Die Geld-Elite der Welt ist reicher denn je. Statt darauf neidisch zu werden, empfiehlt es sich zu schauen, worauf sich die Milliardenvermögen begründen. Denn am Erfolg von Jeff Bezos, Elon Musk & Co. kann jeder teilhaben! Seit 1987 veröffentlicht das US-Magazin Forbes jedes Jahr eine Aufstellung der reichsten Menschen der Welt. Um es in die Riege der Forbes Billionaires zu schaffen, muss das Vermögen mindestens eine Milliarde Dollar betragen. Stichtag der jüngsten Erhebung war der 5. März 2021, und mit 2755 Namen ist die Liste – dank der seit rund einem Jahr haussierenden Börsen – länger als jemals zuvor. Gegenüber 2020 entspricht das einem Anstieg der Mitglieder um 660, von denen 493 Neu-Milliardäre sind. Gleichzeitig verzeichnete auch das Vermögen der Super-Reichen mit insgesamt 13,1 Billionen Dollar ein kräftiges Plus von 64%.
Nachdem die Top 4 in den vergangenen drei Jahren stets unter sich geblieben waren, katapultierte sich ein neues Gesicht in die Spitzengruppe. Der Titel des reichsten Menschen geht mit einem Vermögen von 177 Milliarden Dollar zwar abermals an Jeff Bezos, wobei dem Amazon-Gründer nun aber Elon Musk dicht im Nacken sitzt. Denn binnen Jahresfrist steigerte der visionäre Tesla-Chef sein Vermögen von 24,6 Milliarden auf sagenhafte 151 Milliarden Dollar und katapultierte sich damit von Rang 31 auf den zweiten Platz. Dahinter folgt als reichster Europäer der Franzose Bernard Arnault vor Bill Gates, dem gerade eine milliardenschwere Scheidung bevorsteht. Apropos, die hat Jeff Bezos bereits hinter sich. Denn:
2019 trennte sich der Amazon-Gründer von seiner Gattin, die dafür 25% seines Vermögens erhielt. Heute belegt Bezos’ Ex MacKenzie Scott als drittreichste Frau der Welt mit 53 Milliarden Dollar Rang 22 der Forbes-Liste, während Bezos’ Vermögen trotz Scheidung um 46 Milliarden Dollar gestiegen ist. Auch nach der Trennung von Melinda wird Bill Gates sicher in Zukunft unter den Top-Milliardären zu finden sein. Sehen wir uns dazu an, wie die gigantischen Vermögen der Super-Reichen entstanden sind.
Elf der aktuellen Top 15 sind mit Unternehmen, die sie selbst gründeten so unglaublich reich geworden. Warren Buffett und Bernard Arnault haben wiederum in den 1960er- bzw. 1980er-Jahren Unternehmen übernommen und als Chef auf Erfolg getrimmt. Die Tabelle zeigt zudem, dass acht der 15 reichsten Menschen Beteiligungen an Champions halten.
Rang | Name | Vermögen in Mrd. US-Dollar | Quelle |
---|---|---|---|
1 | Elon Musk | 269.7 | Tesla |
2 | Jeff Bezos | 170.2 | Amazon |
3 | Bernard Arnault & family | 166.8 | LVMH |
4 | Bill Gates | 130.2 | Microsoft |
5 | Gautam Adani & family | 123 | verschieden |
6 | Warren Buffett | 121.7 | Berkshire Hathaway |
7 | Larry Ellison | 107.6 | Oracle |
8 | Mukesh Ambani | 103.2 | Reliance Industries |
9 | Larry Page | 102.4 | |
10 | Sergey Brin | 98.5 | |
11 | Steve Ballmer | 89.8 | Microsoft |
12 | Carlos Slim Helu & family | 88.6 | Telekom |
13 | Michael Bloomberg | 82 | Bloomberg |
14 | Francoise Bettencourt Meyers & family | 76.4 | L'Oréal |
15 | Jim Walton | 71.6 | Walmart |
16 | Alice Walton | 70.7 | Walmart |
17 | Rob Walton | 70.3 | Walmart |
18 | Zhong Shanshan | 67.3 | NONGFU-SPRING |
19 | Mark Zuckerberg | 66.1 | |
20 | Changpeng Zhao | 65 | Krypto Trading |
21 | Charles Koch | 62.4 | Koch Industries |
21 | Julia Koch & family | 62.4 | Koch Industries |
23 | Amancio Ortega | 55.9 | Zara |
24 | Michael Dell | 52.7 | Dell computers |
25 | Zhang Yiming | 49.5 | Software |
26 | Phil Knight & family | 49.3 | Nike |
27 | David Thomson & family | 48.8 | Thomson Reuters |
28 | Dieter Schwarz | 44.2 | Einzelhandel |
29 | MacKenzie Scott | 42.6 | Amazon |
30 | Rodolphe Saad | 41.4 | Versand |
31 | Klaus-Michael Kuehne | 41 | Versand |
32 | Fran | 38.3 | Louis Vuitton |
33 | Beate Heister & Karl Albrecht Jr. & family | 37.8 | Supermärkte |
34 | Ma Huateng | 35.8 | Tencent |
35 | Li Ka-shing | 35.6 | Hutchison Holdings |
36 | Giovanni Ferrero | 35.6 | Nutella |
37 | Robin Zeng | 35.1 | Batterien |
38 | John Mars | 34.9 | Süßigkeiten, Tiernahrung |
38 | Jacqueline Mars | 34.9 | Süßigkeiten, Tiernahrung |
40 | Stephen Schwarzman | 33.5 | Investitionen |
41 | Lee Shau Kee | 33.1 | Immobilien |
42 | Len Blavatnik | 32 | Chemikalien |
43 | Alain Wertheimer | 31.7 | Chanel |
43 | Gerard Wertheimer | 31.7 | Chanel |
45 | Gina Rinehart | 30 | Bergbau |
46 | Leonardo Del Vecchio & family | 29.5 | Brillen |
47 | Jim Simons | 28.6 | Hedgefonds |
48 | German Larrea Mota Velasco & family | 28.3 | Bergbau |
49 | Miriam Adelson | 27.5 | Las Vegas Sands |
50 | William Lei Ding | 27.2 | NetEase |
51 | He Xiangjian | 26.8 | Haushaltsgeräte |
52 | Ken Griffin | 26.7 | Hedgefonds |
53 | Shiv Nadar | 26.6 | Software-Dienstleistungen |
54 | Dietrich Mateschitz | 26.4 | Red Bull |
55 | Vladimir Potanin | 25.6 | Metalle |
56 | Emmanuel Besnier | 25.2 | Käse |
57 | Susanne Klatten | 25.1 | BMW |
58 | Li Shufu | 24.9 | Autos |
59 | Tadashi Yanai & family | 24.7 | Fast Retailing |
60 | Cyrus Poonawalla | 24.2 | Impfungen |
61 | Sam Bankman-Fried | 24 | Krypto Trading |
62 | Vladimir Lisin | 23.8 | Novolipetsk Steel |
63 | Qin Yinglin | 23.1 | Schweinezucht |
64 | R. Budi Hartono | 23.1 | Banken |
65 | Leonard Lauder | 23 | Estee Lauder |
66 | Guillaume Pousaz | 23 | fintech |
67 | Jack Ma | 22.8 | Alibaba |
68 | Michael Hartono | 22.2 | Banken |
69 | Ray Dalio | 22 | Hedgefonds |
70 | Iris Fontbona & family | 21.9 | Bergbau |
71 | Takemitsu Takizaki | 21.8 | Keyence |
72 | Stefan Quandt | 21.4 | BMW |
73 | Masayoshi Son | 21.1 | Softbank Group |
74 | Andrey Melnichenko | 21.1 | Suez |
75 | Abigail Johnson | 20.8 | Geld Management |
76 | Eric Schmidt | 20.7 | |
77 | Wang Wei | 20.6 | Paketzustellung |
78 | Leonid Mikhelson | 20.5 | Novatek |
79 | Andrew Forrest | 20.2 | Bergbau |
80 | Thomas Peterffy | 20.2 | Makler |
81 | Rupert Murdoch & family | 20 | News Corp A |
82 | Theo Albrecht Jr & family | 19.2 | Aldi |
83 | Radhakishan Damani | 19.1 | Einzelhandel |
84 | Wang Chuanfu | 19 | BYD Company |
85 | Alexey Mordashov | 18.9 | PAO SeverStal |
86 | Savitri Jindal & family | 18.7 | Stahl |
87 | Pang Kang | 18.7 | Sojasauce |
88 | Daniel Gilbert | 18.5 | Darlehen |
89 | Jensen Huang | 18.3 | Nvidia |
90 | Lakshmi Mittal | 18.1 | ArcelorMittal |
91 | Vagit Alekperov | 18 | Lukoil ADR |
92 | Hank & Doug Meijer | 18 | Supermärkte |
93 | Thomas Frist Jr & family | 18 | HCA Holdings |
94 | Gianluigi & Rafaela Aponte | 17.7 | Versand |
95 | Lukas Walton | 17.7 | Walmart |
96 | Reinhold Wuerth & family | 17.6 | Verbindungselemente |
97 | Steve Cohen | 17.4 | Hedgefonds |
98 | Harold Hamm & family | 17.4 | Öl & Gas |
99 | Gennady Timchenko | 17.2 | Öl & Gas |
100 | Yang Huiyan & family | 17.1 | Country Garden Holdings |
Quelle: Forbes und eigene Berechnungen; Kennzahlen Stand 15.6.2021
*Kurshistorie kürzer als 10 Jahre | Champions in Fettschrift | / weniger als ein Jahr in Deutschland notiert.
geoPAK10 und Gewinn-Konstanz sind die Renditekennzahlen, mit deren Hilfe die Performance-Analyse die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt ermittelt. Und mit der Kennziffer Verlust-Ratio wird das Anlagerisiko bestimmt. Weitergehende Informationen zur Performance-Analyse und die detaillierten Formeln zur Berechnung finden Sie in unserem "Leitfaden für Ihr Vermögen", den wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zusenden.
Zudem befinden sich auch Tesla und LVMH weit oben auf der Champions-Beobachtungsliste für den boerse.de-Aktienbrief, wobei Tesla bislang einfach noch zu volatil ist, um sich als erfolgreiches Langfristinvestment zu qualifizieren. Allerdings eröffnet die Aktie des E-Auto-Pioniers immer wieder großartige Gewinnchancen für Trendfolge-Tradings. Deshalb zählt Tesla auch zu den 250 Werten, die im boerse.de-Aktienbrief Plus berücksichtigt werden.
Mit Amazon, Microsoft, Berkshire Hathaway, Alphabet, L’Oréal und Tencent tauchen bei den Top 15 des Milliardärs-Rankings sechs Champions-Namen auf, wobei es tatsächlich sogar mehr sind. Denn Warren Buffetts Investment-Holding Berkshire Hathaway hält Beteiligungen an den Champions-Kollegen Apple, Mastercard, Mondelez, Verisign, Visa sowie Amazon. Und Bill Gates hat sein Portfolio sowie das der Bill & Melinda Gates-Stiftung längst breit diversifiziert. Zu den Investments zählen neben Microsoft daher auch Berkshire Hathaway, Apple, Amazon, Alphabet, Canadian National Railways, Ecolab sowie Givaudan. Sie sehen:
Die größten Vermögen der Welt entstanden durch langfristige Investments. Dabei sind praktisch alle Milliardärs-Unternehmen an der Börse notiert, sodass sich jeder Anleger daran beteiligen kann. Entweder auf Basis der konkreten Champions-Empfehlungen im Aktienbrief, oder diversifiziert über die boerse.de-Fonds. Denn zu den 13 Champions-Favoriten, die das Grundgerüst beider Fonds bilden, zählen mit Alphabet, Amazon, Apple und Berkshire Hathaway vier Top-Champions, die auch Jeff Bezos, Warren Buffett und Bill Gates im Depot haben. Dabei können Anleger bereits mit monatlichen Sparplänen ab 25 Euro investieren wie die Super-Milliardäre!
Weitere Informationen zum boerse.de-Aktienfonds und zum boerse.de-Weltfonds finden Sie online sowie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den wir Ihnen gerne kostenlose und völlig unverbindlich zusenden. Und konkrete Champions-Empfehlungen finden Sie im boerse.de-Aktienbrief, den Sie hier gratis herunterladen können.
Absolut einzigartig!
So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.