Rang | Unternehmen | Umsatz 2018 | |
---|---|---|---|
2018 | 2017 | (in Mrd. Euro) | |
1 | 1 | Volkswagen | 235,8 |
2 | 2 | Daimler | 167,3 |
3 | 7 | Allianz | 130,0 |
4 | 4 | Schwarz Dienstleistungen | 104,3 |
5 | 3 | BMW | 97,4 |
6 | 5 | Siemens | 83,0 |
7 | 8 | Lidl Stiftung | 81,2 |
8 | 6 | Robert Bosch GmbH | 78,4 |
9 | 9 | Uniper* | 78,1 |
10 | 7 | Deutsche Telekom | 75,6 |
11 | 10 | BASF | 62,6 |
12 | 11 | Deutsche Post | 61,5 |
13 | 13 | Rewe Group | 61,1 |
14 | 12 | Audi | 59,2 |
15 | 14 | Edeka Zentrale | 53,6 |
16 | 15 | Aldi Süd | 50,5 |
17 | 17 | Continental | 44,4 |
18 | 19 | Deutsche Bahn | 44,0 |
19 | 20 | ThyssenKrupp | 42,7 |
20 | 25 | Bayer | 39,5 |
21 | 18 | Innogy SE | 36,9 |
22 | 23 | ZF Friedrichshafen | 36,9 |
23 | 24 | Deutsche Lufthansa | 35,8 |
24 | 26 | Fresenius SE | 33,5 |
25 | 27 | Aldi Nord | 33,3 |
26 | 21 | E.ON* | 30,2 |
27 | 22 | Metro | 29,4 |
28 | 29 | BP Europa | 29,3 |
29 | 31 | Daimler Financial | 26,2 |
30 | 30 | Phoenix Pharma | 25,8 |
31 | 32 | Porsche | 25,7 |
32 | 33 | SAP | 24,7 |
33 | 34 | Hochtief | 23,8 |
34 | 39 | Kaufland | 22,6 |
35 | 41 | Adidas | 21,9 |
36 | 36 | Ceconomy AG | 21,4 |
37 | 40 | Telekom Deutschland | 21,3 |
38 | 37 | EnBW | 20,6 |
39 | 44 | Shell Deutschland | 20,3 |
40 | 38 | Heraeus | 20,2 |
41 | 43 | Henkel | 19,8 |
42 | 45 | TUI | 19,5 |
43 | 52 | Adam Opel AG | 18,3 |
44 | 49 | HeidelbergCement | 18,0 |
45 | 50 | Bertelsmann | 17,6 |
46 | 47 | Boehringer Ingelheim | 17,4 |
47 | 53 | Schenker AG | 17,0 |
48 | 54 | Baywa | 16,6 |
49 | 48 | Fresenius Medical Care | 16,5 |
50 | 56 | Lufthansa Air Plus Servicekarten | 16,4 |
Rang | Unternehmen | Umsatz 2018 | |
---|---|---|---|
2018 | 2017 | (in Mrd. Euro) | |
51 | 57 | Evonik Industries | 15,0 |
52 | 55 | Merck KGaA | 14,8 |
53 | 59 | Covestro | 14,6 |
54 | 60 | Schaeffler | 14,2 |
55 | 69 | Adolf Würth GmbH | 13,6 |
56 | 62 | Otto GmbH | 13,4 |
57 | 58 | BSH Hausgeräte | 13,4 |
58 | 16 | RWE | 13,3 |
59 | 64 | Netto | 13,3 |
60 | 63 | Marquard & Bahls AG | 13,1 |
61 | 66 | Vattenfall | 13,0 |
62 | 65 | Amprion GmbH | 13,0 |
63 | 67 | Mahle GmbH | 12,5 |
64 | 71 | Brenntag | 12,5 |
65 | 70 | Penny-Markt | 12,4 |
66 | 68 | Lekkerland | 12,3 |
67 | 58 | MAN SE | 12,1 |
68 | 75 | Aurubis | 11,6 |
69 | 82 | Hapag-Lloyd | 11,5 |
70 | 99 | VNG-Verbundsnetz Gas | 11,2 |
71 | 74 | Droege | 11,0 |
72 | 81 | MAN Truck & Bus GmbH | 10,8 |
73 | 78 | dm-drogerie markt | 10,7 |
74 | 77 | Vodafone Kabel Deutschland | 10,3 |
75 | 80 | maxingvest AG | 10,1 |
76 | 79 | 50Hertz Transmission | 10,2 |
77 | 83 | Freudenberg & Co. | 9,4 |
78 | 88 | Edeka | 9,3 |
79 | 85 | Salzgitter | 9,2 |
80 | 86 | DB Regio | 8,9 |
81 | 87 | Sandoz International GmbH | 8,6 |
82 | 98 | Stadtwerke München | 8,3 |
83 | 93 | Helm AG | 8,2 |
84 | 90 | Dirk Rossmann | 8,2 |
85 | 91 | Kion Group | 7,9 |
86 | 95 | Remondis SE | 7,9 |
87 | 94 | Obi | 7,7 |
88 | 101 | Infineon | 7,5 |
89 | 92 | Globus Handelshof Gruppe | 7,7 |
90 | 103 | Tengelmann Warengesellschaft KG | 7,5 |
91 | 96 | Telefónica Deutschland | 7,3 |
92 | 102 | Beiersdorf | 7,2 |
93 | 105 | Knauf Iphofen | 7,2 |
94 | 84 | Lanxess | 7,1 |
95 | 73 | Dr. August Oetker KG | 7,1 |
96 | 97 | Real GmbH | 7,0 |
97 | 117 | Noweda | 7,0 |
98 | 109 | Hella GmbH | 7,0 |
99 | 106 | T-Systems | 6,9 |
100 | 108 | B. Braun Melsungen | 6,9 |
Wert | Aktuell | % |
---|---|---|
Sartorius Vz | 315,50 | 3,10 |
Siemens | 164,42 | 1,43 |
Qiagen | 39,10 | 0,99 |
MTU Aero Engines | 186,53 | -1,41 |
Zalando | 21,80 | -2,02 |
Siemens Energy | 11,06 | -2,23 |
Gesamte Kursliste... |
Bayer | 7.598 |
Siemens Energy | 6.436 |
Equinor | 5.640 |
Tesla | 5.576 |
TUI | 5.369 |
Nvidia | 5.042 |
Lufthansa | 4.734 |
Deutsche Bank | 4.719 |
Volkswagen Vz | 4.570 |
Amazon | 4.152 |
Größte Unternehmen in Deutschland
Die starke deutsche Wirtschaft ist vor allem geprägt durch eine große Zahl an renommierten Mittelstands-Unternehmen und Zuliefer-Betrieben, die in vielen Industriezweigen gleichzeitig auch Weltmarktführer sind. Dies ist wenig überraschend. Denn Deutschland zeichnet sich gerade als rohstoffarmes Land durch einen hohen Leistungswillen seiner Bevölkerung ebenso aus wie durch seine geniale Ingenieurskunst, die sich an zahlreichen wichtigen Erfindungen des letzten Jahrhunderts dokumentieren lässt. Darüber hinaus verfügt Deutschland aber auch über zahlreiche Großkonzerne, die weltweit zu den bedeutendsten Global-Playern gehören wie z.B. die drei großen Autobauer VW, Daimler und BMW oder die beiden Chemieriesen Bayer und BASF. Diese Verbindung aus starkem Mittelstand und Großindustrie hat maßgeblich zu der hohen Bedeutung des Landes als Exportnation geführt. So ist es auch kaum verwunderlich, dass sich Deutschland regelmäßig mit den größten Industriestaaten der Welt wie z.B. dem aufstrebenden China um die inoffizielle Krone des „Exportweltmeisters“ bewirbt.
Die größten deutschen Unternehmen „gerankt“ nach Umsatz
Generell lässt sich die Größe eines Unternehmens anhand von Kriterien wie der Mitarbeiterzahl oder diverser ökonomischer Kennzahlen herleiten. Als besonders geeignet für einen Vergleich verschiedener Unternehmen hat sich dabei der Umsatz erwiesen. Er definiert sich ganz allgemein als die Summe aller in einem bestimmten Zeitraum verkauften und mit den jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Güter und Dienstleistungen und wird deshalb auch häufig als Erlös bezeichnet. So können die bedeutendsten Unternehmen eines Landes oder auch der Welt ganz leicht anhand ihres Umsatzes miteinander verglichen werden. Verschiedene Finanzportale stellen auf ihren Internetseiten dafür auch vielfach ein entsprechendes Ranking in Tabellenform zur Verfügung. Auf boerse.de bekommen Investoren die aktuellen Top-10 bzw. Top-100 der größten Unternehmen Deutschlands sogar in Form einer komfortablen „Klickshow“ mit allen wichtigen Daten und Veränderungswerten zum Vorjahr präsentiert.
„Investiere nur in das, was Du verstehst“
Für Anleger hat die Investition in Aktien der größten und wertvollsten Unternehmen Deutschlands gleich mehrere Vorteile. So erhalten Investoren dadurch einen konkreten Anteil am Produktivvermögen der wichtigsten heimischen Leistungsträger und sind quasi selbst als Mit-Unternehmer an der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung beteiligt. Da die Wirtschaft auf lange Sicht wächst, profitieren auch die Aktionäre davon und die Börsen kennen trotz zwischenzeitlicher Schwankungen dauerhaft nur den Weg nach oben. Die als Dividende ausgeschütteten Gewinnanteile sorgen dabei für einen zusätzlichen Zinses-Zins-Effekt. Wer Anteile an den größten und solidesten deutschen Unternehmen erwirbt, erfüllt zudem eine wichtige Grundvoraussetzung erfolgreichen Anlegens, die auch von Investmentlegende Warren Buffet immer wieder propagiert wird. Denn allein aufgrund des Bekanntheitsgrades weiß der Anleger hier meist von Anfang an genau, welches Geschäft die jeweilige Firma betreibt und damit auch in was er letztendlich sein Kapital investiert.
Wenn Sie regelmäßige Informationen rund um das Thema Börse suchen, können Sie den Newsletter Aktien-Ausblick hier kostenlos anfordern. Sie erhalten darin börsentäglich und samstags brandaktuelle News aus der Welt der Aktien.