Der TexDAX erfolgreicher Nachfolger vom Neuen Markt – das richtige Börsenbarometer für mutige Aktienanleger

Dienstag, 21.07.20 09:24
Bildquelle: Beate Sander

Bis Mitte März 2000 brach im Neuen Markt der NEMAX 50 alle Rekorde und stieg auf 9.650 Punkte.


Trotz der Überbewertung wurde ein schneller Ansturm auf 10.000 Punkte erwartet. Die Gelddruckmaschine Neuer Markt wurde zur Spielwiese für Spekulanten, Zocker und Träumer einer wundersamen Geldvermehrung, für Reichtum ohne berufliche Arbeit. So sprang auch noch Otto Normal in den rasant fahrenden Express Neuer Markt – für erfahrene Kapitalanleger ein klares Ausstiegssignal. Doch die das Hirn auffressende Gier überwog. Wer für Ende 2000 eine Kurshalbierung voraussagte, galt als Spielverderber. Die Wahrheit sah brutal aus – ein Verlust beim NEMAX 50 von 98 %. Höchste Zeit, den Index zu beerdigen und durch den TecDAX zu ersetzen. Anfangs kam der Nachfolger, „Sonnen-DAX“ genannt, kaum voran. Mit dem Aufstieg einiger Hightechtitel und durch neue Börsengänge zog frischer Wind ein.

 

Von Gier getriebene Eskapaden wie am Neuen Markt gibt es auch noch heute. Die Neuemission NAGA sprang im Juli 2017 binnen einer Woche von 2,60 € auf 19,80 €, um auf 5,70 € abzustürzen. Der jetzige Preis Anfang Juli 2020 liegt bei 2,40 €.


Der TecDAX mit 30 Hightech-Aktien ist in wichtigen Marktsegmenten und Branchen erfolgreich unterwegs – auch im Bereich Nebenwertefonds. Im Ein-, Drei-, Fünf- und Zehn-Jahresvergleich schnitt der TecDAX dreimal so gut wie der deutsche Leitindex DAX ab. Wir finden mit Software, Internet, Informationstechnologie, Telekommunikation, Biotech und Medtech Unternehmen in wichtigen Zukunftsmärkten. Hier hören wir Zukunftsmusik. Die erste Geige spielt die Softwarebranche mit so erfolgreichen Firmen, wie Bechtle, Cancom, CompuGroup und Nemetschek. Chancenreich sind auch der Biopharma- und Medizintechniksektor mit Carl Zeiss Meditec, CompuGroup, Evotec, MorphoSys, Qiagen und Sartorius.

 

Der TecDAX begeistert mit üppigem Kursgewinn bei erhöhtem Risiko und kann mit der US-Technologiebörse Nasdaq oft mithalten. Die Indexneuordnung der Deutschen Börse vom 24. September 2018 macht den TecDAX durch Aufnahme von vier DAX-Titeln aus dem Hightech-Bereich mit einem Börsenwert von 236 Mrd. € noch attraktiver. Dies sind Dt. Telekom, Infineon und SAP. Wirecard wird wegen seiner hochkriminellen betrügerischen Machenschaften bald rausfliegen.

 

Nachdem die 16 stärksten TecDAX-Werte zusätzlich im MDAX gelistet werden, nehmen auch alle MDAX-ETFs die TecDAX-Titel auf und sicherlich ebenso die aktiven MDAX-Aktienfonds. Die Tatsache, den TecDAX im Printsektor selbst in den führenden Tageszeitungen, der Fachpresse und den Magazinen nicht mehr abzubilden, ist absolut unverständlich. Geht man so mit einem Tabellenführer um, der in 1, 3, 5 und 10 Jahren im Allgemeinen im Vergleich zum deutschen Leitindex die dreifache Wertentwicklung hinlegt?






 

P.S.: Sie möchten alle Kolumnen von Beate Sander bequem per E-Mail erhalten? Klicken Sie hier ...

 

 

 

 

Hier können Sie die Bücher von Beate Sander bestellen und im kostenlosen mein.boerse.de - Das persönliche Finanzportal stehen die Bücher im Prämienprogramm bereit (jetzt anmelden).

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz