Doping beim Dax - so funktioniert´s!

Mittwoch, 03.07.13 16:14
Bildquelle: iStock by Getty Images

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

obwohl der deutsche Leitindex inzwischen 25 Jahre auf seinem Buckel hat, nimmt der Dax unter den internationalen Marktbarometern noch immer eine Exoten-Rolle ein. Denn:

Während Dow Jones, S&P 500, Euro Stoxx oder FTSE ausschließlich die Kursentwicklung der enthaltenen Werte widerspiegeln, wurde der Dax als sogenannter Performance-Index konzipiert. Das bedeutet, dass neben den Kursen auch sämtliche Dividenden in die Berechnung mit einfließen. Und im Lauf der Zeit hat das gewaltige Auswirkungen auf die Index-Entwicklung. Konkret:

Historisch wurde der Dax per 31. Dezember 1987 auf 1000 Punkte normiert. Exakt von dort startete auch sein Kurs-Bruder, der von der Deutschen Börse parallel dazu berechnet wird, in den Medien allerdings nur wenig Aufmerksamkeit genießt.

Während der Performance-Dax gestern bei 7911 Zählern schloss, notierte der Kurs-Dax bei 4183. Unter dem Strich haben die Dividenden in den vergangenen 25 Jahren satte 3728 Punkte bzw. mehr als die Hälfte zur Dax-Entwicklung beigesteuert. Das bedeutet:

Die Konstruktion als Performance-Index ist also pures Doping für den Dax. Und im Grunde sind sämtliche Gegenüberstellungen mit den internationalen Pendants dadurch ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Übrigens:

Um die Entwicklung unserer 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief jederzeit mit den wichtigsten Märkten vergleichen zu können, haben wir für diese Top-Aktien einen eigenen Index kreiert: den boerse.de-Champions-Index, kurz BCI. Wie international üblich, handelt es sich hierbei um einen Kursindex.

Auf lange Sicht untermauert der BCI eindrucksvoll, dass sich mit den Aktienbrief-Champions die breite Masse der Aktien schlagen lässt. Selbst der „gedopte“ Dax wird von unserem BCI langfristig in den Schatten gestellt. Sehen Sie einfach selbst:



Der BCI-Verlauf reicht zwar noch keine 25 Jahre zurück, doch historisch kann das Champions-Barometer bis zum 24. Mai 1991 zurückberechnet werden. Damals startete der Index (blauer Verlauf im Chart) bei 2262 Zählern und klettert bis heute auf 19.856. Das bedeutet:

Im Schnitt verbesserte sich der boerse.de-Champions-Index in den vergangenen 22 Jahren um 10,4% jährlich. Zum Vergleich dazu kommt der Dax – dank bzw. trotz (!) Dividenden – im selben Zeitraum nur auf 7,3% p.a. (rote Linie). Und ohne Berücksichtigung der Ausschüttungen sind es sogar lediglich +4,7% pro Jahr (grüner Verlauf). Diese Gegenüberstellung zeigt zwei Dinge:

1.) Gerade bei langfristigen Investments an der Börse liefern die regelmäßig ausgeschütteten und wieder angelegten Dividenden einen ganz wichtigen Beitrag zur Gesamtrendite. Und:
2.) Obwohl sich der Dax als Performance-Index diesen Effekt zunutze macht, lassen sich mit Investments in unsere Aktienbrief-Champions auf lange Sicht weit bessere Anlageergebnisse erzielen!

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur
Aktien-Ausblick


P.S.: Jochen Appeltauer erklärt Ihnen im kostenlosen Aktien-Ausblick, wie Sie mit den erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt langfristig ein Vermögen aufbauen können. Hier kostenlos eintragen!

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz