regelmäßig geistern Berichte von Versuchen durch die Medien, bei denen Affen für die Aktienauswahl herangezogen werden, um die Ergebnisse dann mit denen von Börsenexperten zu vergleichen. Ein durchaus lustiges Unterfangen, denn bekanntlich gelingt es nur den wenigsten professionellen Fondsmanagern den Markt zu schlagen. Jetzt wurde das Resultat eines Wettbewerbs in Russland bekannt, bei dem ein Zirkusaffe die dortige Analystenriege gehörig blamierte. Konkret:
Luscha, so heißt der Schimpanse, wählte vor einem Jahr per Würfel unter den 30 größten russischen Konzernen sieben Favoriten aus. Dieses Depot entwickelte sich binnen zwölf Monaten in der Tat deutlich besser als sämtliche Portfolios der aus Vermögensverwaltern und Anlageprofis bestehenden Konkurrenz. Solche Experimente werden immer wieder medienwirksam in Szene gesetzt, wobei bewiesen werden sollte, dass Aktienkurse unvorhersehbar sind, rein dem Zufall folgen und einer Irrfahrt – dem sogenannten „random walk“ – gleichen. Dafür spannen manche Statistikprofessoren statt Affen Studenten ein, die Pfeile auf den Börsenteil von Zeitungen werfen, um so zu einer ähnlichen Zufallsauswahl zu kommen. Passt das Ergebnis, dann gibt es wieder die entsprechenden Schlagzeilen. Jedoch:
Ich rate Ihnen dringend davon ab, die Aktienauswahl nach dem Zufall zu treffen. Und einem Affen sollten Sie diesbezüglich ebenso wenig vertrauen, geschweige denn sich selbst zum zu einem solchen machen zu lassen. Sie wissen:
Langfristig hängt die Kursentwicklung von der Qualität eines jeden Unternehmens ab, weshalb Sie nur in die besten Aktien investieren sollten. Da letztlich alle Informationen in den Aktienkursen enthalten sind, lassen sich diese anhand der Kurslebensläufe identifizieren. Anstelle der Selektion anhand von Pfeilwürfen oder Würfelspielen errechnen wir daher im boerse.de-Aktienbrief aus einer mindestens zehnjährigen Kurshistorie objektive Rendite- und Risikokennzahlen. Unter weltweit Tausenden Aktien erhalten nur die 100 Werte mit den besten Performance-Kennzahlen das Prädikat „Champion“. Dazu kommt:
Kurse bewegen sich in Trends und nicht jeder Tag ist ein Kauftag. Auch bei den 100 besten Aktien der Welt gilt es, ausschließlich im Aufwärtstrend – aber niemals zu Höchstkursen – einzusteigen. Und last but not least muss auch bedacht werden, in welcher Börsenphase Sie mit welchem Kapitaleinsatz engagiert sind. Dafür haben wir den Champions-Oszillator entwickelt, der uns die jeweils optimale Investitionsquote vorgibt. Das heißt:
Bevor Sie bei Ihren Investments das Wagnis einer Zirkusnummer eingehen, sollten Sie besser auf Champions setzen. Wenn Sie erfahren möchten, welches die 100 besten Aktien der Welt sind und wann diese gekauft werden sollten, folgen Sie einfach meiner Einladung zum kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-Test.
Mit besten Empfehlungen Ihr
Thomas Driendl
P.S.: Thomas Driendl erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen Aktien-Ausblick hier eintragen und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.