Dialog Semiconductor-Aktie: Reicht das?

Freitag, 23.06.17 11:00
Bildquelle: fotolia.com


Wichtig zu wissen
Auf Zehn-Jahres-Sicht weist die Aktie von Dialog Semiconductor einen massiven Kursgewinn von durchschnittlich +38,3% p.a. aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 256.024 Euro geklettert. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 3,43 als hoch einzustufen. Dementsprechend qualifiziert sich das Dialog Semiconductor-Papier nach den strengen Richtlinien im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:

Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und konstantere Kurszuwächse bei weitaus geringeren Rückschlägen als 99,9% aller weltweit an der Börse gelisteten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel über 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 die Auszeichnung „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Aus welchem Grund sich die Aktie von Dialog Semiconductor nicht als Champion erweist, können Sie am boerse.de-Renditedreieck ablesen. Dieses zeigt Ihnen die durchschnittlichen Renditen pro Jahr für unterschiedliche Anlagezeiträume. Dabei ist auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der vertikalen Achse das Verkaufsjahr angegeben.



Auf längere Sicht handelt es sich bei der Dialog Semiconductor-Aktie um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in der Zehn-Jahres-Betrachtung im Schnitt jährliche Kursgewinne in Höhe von +12,9% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Dialog Semiconductor schwächer und das bei eindeutig erhöhtem Risiko. Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

Die Spannung steigt derzeit bei den Dialog Semiconductor-Aktionären, denn momentan notiert ihr Titel in der Nähe des 6-Monats-Tiefs bei 39,30 (Abstand: 2,1%), das letztmalig am 06.01.2017 markiert wurde. Im TecDax erreichten in 2017 bislang 11 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 37%. Derzeit notieren 10-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 14 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Im Vergleich zu den Branchen-Pendants (Tech) rangiert die Aktie von Dialog Semiconductor heute im Mittelfeld (Nintendo (+0,9%), Osram Licht (-0,8%), LPKF Laser (-4,6%)). Auch in den vergangenen 6 Monaten liegt die Aktie von Dialog Semiconductor (+10,3%) im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Sharp (+116,3%), Vossloh (+7,5%), Sony (+0,0%).

Der Titel von Dialog Semiconductor zeigt sich gegenwärtig schwächer (-0,7%) im Vergleich zum Schlusskurs des Vortages. Damit bewegt sich die Dialog Semiconductor-Aktie fast im Gleichschritt mit dem Vergleichsindex TecDax, für den es -0,4% nach unten geht. Gemessen an der gesamten Punkteveränderung (-8,8) des TecDax beträgt der Einfluss der Dialog Semiconductor-Aktie derzeit -0,6 Punkte. Im Vergleich zu den anderen Aktien im TecDax liegt die Dialog Semiconductor-Aktie heute auf Position 20 und damit im Mittelfeld. Der Titel von Dialog Semiconductor eröffnete heute bei 40,06 Euro und verabschiedete sich gestern bei geringen Umsätzen mit einem Kursaufschlag in Höhe von +0,5% aus dem Handel.

Im Fokus: Dialog Semiconductor
Dabei sind 1.753 Mitarbeiter bei Dialog Semiconductor angestellt. Der Anteil aller im Streubesitz befindlichen Aktien beträgt zurzeit 70,3%, gleichzeitig ist Black Creek Investment Management, Inc. mit 3,0% größter Anteilseigner. Für Dialog Semiconductor errechnet sich eine Marktkapitalisierung von 3,1 Milliarden Euro. Folglich zählt dieser Konzern zu den Mid Caps. In den folgenden Indizes ist der Titel zum Beispiel enthalten: HDAX, Prime All Share und DAX Technologie. Unternehmen mit einem ähnlichen Geschäftsfeld sind beispielsweise Sony, Nintendo und Ametek.

Tipp: Hier finden Sie den aktuellen Dialog Semiconductor-Aktienkurs


* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz