Die Kraft der Innovation für den Depoterfolg nutzen

Montag, 05.09.22 09:58
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

für wohl jeden Aktienanleger stellt sich bei Investmententscheidungen stets die Frage, welche Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein werden. Antworten darauf liefert zunächst einmal der Blick in die Vergangenheit. So dürften Aktien, die sich über lange Zeiträume überdurchschnittlich gut entwickelt haben, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin zu den Gewinnern zählen. Denn dahinter stehen Unternehmen, die über solide Geschäftsmodelle, starke Marken und damit dauerhafte Wettbewerbsvorteile verfügen. Das heißt:

Langfristige Gewinner-Aktien lassen sich aufgrund ihrer Kurslebensläufe identifizieren. So untersucht der boerse.de-Aktienbrief seit 2002 die (mindestens zehnjährigen) Kurshistorien von weltweit tausenden Titeln. Nur die laut Performance-Analyse 100 besten Aktien der Welt erhalten dabei das Prädikat Champion. Es ist wenig überraschend, dass zu dieser Qualitätsauswahl von Beginn an eine Reihe von Unternehmen gehört, die seit Jahrzehnten und zum Teil sogar schon seit mehr als hundert Jahren für ihre (Marken-)Produkte des täglichen Bedarfs bekannt sind. So zählt beispielsweise der 1866 gegründete weltgrößte Nahrungsmittelhersteller Nestlé zu den Champions-Urgesteinen. Ebenso wie der Weltmarktführer in Sachen Mundhygiene, Colgate-Palmolive, dessen Wurzeln sogar bis 1806 zurückreichen. Gemäß dem Motto „Gegessen, getrunken und geputzt wird immer“ sind solche Top-Defensiv-Champions natürlich auch fester Bestandteil des boerse.de-Aktienfonds und des boerse.de-Weltfonds

Innovation verändert die Bedeutung von Branchen



Doch die Zusammensetzung der Champions-Riege, die vierteljährlich einer Qualitäts-Überprüfung unterzogen wird, ändert sich im Laufe der Zeit. Der Grund dafür liegt in der Kraft der Innovation, die Joseph Schumpeter, einer der bekanntesten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, als „schöpferische Zerstörung“ bezeichnete. Denn Innovation bedeutet im engen Wortsinn Veränderung oder Erneuerung. Im Schumpeter’schen Sinn sind Innovationen neue oder andersartige Kombinationen von zur Verfügung stehenden Mitteln oder Prozessen, die erfolgreich Anwendung finden und sich am Markt durchsetzen. Innovation ist also ein gezielter und bewusst herbeigeführter unternehmerischer Veränderungsprozess, der Auswirkungen auf ganze Branchen hat. Das heißt:

Die Kraft der Innovation findet Niederschlag in der Entwicklung der Branchenverteilung des Champions-Pools. So spielt bspw. die in den Anfangsjahren des boerse.de-Aktienbriefs dominante Finanzbranche heute nur noch eine eher untergeordnete Rolle. Und während defensive Branchen wie Nahrungs- und Genussmittel oder Handel & Konsum ihre Positionen relativ konstant hielten, hat sich die Technologiebranche vor dem Hintergrund der Fortschreitenden Digitalisierung mit einem Gewicht von aktuell mehr als 25 Prozent zum klar stärksten Champions-Segment herauskristallisiert. 

Die Innovativsten Unternehmen der Welt sind Champions



Warum das so ist, zeigt bspw. die von der Boston Consulting Group alljährlich veröffentlichte Liste der weltweit innovativsten Unternehmen eindrucksvoll. Denn in diesem Ranking ist die Technologiebranche überproportional vertreten – vor allem auf den vordersten Plätzen. So finden sich unter den Top-Ten gleich sieben Technologiekonzerne, davon zählen fünf zu unseren Champions. Und die Plätze eins bis vier gehen durchwegs an die Top-Champions Apple, Alphabet, amazon sowie Microsoft, die selbstverständlich in allen boerse.de-Fonds enthalten sind. Denn es wird zunehmend gegoogelt, gestreamt, online eingekauft und per Smartphone kommuniziert. Das Beste:

Die Innovationskraft von Top-Technologie-Champions wie Apple, Alphabet & Co. können Anleger jetzt über den neuen boerse.de-Technologiefonds auf einen Schlag ins Depot holen. Dabei wird neben Technologie-Champions, die 60 Prozent des Fondsvolumens ausmachen, zu 40 Prozent in ein Portfolio aus 400 internationalen Technologieaktien investiert, unter denen sich auch der eine oder andere Highflyer von morgen befindet. Alle Informationen zu dem innovativen boerse.de-Technologiefonds und den beiden anderen Champions-Fonds, die ohne Agio über die Börse Stuttgart so einfach wie eine Aktie gekauft werden können, finden Sie unter www.boerse-fonds.de

Mit den besten Empfehlungen

Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

PS: Wie Sie langfristig an der Börse mehr aus ihrem Geld machen lesen Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Die neueste und per 30. Juni aktualisierte Auflage der Kultpublikation von Thomas Müller und Jochen Appeltauer können Sie gerne kostenlos per Post anfordern oder als PDF sofort herunterladen.

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz