Die bessere Alternative zur T-Aktie

Mittwoch, 01.02.12 17:26
Bildquelle: fotolia.com

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Aktienmärkte sind fulminant ins Jahr 2012 gestartet. So steht beim Dax ein sattes Plus von 9,5% und damit das viertbeste Januar-Ergebnis der Geschichte zu Buche. Die 30 Dax-Aktien verzeichneten im Schnitt sogar Gewinne von 11%, wobei lediglich drei Werte ein negatives Vorzeichen aufweisen.

Schlusslicht ist mit –2,6% die Deutsche Telekom. Und auch in anderen Zeithorizonten ergibt sich hier ein pechschwarzes Bild. 2011 verbuchten T-Aktionäre ein Minus von 8%, und ein Jahr zuvor waren es rund –7,0%. Aktienbrief-Leser wissen:

Um die langfristige Anlagequalität von Aktien beurteilen zu können, betrachten wir stets den Kursverlauf der zurückliegenden zehn Jahre. Hier ergibt sich für die Deutsche Telekom im Mittel ein jährliches Minus von 4%. Dies mag zunächst wenig dramatisch klingen, doch insgesamt hat sich der Kurs damit seit Ende Januar 2002 halbiert! Deshalb:

Seit es den boerse.de-Aktienbrief gibt, raten wir unseren Lesern, die Finger von Telekom-Aktien zu lassen. Angesichts des jahrelangen Kursverfalls werden diese Anteile bei uns redaktionsintern übrigens als Volkstrauer-Aktien bezeichnet. Doch wie in allen Branchen gibt es auch hier wesentlich bessere Alternativen. Sehen Sie selbst:



Unter den 100 Champions aus dem Aktienbrief befindet sich eine Mobilfunk-Aktie, die der Deutschen Telekom schon seit Jahren enteilt. Bis zum Ende der Jahrhundert-Baisse im Frühjahr 2003 ging es hier zwar nahezu im Gleichlauf nach unten, doch anschließend war dieser Champion dann kaum noch zu bremsen. Die Folge davon:

In der für uns relevanten Zehn-Jahres-Bilanz stehen hier durchschnittlich rund 20% Kursgewinn p.a. zu Buche. Um den Unterschied für Investoren zu verdeutlichen: Wer Anfang 2002 einmalig 10.000 Euro in die Deutsche Telekom investierte, besitzt heute Aktien, die nur noch 5.272 Euro wert sind. Zum Vergleich:

Bei América Móvil – so lautet der Name unseres Telekommunikations-Champions – sind aus der 10.000-Euro-Anlage dagegen inzwischen schon mehr als 49.600 Euro geworden! Genau das ist es, was unsere Champions von der breiten Aktien-Masse unterscheidet. Denn:

In jeder Branche gibt es zu den Kapitalvernichtern und Verliereraktien einige wenige Alternativen, mit denen sich an der Börse langfristig wirklich Geld verdienen lässt. Selbst im arg gebeutelten Finanzsegment haben wir einen Bank-Champion gefunden, der sich in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um 8% pro Jahr verbesserte. Wichtig:

Wer an der Börse dauerhaft investieren möchte, sollte sich ausschließlich auf solche Top-Aktien konzentrieren, die ihre Anlagequalität schon seit Jahren unter Beweis stellen. Die aus Sicht der Performance-Analyse 100 langfristig besten Aktien der Welt zeigen wir Ihnen im boerse.de-Aktienbrief.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

Quelle: bv



Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz