rückt jedoch in der Praxis oft gegenüber der Gewinnerwartung in den Hintergrund. Nach Benjamin Graham, dem Lehrmeister von Buffett, „verspricht ein Investment nach genauer Analyse den Kapitalerhalt und eine zufriedenstellende Rendite. Alles andere ist Spekulation.“ Der Erhalt des eingesetzten Vermögens sollte also stets an erster Stelle stehen!

Buffett-Regel Nummer 2: Vergessen Sie Regel Nummer eins nicht!


Um den Kapitalerhalt sicher zu stellen, bedarf es einer genauen Analyse der Investments, die in Betracht kommen. Dazu muss die eigene Kompetenz berücksichtigt werden, denn nur diejenigen Unternehmensbeteiligungen kommen infrage, deren zugrunde liegendes Geschäftsmodell auch verstanden wird. Risiko definiert sich also über den Grad der Informiertheit statt durch die Volatilität der Aktie. Damit reduziert sich gleichzeitig auch die Anzahl der Depotwerte, denn besser wenige Unternehmen gut kennen als viele nur unzureichend. Mit den Worten Buffetts: „Wenn Sie über einen Harem mit 40 Frauen verfügen, lernen Sie auch keine richtig kennen.“

Buffett-Regel Nummer 3: Handeln Sie langfristig!


Wertorientierte Anleger gehen ein langfristiges Engagement ein. Der alte Ratschlag für Heiratswillige: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch etwas Besseres findet“ gilt auch hier. Die Verbindung ist zwar nicht unauflöslich – weder bei der Ehe noch bei der Aktienanlage, aber im günstigsten Fall wird ein Bund fürs Investorenleben geschlossen. Laut Buffett ist „eine Aktie, die es nicht wert ist, zehn Jahre lang gehalten zu werten, auch nicht wert, dass man sie fünf Minuten hält.“

Buffett-Regel Nummer 4: Kaufen Sie stets nur Qualität!


Value-Investoren achten darauf, was sie für ihr Geld bekommen. Eigentlich sollte dies selbstverständlich sein, denn bei jedem anderen Kauf – sei es eine Immobilie, ein Auto oder ein Kleidungsstück – gehen die meisten Menschen so vor. Im speziellen Falle des Erwerbs eines Firmenanteils sind die nicht messbaren Merkmale eines Geschäftes (à la Fisher) ebenso wichtig wie die quantifi zierbaren Größen (wie bei Graham). Warren Buffett, der erfolgreichste Anwender dieser Investmentstrategie, beurteilt die Qualität des Managements, analysiert die Wettbewerbsposition der Firma gegenüber der Konkurrenz sowie die Dauerhaftigkeit des Vorteils und überprüft den Ist-Status der Finanzzahlen. Die täglichen Kursbewegungen an der Börse spielen für ihn keine Rolle.

Buffett-Regel Nummer 5: Achten Sie auf den Preis!


Value-Investing, so wie es von Warren Buffett betrieben wird, hat zwei Dimensionen: Qualität und Preis. Diese beiden Faktoren müssen stimmen, damit nach dieser Strategie eine Aktie als Anlage infrage kommt. Denn: Das Unternehmen kann noch so toll sein, wenn dafür ein zu hoher Preis bezahlt wird, kann mit diesem Investment keine zufriedenstellende Rendite erzielt werden. Im Einkauf liegt der Gewinn. Buffett kauft daher stets, sobald er denkt, dass etwas deutlich unter Wert zu bekommen ist. Die Einschätzung, ob eine Aktie preiswert ist, ist allerdings tendenziell subjektiv und hängt von der Erfahrung des Einzelnen ab. Wurden die Hausaufgaben gemacht und das Unternehmen ausführlich qualitativ untersucht, so ergibt sich nach Buffett recht einfach ein Anhaltspunkt, welche Rendite von einem Investment zu erwarten ist. Denn:

Regeln von Warren Buffett und Benjamin Graham


Steigende Umsätze, zufriedene Kunden, wachsende Marktanteile – alles das trägt zum Erfolg eines Geschäftes bei. Aber letztlich zählt nur das, was unter dem Strich in der Kasse hängen bleibt: das Nettoergebnis. Schon der Begründer des Value-Investings, Benjamin Graham, bezeichnete den Unternehmensgewinn als die hauptsächliche Triebkraft der Aktienkurse. Je weniger ein Aktionär also für einen Anteilsschein im Verhältnis zum Gewinn des dazugehörigen Unternehmens bezahlt, desto größer ist – immer unter der Voraussetzung, dass dieses Nettoergebnis auch zukünftig erwirtschaftet wird – die erwartete Rendite aus diesem Investment.

Die Investment-Holding Berkshire Hathaway von Warren Buffett zählt heute aus Sicht der Performance-Analyse zu den 100 erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt, den Aktienbrief-Champions. Wenn auch Sie mit Champions-Aktien ein Vermögen aufbauen möchten, finden Sie hier die Basis dafür.

Beliebte Seiten

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.