Verhaltene Kauflaune bei BASF-Aktien

Donnerstag, 07.09.17 15:54
Bildquelle: fotolia.com


Kann die BASF-Aktie bald wieder überzeugen, oder geht es weiter abwärts? Momentan befindet sich der Titel auf jeden Fall in der Nähe des 6-Monats-Tiefs bei 79,73 (Abstand: 4,7%), das letztmals am 27.07.2017 erreicht wurde. Bis zum Rekordhoch vom 10.04.2015 müsste die Aktie von BASF aber noch 13,7% zulegen. Im Dax erreichten in 2017 bislang 9 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 30%. Derzeit notieren 3-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 12 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Im Vergleich zu den Branchen-Pendants (Chemie) präsentiert sich die BASF-Aktie heute im Mittelfeld (SGL Carbon (+3,1%), Du Pont (+0,0%), Brenntag (-1,8%)). Auch im 6-Monats-Vergleich liegt die BASF-Aktie (-7,1%) im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: SGL Carbon (+62,4%), Coloplast B (+1,9%), Balchem (-23,7%).

Wichtig für Aktionäre
In den vergangenen zehn Jahren weist die BASF-Aktie einen Kurszuwachs von im Schnitt +5,9% pro Jahr aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 17.763 Euro gestiegen. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,31 als hoch zu klassifizieren. Dementsprechend qualifiziert sich das BASF-Papier nach den strengen Regeln im boerse.de-Aktienbrief als Champion denn:

Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und konstantere Kursaufschläge bei weitaus niedrigeren Kursrückgängen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie beispielsweise mehr als 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Aus welchem Grund die BASF-Aktie die Auszeichnung „Champion“ verdient, sehen Sie auch anhand des boerse.de-Renditedreiecks. Dieses veranschaulicht die durchschnittliche jährliche Performance für beliebige Anlageintervalle. Dabei wird auf der waagerechten Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.



Die BASF-Aktie überzeugt seit 2007 mit Kursaufschlägen von durchschnittlich 5,9% p.a. und qualifiziert sich somit als Champion aus dem boerse.de-Aktienbrief. Nutzen auch Sie die Chance, Ihr Kapital mit den laut Performance-Analyse besten und sichersten Aktien der Welt in etwa alle vier Jahre zu verdoppeln! Hier können Sie die aktuelle Aktienbrief-Ausgabe völlig gratis downloaden…

Anteilseigner von BASF verbuchen am heutigen Handelstag einen Wertzuwachs in ihrem Wertpapierdepot: Der Kursgewinn beträgt +1,2% im Vergleich zum Vortageswert. Beim Vergleichsbarometer Dax steht ein Gewinn in Höhe von +0,9% auf dem Börsenparkett, damit entwickelt sich die BASF-Aktie fast auf dem selben Niveau wie der Dax. Dabei beträgt der Einfluss der BASF-Aktie an der gesamten Dax-Entwicklung (113,4) gegenwärtig 10,2 Zähler. Mit diesem Kurszuwachs zählt der Titel von BASF bislang zu den klaren Tages-Gewinnern im Dax – nur noch 8 Papiere weisen einen höheren Kursaufschlag aus. Die Aktie von BASF eröffnete heute bei 83,58 Euro und verabschiedete sich gestern bei moderaten Umsätzen mit einem Kursaufschlag in Höhe von +0,6% aus dem Handel.

BASF – fundamentale Kennzahlen auf einen Blick
Als Firmensitz des von Dr. Kurt Bock geführten Unternehmens dient Ludwigshafen. Dabei beschäftigt BASF im Moment 113.830 Mitarbeiter. Die meisten Firmenanteile besitzt dabei BlackRock, Inc. 5,9%, gleichzeitig befindet sich 86,1% aller Aktien im Streubesitz. An der Börse kostet BASF aktuell 77,3 Milliarden Euro, sodass es sich hierbei um einen Large Cap handelt. BASF-Aktionäre winkt derzeit eine Dividendenrendite von +3,5%. Der Titel ist beispielsweise Mitglied in folgenden Indizes: Euro Stoxx 50, HDAX, DivDAX, CDAX, Prime All Share und DAXsector All Chemicals. Zu den bekanntesten Konkurrenten von BASF zählen beispielsweise Fuchs Petrolub Vz, Brenntag und Dow Chemical.

Tipp: Hier finden Sie den aktuellen BASF-Aktienkurs


* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz