am Sonntag sind 64,9 Millionen Bundesbürger zu den Wahlen für das Europaparlament aufgerufen. Zur Auswahl stehen diesmal hierzulande sage und schreibe 35 Parteien, aus deren Reihen dann 96 der insgesamt 720 Abgeordneten nach Straßburg entsandt werden. Der Stimmzettel ist also sehr lang und noch länger die Liste der Wahlversprechen. Viele davon ähneln einander sehr, andere sind wiederum konträr zueinander. Angesichts der Komplexität von Parteiprogrammen ist es dabei nicht immer ganz leicht, die richtige Entscheidung zu treffen, zumal jeder Wahlberechtigte nur eine Stimme zu vergeben hat. Egal, ob die Entscheidung aus Gewohnheit, mit Herz, Hirn oder nach Bauchgefühl fällt – es geht in jedem Fall um unsere Zukunft.
Objektive Entscheidungshilfe bei der Aktienauswahl
Zumindest um die finanzielle Zukunft geht es auch bei Anlageentscheidungen an der
Börse. Und hier scheint die Qual der Wahl noch viel größer zu sein, denn die Kurszettel umfassen weltweit tausende von Aktien, die das halten sollen, was sie versprechen. Und an der Börse haben Entscheidungen sofort direkte Auswirkungen auf das eigene Vermögen. Dabei können Fehlentscheidungen schmerzhaft teuer zu stehen kommen, während die richtigen Aktien für den langfristigen Wohlstand sorgen. Doch im Gegensatz zu politischen Wahlen gibt es für die Aktienauswahl eine unbestechliche Entscheidungshilfe. Konkret:
Seit 2002 identifiziert der
boerse.de-Aktienbrief auf Basis objektiver Kennzahlen der Performance-Analyse die 100 besten Aktien der Welt. Diese 100 Champions haben sich über einen Zeitraum von zehn Jahren nachweislich besser entwickelt als 99 Prozent aller anderen Titel. So haben die 100 Aktienbrief-Champions seit 2014 im Schnitt 16% pro Jahr gewonnen, zuzüglich Dividenden, womit sich das eingesetzte Kapital alle fünf Jahre verdoppelt. Damit der Champions-Pool immer wirklich aus der weltweiten Crème de la Crème unter den Aktien besteht, wird die boerse.de-Aktienbrief-Qualitätsauswahl alle drei Monate einer Überprüfung unterzogen. Das bedeutet:
Zukunftsfit mit Champions
Selbstentscheider können für ihr Depot beherzt aus dem Champions-Pool zugreifen, wobei der
boerse.de-Aktienbrief mit konkreten Empfehlungen für die Depotzusammenstellung zur Seite steht. Dabei genügen bereits zehn Champions-Positionen, um eine optimale Branchen- und Länderverteilung zu erreichen und es können jederzeit die notwendigen Umschichtungen vorgenommen werden. Zudem gibt es für boerse.de-Aktienbrief-Abonnenten einmal jährlich eine ausführliche kostenlose Depot-Analyse, um das Champions-Depot stets zukunftsfit zu halten. Dabei gibt es nun eine Reihe von Verbesserungen, denn:
Der seit 22 Jahren bewährte Service wurde nun um weitere Funktionen erweitert. So wird im „neuen“ Depot-Check vom
boerse.de-Aktienbrief in modernem Design neben vielen Grafiken unter anderem auch die Liquidität berücksichtigt, und es fließen nicht nur die Aktienpositionen, sondern alle Depot-Investments ein. Darunter auch die intelligenten boerse.de-Champions-Fonds (
boerse.de-Aktienfonds,
boerse.de-Weltfonds,
boerse.de-Technologiefonds und
boerse.de-Dividendenfonds) sowie die Indizes der BCDI-Familie. Ziel dabei ist es, die Chance-Risiko-Struktur Ihres Langfrist-Depots durch eine sinnvolle Diversifikation zu verbessern.
Und Anleger, die von allen 100 boerse.de-Aktienbrief-Champions auf einen Schlag profitieren möchten, können noch bis zum 30. Juni bereits ab einem Anlagevolumen von 50.000 Euro den Direktanlageservice
myChampions100 nutzen (danach wieder ab 100.000 Euro).
Alle Informationen zu den Champions, den boerse.de-Fonds sowie der digitalen Vermögensverwaltung myChampions100 finden Sie in unserer Kultpublikation „
Der Leitfaden für Ihr Vermögen“, die Sie hier kostenlos per Post anfordern können.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…