„Bei Aktien auf hohe Gewinnwahrscheinlichkeit setzen!“

Sonntag, 12.03.17 08:00
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial

Interview mit Thomas Müller, Herausgeber boerse.de-Aktienbrief

boerse.de: Zum Jahresanfang haben Sie in Ihren Aktienbrief-Editorials prognostiziert, dass der Dax in diesem Jahr auf über 13.800 Punkte steigen wird. Gleichzeitig sind Sie davon überzeugt, dass mit Champions-Aktien überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen sind und der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) die großen Indizes erneut outperformen wird. Haben Sie für diese Prognosen einen Blick in die Glaskugel geworfen?

Thomas Müller: Natürlich nicht. Die Zukunft kennt niemand. Doch anstatt in eine Glaskugel zu schauen oder im Kaffeesud zu lesen, lassen sich aus der Vergangenheit Wahrscheinlichkeiten für künftige Entwicklungen ableiten. Wer also die Vergangenheit kennt, hat einen erheblichen Vorsprung bei Investmententscheidungen. Das gilt sowohl für meine große Börsenvision, die auf historisch nachweisbaren Zyklen basiert, als auch für die Aktienauswahl und das konkrete Timing. Dafür wiederum stehen die Performance-Analyse, die 200-Tage-Linie und der Champions-Oszillator als bewährte Instrumente zur Verfügung. Dabei entspricht unsere Philosophie den Grundannahmen der Technischen Analyse.

boerse.de: Welche sind das konkret?

Thomas Müller: Die Technische Analyse geht davon aus, dass sich Geschichte wiederholt. Natürlich nicht exakt, aber sie reimt sich, weshalb immer wiederkehrende Muster zu erkennen sind. Zudem bewegen sich Kurse in Trends, und alle relevanten Informationen sind in den Kursen enthalten. Entsprechend spiegelt der langfristige Chartverlauf einer Aktie die Firmenentwicklung wider. So wird ein Unternehmen, dessen Gewinne über Jahre stagnieren, auch an der Börse nicht vorankommen, und dauerhaft rückläufige Geschäftsergebnisse werden in der Regel in fallenden Aktienkursen Niederschlag finden. Analog dazu sind erfolgreiche Unternehmen an langfristig steigenden Aktienkursen zu erkennen. Genau das sind die Champions, mit denen die Basis eines jeden vernünftig strukturierten Depots gebildet werden sollten.

boerse.de: Das klingt einleuchtend. Dennoch setzen viele Anleger systematisch auf die falschen „Pferde“. Was sind die Gründe dafür?

Thomas Müller: Das liegt hauptsächlich an der Anlegerpsyche. Obwohl Börsen Marktplätze für Wahrscheinlichkeiten sind, bevorzugen die meisten Anleger heiße Stories oder bekannte, heimische Unternehmen. Damit wird – zumeist unbewusst – auf das Prinzip Hoffnung gesetzt, anstatt auf nachweislich erfolgreiche Geschäftsmodelle. Und das obwohl hohe Gewinnwahrscheinlichkeiten an den Börsen – im Gegensatz zu Wetten – nicht teurer sind als niedrige.

boerse.de: Könnten Sie das bitte anhand eines Beispiels veranschaulichen?

Thomas Müller: Gerne. Stellen wir uns dazu zwei Aktien vor, die beide aktuell im Bereich von 70 Euro notieren und betrachten wir den folgenden Vergleichschart über die zurückliegenden 20 Jahre:



Sie erkennen, dass sich Titel A langfristig wesentlich besser entwickelt hat, denn A kommt von nur 9 Euro und B von 58 Euro. In den vergangenen zehn Jahren hat Aktie A durchschnittlich 8,5% gewonnen und damit mehr als das Zehnfach von Aktie B, die lediglich 0,8% p.a. zulegen konnte. Im Durchschnitt der zurückliegenden 20 Jahre hat Aktie A sogar 9,3% p.a. aufgesattelt, während sich für Aktie B nur ein mickriger „Zuwachs“ von nur 0,3% errechnet. Es ist überhaupt keine Frage, bei welchem Titel die Wahrscheinlichkeit für einen stressfreien Vermögensaufbau höher angesetzt werden kann. Dennoch setzen deutsche Anleger viel lieber auf Aktie B, bei der es sich um den Depotbremser Daimler handelt, als auf die um ein Vielfaches bessere Aktie B, den Top-Defensiv-Champion Nestlé.
 

boerse.de: Wie lautet also Ihr Rat?
 

Thomas Müller: Machen Sie es besser und investieren Sie nicht in Hoffnungswerte, sondern in reale Gewinner. Und das sind die nach den Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt, die 100 Champions aus dem Aktienbrief.
 

boerse.de: Bei Investments in Champions gilt es doch auch, eine Auswahl zu treffen …
 

Thomas Müller: Natürlich haben auch Champions ganz unterschiedliche Stärken. So überzeugen Offensiv-Champions wie Apple oder amazon.com mit hohen Kursrenditen. 





Indes glänzen Defensiv-Titel à la Nestlé oder McDonald‘s durch niedrige Risikokennziffern und bieten sich daher als Fundament eines jeden Aktienportfolios an. 





boerse.de: Wie können interessierte Leser mehr über Aktien in der Art von Nestlé oder McDonald‘s erfahren?
 

Thomas Müller: Den konservativsten Investments aus der Aktienbrief-Qualitätsauswahl haben wir das Buch „Defensiv-Champions“ gewidmet, das Aktienbrief-Leser in der aktualisierten Neuauflage kostenfrei anfordern können. Das Buch ist auf jeden Fall ein Gewinn. Denn für den langfristigen Vermögensaufbau mit Defensiv-Champions aus dem BCDI sind Renditen von im Mittel „10+x%“ jährlich nicht nur realistisch, sondern sehr wahrscheinlich.
 

boerse.de: Herr Müller, vielen Dank für das Gespräch!

 

Thomas Müller ist seit 1987 Verleger, Gründer und Vorstand der TM Börsenverlag AG, Gründer und Geschäftsführer der boerse.de Finanzportal GmbH sowie Herausgeber vom boerse.de-Aktienbrief. Zudem ist Thomas Müller Initiator des boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) und des BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY).


1



 




 

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz