FRANKFURT (dpa-AFX) - Der
Dax hat am Montag nach einigem Auf und Ab unverändert geschlossen. Die Gewinne im Handelsverlauf bröckelten am späteren Nachmittag mit dem Start der US-Börsen ab. Jenseits des Atlantiks stehen die Regierungsgeschäfte nach wie vor weitgehend still.
Die Staatskrise in Frankreich brachte den deutschen Leitindex dagegen kaum aus der Spur. Allerdings wächst nach dem überraschenden Rücktritt des französischen Premierministers Sébastien Lecornu, der nur vier Wochen im Amt war, die Unsicherheit an den Finanzmärkten.
boerse.de-Aktien-Ausblick:
Wie es an den Börsen jetzt weitergeht!
Hier gratis anfordern ... Mit 24.378,29 Punkten ging der
Dax prozentual unverändert aus dem Tag. Frühe Verluste hatte er rasch abgeschüttelt und war am Nachmittag bis knapp unter 24.500 Punkte gestiegen. Auch wenn er damit unter dem Tageshoch vom Freitag blieb: Das Börsenbarometer befindet sich auf einem hohen Niveau und das Rekordhoch aus dem Monat Juli bei 24.639 Punkten ist nach wie vor greifbar nahe. Angesichts des insgesamt starken Starts in den Monat Oktober glaubt so mancher Anleger, dass am deutschen Aktienmarkt eine Jahresendrally angelaufen sein könnte.
In Frankreich sieht es unterdessen trüb aus, denn beim hoch verschuldeten und politisch kriselnden Nachbarn wächst die Nervosität. Der französische Leitindex
Cac 40 verlor zum Wochenauftakt 1,4 Prozent. Die Staatskrise bleibe aber auf Frankreich begrenzt und habe nur wenig Auswirkungen auf die übrigen Euro-Staaten, kommentierte Anleihe-Experte Peter Goves von MFS Investment Management.
Der
MDax mit den mittelgroßen Unternehmen hierzulande sank am Montag um 0,19 Prozent auf 30.878,03 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex
EuroStoxx 50 büßte 0,41 Prozent auf 5.628,72 Zähler ein.
Außerhalb der Euroregion legte der
SMI in Zürich leicht zu, während der
FTSE 100 in London etwas nachgab. In den USA zeigte sich der
Dow Jones Industrial zum Börsenschluss in Europa moderat im Minus, während die überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq-Börse dank fortgesetzter KI-Fantasie zulegte./ck/he
Quelle: dpa-AFX