Anlegerstimmung und Börse – das sollten Sie wissen

Montag, 18.01.21 08:37
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

dass zwischen der jeweiligen Anlegerstimmung und den Kursentwicklungen an der Börse Zusammenhänge bestehen, wusste bereits Börsen-Altmeister Andre Kostolany, der es so auf den Punkt brachte: „Die Börse reagiert gerade einmal zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie.“ Mit diesem Phänomen beschäftigt sich u.a. der verhaltensökonomische Zweig der Finanzmarkttheorie, die sogenannte „Behavioral Finance“. Dabei wurden Angst und Gier als entscheidende emotionale Triebkräfte identifiziert, die zu folgendem Verhalten führen: Bei stark fallenden Kursen trennen sich immer mehr Menschen von ihren Börseninvestments, aus Angst noch mehr Geld zu verlieren. Und wenn die Kurse bereits sehr weit gestiegen sind, zieht die Gier nach weiteren Gewinnen immer mehr Anleger an die Börse. Das Ergebnis:

Wenn die Angst, also der Pessimismus, am größten ist, dann sind die Tiefs einer Abwärtsphase wohl erreicht. Breitet sich hingegen nach mächtigen Kursanstiegen die Gier so weit aus, dass alle euphorisch an die Börse stürmen, dann steht eine Gipfelbildung vor der Türe. Das heißt:

Es zahlt sich an der Börse oft aus, das Gegenteil von dem zu tun, was die breite Masse macht. Also kaufen, wenn die Kurse im Keller sind und kaum jemand etwas von Börse wissen will. Verkaufen, wenn sogar Taxifahrer, Friseure oder Barkeeper Tipps für Börseninvestments geben. Die Stimmungsphasen, die an der Börse durchlaufen werden, beschrieb Investmentlegende Sir John Templeton so: „Eine Hausse wird im Pessimismus geboren, wächst in der Skepsis, reift im Optimismus und stirbt in der Euphorie.“

Antworten auf die Frage, in welcher Stimmungsphase wir uns gerade befinden, gibt das boerse.de-Anleger-Barometer seit 2014. Dabei wird die Einschätzung der Umfrageteilnehmer zur Dax-Entwicklung für die jeweils nächsten drei, sechs und zwölf Monate erhoben und daraus ein Barometerwert errechnet. Die Entwicklung dieses Barometerwertes wird grafisch in einer Kurve dargestellt: Steigende Barometerwerte signalisieren zunehmenden Optimismus, fallende Barometerwerte lassen auf wachsende Skepsis schließen. Diese Barometer-Kurve kündigte in der Vergangenheit stets bedeutende Börsenwendepunkte an.

Aktuell stehen die Ergebnisse der um den Jahreswechsel durchgeführten boerse.de-Anleger-Barometer-Umfrage zur Verfügung. Alle Umfrageteilnehmer finden die ausführliche Analyse samt allen Daten im geschützten Online-Teilnehmerbereich. Ob Optimismus in Euphorie oder Skepsis in extremen Pessimismus umschlägt – das boerse.de-Anleger-Barometer wird es zeitnah ans Tageslicht bringen. Denn:

Ab sofort wird die Umfrage zum boerse.de-Anleger-Barometer laufend durchgeführt. Dabei erfolgt die (automatische) Auswertung wöchentlich und steht dann für alle Umfrageteilnehmer im Online-Teilnehmerbereich kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich gibt es wie bisher die vierteljährliche Detailauswertung samt ausführlicher Analyse.

Wenn auch Sie über die jeweilige Börsen-Stimmungslage kostenlos und unverbindlich informiert sein möchten, nehmen Sie einfach hier am boerse.de-Anleger-Barometer teil.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz