Interview mit Thomas Müller, Herausgeber boerse.de-Aktienbrief
boerse.de: Vor zwei Wochen haben Sie an dieser Stelle prognostiziert, dass die Aktienmärkte 2017 positiv überraschen werden und der Dax dabei neue Allzeithochs markiert. Bleiben Sie bei dieser Einschätzung?
Thomas Müller: 2017 dürfte ein volatiles Börsenjahr verbunden mit kräftigen Kursausschlägen in beide Richtungen werden. Zurzeit zeigen die Kurspfeile klar nach oben. Vor allem der Dow Jones hat mit neuen All-Time-Highs und dem mittlerweile deutlichen Anstieg über die 20.000-Punkte-Marke aus technischer Sicht mächtige Kaufsignale geliefert. Auch der Dax kann praktisch jederzeit das Allzeithoch vom April 2015 bei 12.375 Punkten toppen.
boerse.de: Die Kurs-Rallyes sind also voll im Gange. Was gibt Ihnen die Sicherheit für weiter steigende Kurse?
Thomas Müller: An der Börse ist nichts wirklich „sicher“. Doch es sprechen viele Indizien dafür, dass der Dax in den kommenden Monaten auf neue Rekordhochs klettern wird. Schauen wir uns dazu den Dax-Jahreszyklus für 7er-Jahre an. Sie erkennen:
Die Börsenzyklen signalisieren beim Dax für die kommenden Monate steigende Kurse, womit die All-Time-Highs deutlich nach oben geschoben werden dürften. Ab Mitte des zweiten Halbjahres, also Ende September/Anfang Oktober muss dann mit einer kurzen, aber heftigen Korrektur gerechnet werden. Das wird sich nicht schön anfühlen und vielfach für Irritationen sorgen. Analysten dürften in dieser Phase sogar vom Ende der langfristigen Aufwärtsbewegung fabulieren. Doch in Wirklichkeit wird es sich angesichts der vorangegangenen Kursgewinne um eine markttechnisch „gesunde“ Konsolidierung handeln. Und das ist die Keimzelle für die nächste Hausse-Etappe.
boerse.de: Sie sind also auch im Falle einer heftigen Korrektur von einer intakten Langfrist-Hausse überzeugt?
Thomas Müller: Ja genau. Das habe ich schon 2013 mit Alexander Coels in „Das Börsenbuch“ erklärt. Untermauert wird meine These durch den Jahrzehntzyklus, der dort auf Seite 314 dargestellt ist. Werfen wir einen Blick darauf:
In dieser Betrachtung sind 6er-Jahre von einer zehnmonatigen Seitwärtskonsolidierung gekennzeichnet. Im Januar von 7er-Jahren fällt dann der Startschuss zu einer 18-monatigen Rallye. Da es den Nagel voll auf den Kopf trifft und geradezu perfekt ins große Bild passt, lassen Sie mich bitte aus „Das Börsenbuch“ wörtlich zitieren: „7er-Jahre sind dann wieder von massiv steigenden Notierungen geprägt. Der Dax kann in den ersten drei Quartalen deutlich zulegen und vollzieht lediglich gegen Ende eine kurze Konsolidierung.“ Nach diesem zyklischen Fahrplan steht erst wieder Mitte 2018 eine längere Korrektur auf dem Programm, die dann in eine Schluss-Rallye zum Jahrzehntende mündet.
boerse.de: Welches Fazit kann aus Anlegersicht für den Jahrzehntzyklus gezogen werden?
Thomas Müller: Auch dazu erlaube ich mir, aus „Das Börsenbuch“ zu zitieren. Dort lesen Sie: „Im ersten Drittel einer neuen Dekade gibt es im Dax nichts zu gewinnen, da es hier häufig zu dramatischen Verlusten kommt. Aus zyklischer Sicht eröffnet sich im September/Oktober von 2er-Jahren die beste Kaufchance des Jahrzehnts. Eine weitere Gelegenheit bietet sich am Ende von 4er-Jahren und danach im Anschluss an die Sommer-Korrektur der 6er-Jahre. Auch im vierten Quartal der 7er-Jahre können sich Käufe lohnen. Der beste Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen ist der letzte Handelstag einer Dekade bzw. das erste Quartal der 0er-Jahre. Im Sommer von 8er-Jahren und im Januar von 6er-Jahren können Verkäufe ebenfalls lohnenswert sein.“
boerse.de: Welche konkrete Prognose bis zum Jahrzehntende lässt sich daraus ableiten?
Thomas Müller: Ich bleibe bei meiner 2013 in „Das Börsenbuch“ formulierten Kernprognose, die sich aus dem vorhin beschriebenen langfristigen, zyklischen Fahrplan für den Dax erklärt. Demnach sollten die Märkte den höchsten Stand in diesem Jahrzehnt am 30. Dezember 2019 erreichen. Dabei kann der Dow Jones auf 30.000 Punkte steigen, der Dax auf 20.000. Um diese Prognose-Ziele zu erreichen, „müssen“ die Kurse 2017 anspringen.
boerse.de: Was raten Sie vor diesem Hintergrund Anlegern?
Thomas Müller: Am besten ist es, sich an den Champions-Oszillator aus dem boerse.de-Aktienbrief zu halten. Dieser bewährte Indikator wird wie schon in der Vergangenheit die großen Marktwenden anzeigen. Mit einer soliden Depotbasis aus Top-Defensiv-Champions bzw. dem BCDI können Anleger ohnehin gelassen und entspannt den bevorstehenden Kurs-Rallyes samt Korrekturen entgegensehen. Jedenfalls finden Sie jetzt großartige Einstiegsgelegenheiten vor allem in defensive Langfristinvestments wie dem BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) vor. Denn die nächste Hausse-Etappe steht unmittelbar bevor.
boerse.de: Herr Müller, vielen Dank für das Gespräch!
Thomas Müller ist seit 1987 Verleger, Gründer und Vorstand der TM Börsenverlag AG, Gründer und Geschäftsführer der boerse.de Finanzportal GmbH sowie Herausgeber vom boerse.de-Aktienbrief. Zudem ist Thomas Müller Initiator des boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) und des BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY).
Quelle: boerse.de