Die mögliche Leitzinsanhebung durch die US-Notenbank Fed am morgigen Mittwoch bestimmt bereits heute das Geschehen an der Wall Street. Marktteilnehmer gehen nach Andeutungen einiger Fed-Mitglieder im Vorfeld von einer Anhebung des Leitzinses aus. Von Zurückhaltung ist an den New Yorker Börsenplätzen aber nichts zu spüren. Im frühen Dienstagshandel legt der Dow Jones um 0,59% zu und schiebt sich knapp über 19.900 Punkte. Der US-amerikanische Leitindex befindet sich nach sechs Handelstagen in Folge mit Gewinnen in einer guten Position um Anlauf auf die historische 20.000-Punkte-Marke zu nehmen.
Künftige Geldpolitik wichtiger als Zinsanhebung
Die meisten Anleger schauen auf den morgigen Tag, wenn die Fed bezüglich einer Leitzinserhöhung in der größten Volkswirtschaft der Welt entscheiden wird. Gegen 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit gibt die US-Notenbank ihren Entschluss bekannt. Mit einer Zinserhöhung würde die Fed die zweite Zinsanhebung seit Dezember 2015 realisieren.
Eine größere Bedeutung als der morgigen Zinsentscheidung wird dem Ausblick über die Wirtschaftslage beigemessen, der Aufschluss über die künftige Geldpolitik der Notenbank geben dürfte. Bei guten Wirtschaftsdaten könnte die Fed im kommenden Jahr weitere Zinsschritte folgen lassen. So haben der Wahlsieg von Donald Trump und die damit verbundenen Wachstumsfantasien die Inflationserwartungen in den USA kräftig angeschoben.
Öl- und Technologie-Werte besonders gefragt
Stark nachgefragt waren zum Handelsstart Aktien der Öl-Konzerne. Diese profitieren immer noch vom Schulterschluss der OPEC mit anderen öl-fördernden Ländern. Der Beschluss hat zur Folge, dass die Fördermenge gedeckelt wird, was eine Preissteigerung nach sich zieht. Der Öl-Titel ExxonMobil zählt mit einem Plus von 1,73% zu den Top-Gewinnern im Dow Jones. Dazu kommt, dass der Vorstands-Chef von ExxonMobil, Rex Tillerson, als designierter Außenminister in der neuen US-Regierung gilt. Tillerson werden enge Verbindungen nach Russland nachgesagt. Ebenfalls stark zeigen sich die Technologie-Werte Intel (2,07%) und Apple (2,04%). Die größten Abschläge verzeichnen 3M Company (-0,89%), Visa (-0,81%) sowie Merck & Co. (-0,64%).
Die neuen historischen Rekordstände der US-Börsenbarometer könnten der Startschuss für eine weltweite Hausse an den Aktienmärkten sein. Im kostenlosen Spezialreport "Die besten Dax-Aktien 2017" erfahren Sie dabei exklusiv, welche deutschen Aktien im kommenden Jahr herausragende Gewinnchancen eröffnen. Hier können Sie den Report gerne gleich downloaden...
Quelle: boerse.de