Carnival und Royal Caribbean Cruises: Kreuzfahrtaktien für Abenteurer

Montag, 18.01.21 08:35
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Traumrenditen mit Traumreisen: Kreuzfahrten und Aktien deren Veranstalter waren zumindest vor der Corona-Pandemie bei Touristen und Investoren gleichermaßen beliebt. So rechnete der Verband der Kreuzfahrtunternehmen (CLIA) für das Reisejahr 2020 ursprünglich mit neuen Rekorden auf dem Markt. 2019 stiegen insgesamt mehr als 30 Millionen Passagiere an Bord der Schiffe, 2020 kalkulierte der Verband mit rund 32 Millionen Reisenden. Tendenz steigend. Auch die Aktienkursverläufe von Marktführern wie der Carnival Corporation oder Royal Caribbean reflektierten den Kreuzfahrt-Boom und erzielten in den vergangenen zehn Jahren teils zweistellige Renditen p.a., wobei Investoren zwischendurch auch immer mal wieder herbe Rücksetzer verkraften mussten.

Doch das Coronavirus ließ die Traumschiff-Welt 2020 plötzlich zusammenbrechen. Das Infektionsrisiko entwickelte sich besonders in den engen Innenräumen der Meeresgiganten, die tausende Passagiere an Bord haben, zum Problem. Infolgedessen kam es zu zahlreichen, großen Ausbrüchen des Virus bei Passagieren und Besatzungsmitgliedern. Eines der bekanntesten Beispiele war die Diamond Princess (Carnival Corporation), die im Februar 2020 mit mehr als 700 Infizierten in Quarantäne in Japan vor Anker ging.

Kurze Zeit später verhängten die meisten Länder rund um den Globus Ausgangs- und Reisebeschränkungen, was Luft- und Kreuzfahrtunternehmen aufgrund deren hoher Fixkosten besonders zu schaffen machte und manche Konzerne an den Rand des Ruins treibt. Investoren verließen infolgedessen die sinkenden Schiffe und schickten Kreuzfahrt-Aktien auf Tauchkurs:

Carnival Corporation

Besonders schwer traf es den Marktführer und AIDA-, Costa- und P&O-Mutterkonzern, der aufgrund zahlreicher Corona-Ausbrüche wiederholt in die Negativschlagzeilen geriet und seine Flotte stilllegen musste. Laut vergangenen Montag veröffentlichten, vorläufigen Ergebnissen dürfte sich deshalb der Nettoverlust in den drei Monaten bis Ende November 2020 auf 2,2 Milliarden Dollar belaufen. Vor einem Jahr hatte noch ein Gewinn von 423 Millionen Dollar in den Büchern gestanden.

Innerhalb der vergangenen zwölf Monate verlor die Carnival-Aktie über 65% an Wert, doch für Investoren gibt es einen Lichtblick: Das Management versicherte, dass die Buchungen für das zweite Halbjahr 2021 wieder im historischen Durchschnitt lägen und dass das laufende Geschäftsjahr sogar „ohne Einnahmen gesichert” wäre.

Royal Caribbean Cruises

Auch das weltweit zweitgrößte Kreuzfahrtunternehmen, das 50% an TUI Cruises hält, musste Reisen absagen und verbrennt enorme Cash-Reserven von angeblich rund 270 Millionen Dollar monatlich. Eine Menge Geld, doch nur etwa halb soviel wie Marktführer Carnival Corporation, den der Lockdown monatlich zwischen 500 und 700 Millionen Dollar kosten soll. Dennoch verlor auch die Royal-Caribbean-Aktie innerhalb der vergangenen zwölf Monate 51% an Wert.

Disney Cruise Line

Disney ist natürlich kein reiner Kreuzfahrtkonzern, doch die breite Aufstellung des Unterhaltungskonzerns birgt viele Vorteile für Investoren. Denn trotz geschlossener Vergnügungsparks, Kinos und abgesagter Disney Kreuzfahrten verzeichnet die Champions-Aktie +11% Kursgewinn innerhalb eines Jahres. Eine Entwicklung, die sogar manche Analysten verblüffte, die nicht mit einer solchen Krisenresistenz gerechnet hatten. Doch Disney besitzt viele starke Formate und Franchises, die für laufende Einnahmen sorgen. Und das neue Streaming-Geschäft (u.a. Disney+) entwickelt sich langsam aber sicher zum Wachstumstreiber des Konzerns. Insgesamt zählt Disney aktuell rund 137 Millionen Streaming-Kunden. Zum Vergleich: Branchenprimus Netflix, der bereits seit 2007 auf dem Markt ist, rechnet bis Ende 2021 weltweit mit 200 Millionen Abonnenten.

Wenn 2021 dann noch die Disney-Vergnügungsparks und Kinos wiedereröffnen und die Schiffe der Traumfabrik die Trockendocks verlassen, könnte der boerse.de-Aktienfonds- und BCDI-USA-Champion die Fantasie der Investoren weiter beflügeln.

Spekulieren Sie deshalb nicht auf den Erfolg volatiler Kreuzfahrtaktien, sondern investieren Sie in die langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt. Zum Beispiel mit dem boerse.de-Aktienfonds, in dem neben Disney 32 weitere Champions gelistet sind, die aufgrund unterdurchschnittlicher Korrekturen und einer historisch hohen Stabilität im Kursverlauf perfekt für Ihren Vermögensaufbau geeignet sind.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz