es gibt wohl nichts Schlimmeres für Anleger, als Gewinne zu verpassen. Genau dieses Schicksal droht all jenen, die dem durch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ausgelösten Technologieboom übersehen oder ignoriert haben. Dabei sind es vor allem die großen, bekannten Top-Technologie-Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief, die seit Monaten durch die Decke gehen. Konkret:
Unter den zehn Top-Performern bei den Champions seit Jahresanfang stammen acht aus dem Technologiesegment. Darunter die Big-Techs Alphabet (+36%), Microsoft (+38%), Apple (+41%) und Amazon (+52%). Dazu gesellt sich mit Adobe (+36%) der weltweit führende Anbieter von Grafik- und Bildbearbeitungssoftware, dessen Programme dank KI um ein Vielfaches effektiver werden. Und Spitzenreiter im Champions-Performance-Ranking 2023 ist der Grafikchiphersteller Nvidia, dessen Notierungen allein in diesem Jahr um sage und schreibe 191% nach oben schossen. Dennoch wird diese Entwicklung von vielen Anlegern nach wie vor mit Skepsis betrachtet. Möglicherweise ein großer Fehler. Denn:
Laut den Experten der Unternehmensberatung PricewaterhouseCooper (PWC) ist das durch Künstliche Intelligenz befeuerte Marktpotenzial gewaltig. Bis 2030 wird der KI-induzierte Beitrag zur Weltwirtschaft auf gigantische 15,7 Billionen Dollar beziffert. Das entspricht mehr als dem gesamten jährlichen Bruttoinlandsprodukt von China und Indien zusammengenommen.
BOTSI-Advisor spielt seine Stärken voll aus
Angesichts der rasanten Entwicklung werden zunehmend Kassandrarufe einer drohenden Korrektur laut, wodurch möglicherweise viele Angsthasen unter den Anlegern bereits am Beginn des laufenden Technologiebooms kalte Füße bekommen. Und Angst frisst bekanntlich Rendite auf. Natürlich wäre es verkehrt, sich blindlings in ein ungewisses Abenteuer zu stürzen. Doch mit intelligenten Strategien lässt sich ohne schlaflose Nächte von den Megatrends Digitalisierung und KI profitieren. Dafür stehen bspw. die vom
BOTSI-Advisor emotionslos und regelbasiert gesteuerten Börsendienste zur Verfügung, in denen für einfach nachzubildende Musterdepots die jeweils trendstärksten Aktien herausgefiltert werden.
So setzt der
Kurzfrist-Trader schnelle Trading-Chancen um, wobei das aktuelle vom BOTSI-Advisor gesteuerte Musterdepot (17% Gewinn seit Jahresanfang) klarerweise von Technologieaktien dominiert wird. Speziell im
boerse.de-Trendinvestor-Technologie-Aktien spielt der BOTSI-Advisor gerade jetzt seine Stärken voll aus. Hier sorgten die weltweit trendstärksten Technologie-Aktien für einen Musterdepot-Gewinn von 22% seit Anfang Januar. Und für längerfristig orientierte Anleger, die eine Fondslösung bevorzugen, bietet sich der
boerse.de-Technologiefonds an, der in diesem Jahr 22% aufsattelte. Bei dem vom Finanzen-Verlag zur Fondsinnovation des Jahres gekürten boerse.de-Technologiefonds partizipieren Anleger an allen 20 Technologie-Champions sowie an einem breit gestreuten Portfolio von mehr als 400 Technologie-Aktien, unter denen sich der eine oder andere Highflyer von morgen befindet.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
PS: Wie sich die aktuellen BOTSI-Advisor-Musterdepots vom
Kurzfrist-Trader und dem
boerse.de-Trendinvestor-Technologie-Aktien zusammensetzen, erfahren Sie bei einem kostenlosen und unverbindlichen Login. Und der (sparplanfähige)
boerse.de-Technologiefonds (WKN: TMG4TT thesaurierend, WKN: TMG4TA ausschüttend) kann so einfach wie eine Aktie an der Börse Stuttgart geordert werden.