BCDI-Aktuell: Neue Rekordhochs bei Dax und BCDI

Dienstag, 09.05.17 10:42
Bildquelle: Marketing
In der zurückliegenden Woche konnten die Aktienmärkte erneut zulegen. Dabei verbesserte sich der Dow Jones um 0,3% auf 21.007 Punkte, womit nur noch 109 Zähler bzw. 0,5% bis zum Allzeithoch vom 1. März fehlen. Indes schrieb der Dax abermals Geschichte und schob mit einem Wochenplus von 2,2% die historische Bestmarke auf 12.717 Punkte. In Höchstform präsentierte sich auch der BCDI. Denn der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) verbesserte sich auf Wochensicht um 1,9% und kletterte damit am Freitag auf ein neues All-Time-High bei 149,71 Punkten.

Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
 
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 05.05.2017
 
Bei den 25 Defensiv-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief standen diesmal 14 Gewinnern nur elf Aktien mit Rücksetzern gegenüber. Dabei errechnete sich im Mittel ein Plus von 1,8% (BCDI-Aktien im Schnitt: 0,6%).
 
Wochengewinner Fresenius mit neuem All-Time-High
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 05.05.2017
 
Den größten Kurszuwachs im BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) verzeichnete diesmal Fresenius. Nachdem der Gesundheitskonzern starke Geschäftszahlen für das Auftaktquartal meldete (der Nettogewinn erhöhte sich um 28% auf 457 Millionen Euro) sprang die Aktie des Defensiv-Champions im Wochenvergleich um 6,3% nach oben. Dabei markierte Fresenius am Donnerstag ein neues All-Time-High bei 79,20 Euro.
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 05.05.2017

Compass Group schob die bisherige historische Höchstmarke am Mittwoch auf den neuen Rekordstand von 15,73 Euro. Den dritthöchsten Wochengewinn (+3,9%) aller Defensiv-Champions verzeichnete Inditex. Dabei kletterte die Aktie des spanischen Modekonzerns am Freitag auf ein neues Allzeithoch bei 36,00 Euro.
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 05.05.2017
 
Auch McDonald’s eilt von Rekord zu Rekord und verbesserte am Donnerstag den bisherigen Höchststand auf 130,79 Euro. Insgesamt hat sich die  Zahl der Defensiv-Champions mit 2017er-Allzeithochs auf mittlerweile 15 erhöht. Sehen Sie selbst:

60 Prozent aller Defensiv-Champions mit neuem 2017er-Allzeithoch
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 05.05.2017

Bei 15 von 25 neuen historischen Höchstständen errechnet sich eine All-Time-High-Quote von 60%. Im Vergleich dazu gab es beim Dow Jones nur zwölf von 30 Aktien mit neuen Allzeithochs (Quote: 40%). Und beim Dax gelang es sogar lediglich sieben Titeln, neue Bestmarken aufzustellen (Quote: 23%).

Grund für die Häufigkeit neuer All-Time-Highs ist die Aktienauswahl. Denn bei den 25 Defensiv-Champions sind Kursrücksetzer seltener und fallen im Vergleich zum Gesamtmarkt in der Regel geringer aus. Deshalb erzielen diese Qualitätstitel wie auch der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) bisher eine deutliche Outperformance zum Gesamtmarkt. Schauen wir uns dazu das Ergebnis des BCDI seit dem Börsendebüt an:

BCDI: +49,7% in 34 Monaten
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Zeitraum: 01.07.2014 - 05.05.2017

Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 ging es im BCDI um 49,7% nach oben. Im selben Zeitraum legten Dax und Dow Jones dagegen nur um 29,3% sowie 24,8% zu. Auch langfristig ist das Top-Defensiv-Barometer vielen bekannten Aktienindizes weit voraus, wie die Kennzahlen der Performance-Analyse für den BCDI (Rückrechnung) und zwölf bekannte Aktienindizes beweisen. Konkret:

Aktienindizes im Performance-Check
 
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 30.04.2017

BCDI: 14% Kursgewinn jährlich

Die geoPAK10 (geometrische Per-Annum-Kursentwicklung) gibt an, wie hoch der jährliche Kurszuwachs in den vergangenen zehn Jahren im Mittel ausfiel. Laut Tabelle liegt der BCDI in der Rückrechnung mit +14% p.a. deutlich vor allen anderen Indizes. Von den zwölf internationalen Barometern verzeichnet nur der Nasdaq 100 ein ebenfalls zweistelliges Ergebnis (+11% jährlich). Bei zwei Indizes (CAC 40, Euro Stoxx 50) erlitten Anleger sogar Verluste. Schauen wir uns die zweite Kennzahl an:

94% Gewinn-Konstanz beim BCDI

Die Gewinn-Konstanz gibt die Häufigkeit an, mit der Anleger, die zu einem beliebigen Zeitpunkt in den vergangenen zehn Jahren eine Aktie ge- und verkauft haben (Monatsbasis), eine positive Kursrendite erzielen konnten. Hier erzielt der zurückberechnete BCDI den höchsten Wert (94%). Anleger verbuchten also mit einer hohen statistischen Häufigkeit von 94% Gewinne. Auch bei diesem Vergleich schafft es nur der Nasdaq 100 (Gewinn-Konstanz: 91%) in Schlagreichweite.

BCDI: Niedrigste Risikokennzahl

Die Höhe der Verlust-Ratio wird durch die Anzahl der Verluste und durch die durchschnittliche Verlusthöhe bestimmt. Der BCDI verzeichnet bei dieser Kennzahl den bei Weitem niedrigsten Wert von 0,77. Beim Nasdaq 100 beträgt die Verlust-Ratio bspw. 1,22. Das bedeutet, das Kursschwankungsrisiko des US-Index fällt 58% höher aus als beim BCDI.
Die historische Auswertung der Performance-Kennzahlen belegt, dass der BCDI den zwölf bekannten Börsenbarometern in der Zehn-Jahres-Betrachtung überlegen ist. Denn einem deutlich höheren Gewinnpotenzial steht hier ein unterdurchschnittliches Anlagerisiko gegenüber. Dazu passt:

BCDI bleibt der „beste Aktienindex der Welt“

In umfangreichen Analysen haben wir den BCDI einem Vergleich mit den weltweit wichtigsten Indizes unterzogen. Wie Sie in unserem Sonderreport „Der große Index-Vergleich“ nachlesen können, erweist sich der BCDI nach wie vor als „bester Aktienindex der Welt“. Der überarbeitete Index-Vergleich untersucht auf über 50 Seiten die bekanntesten Aktienindizes aus den Segmenten Länder-Indizes, internationale Indizes und Strategie-Indizes anhand 15 verschiedener Kriterien. Für jedes Kriterium wird ein Ranking erstellt, bei dem jeweils der beste Index die höchstmögliche Scoring-Punkte erhält. Am Ende werden die Scoring-Ergebnisse aufaddiert, sodass der Index mit den meisten Scoring-Punkten zum besten Index gekürt wird. Das Ergebnis wird sie überzeugen! Den druckfrischen Sonderreport „Der große Index-Vergleich“ können Sie ab sofort kostenlos per Post bei uns anfordern.

BCDI-Zertifkat als Basis-Investment

Das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) bildet die Entwicklung des BCDI direkt ab und eignet sich daher ausgezeichnet als Basis-Investment für viele Aktiendepots! Aus diesem Grund wird das Indexzertifikat von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.

Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und kontakt@bcdi.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat finden Sie unter www.boerse.de/bcdi.

Eine Ergänzung zum BCDI-Zertifikat ist der neue BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der regelbasiert in die zehn BCDI-Aktien und in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Seit dem Start des BCDI-Aktienfonds am 3. November 2016 liegen die 25 Defensiv-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief im Schnitt mit 12,6% vorne, wobei 22 von 25 Champions Gewinne Verzeichnen. Der Gewinn bei den zehn BCDI-Titeln beträgt im gleichen Zeitraum im Mittel sogar 13,9%. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter www.bcdi-aktienfonds.de.

1

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz