Gerade jetzt defensiv investieren!

Montag, 02.03.20 18:04
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, 

nachdem die großen Aktienindizes im Februar auf neue Allzeithochs gestiegen waren, sorgte die Angst vor dem grassierenden Coronavirus für einen panikartigen Ausverkauf. Dabei verbuchte bspw. der Dow Jones in den zurückliegenden sieben Handelstagen mit einem Minus von insgesamt 13,4% den größten Kursrückgang seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Oktober 2008. Der Dax fiel seit dem All-Time-High vom 19. Februar um 13,8% zurück. Dennoch sollten Sie gerade jetzt nicht die Flinte ins Korn werfen. Denn:

Natürlich weiß noch niemand, wann und wo der Boden gefunden wird. Doch ein Blick in die Historie zeigt, dass an der Börse in der Vergangenheit sämtliche Rückschläge früher oder später aufgeholt wurden und die Notierungen wieder in den langfristigen Wachstumspfad eingeschwenkt sind. Auch dieses Mal dürfte es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis die Aktienmärkte zu alter Stärke zurückfinden und auf neue Rekordhochs steigen. Zumal das Rezept der Notenbanken gegen die Coronavirus-Krise wohl darin bestehen wird, die Zinsschraube weiter nach unten zu drehen. Allein deshalb sind  Investments in Sachwerte wie Aktien auf lange Sicht alternativlos. Das heißt:

Bei aller gebotenen Vorsicht gilt es, die langfristigen Perspektiven im Auge zu behalten, die vor allem defensive Champions-Aktien eröffnen. Sie sollten wissen:

Bei den Champions aus dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI), dem BCDI USA und dem boerse.de-Aktienfonds handelt es sich um Aktien von Unternehmen, die über bewährte Geschäftmodelle, starke Marken und damit dauerhafte Wettbewerbsvorteile verfügen. Da die Produkte von Champions wie Nestlé, Colgate-Palmolive, Unilever, Lindt & Sprüngli oder PepsiCo praktisch bei jedem Supermarkt-Besuch im Einkaufswagen der Konsumenten landen, wird unabhängig vom Konjunkturverlauf  Geld verdient. Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer! Das schlägt sich in langfristig mustergültigen Kursverläufen von links unten nach rechts oben nieder. Und dabei stellen sich zwischenzeitliche Kursrückschläge im Nachhinein immer wieder als großartige Einstiegsgelegenheiten heraus. Entsprechend:

Sowohl der BCDI, der zehn europäische Champions umfasst, als auch der BCDI USA, der die Wertentwicklung von zehn US-amerikanischen Top-Champions abbildet, glänzten seit dem Ausbruch der Coronavirus-Panik durch relative Stärke. So notiert der BCDI nur 7,6% unter dem Kursniveau vom Jahresanfang, während bspw. der Dax mit -10,3% um 36% mehr verlor. Auf Sicht der vergangenen zwölf Monate liegt der BCDI trotz des Coronavirus-Rücksetzers immer noch 10,1% im Gewinn, womit sämtliche europäischen Vergleichsindizes (Schnitt: +1,7%) und der Dax (+3,3%) um 494% bzw. 206%  outperformt wurden. Seit dem Börsenstart im Juli 2014 gewann der BCDI +57,1% bzw. 8,3% p.a., während der Dax nur um 3,4% p.a. zulegen konnte. Auch beim BCDI USA, der seit Jahresanfang 5,2% abgeben musste, hielten sich die Rückschläge im Vergleich zu den großen US-Indizes in Grenzen. Denn der S&P 500 verlor 8,6% und der Dow Jones sogar 11,0%, also um 65% bzw. 111% mehr als der BCDI USA. Daher:

Auf lange Sicht stellen der BCDI und der BCDI USA die großen Indizes aus Europa und den USA klar in den Schatten, wie die umfassenden Auswertungen im brandneuen Sonderreport „Die große Indexanalyse“ belegen (hier können Sie den Report kostenlos herunterladen oder per Post anfordern). Deshalb bleiben das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) für Indexanleger weiterhin allererste Wahl.

Auch beim boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) erweist sich das defensive, regelbasierte und transparente Anlagekonzept als goldrichtig. Denn auch die darin enthaltenen 34 Vermögensaufbau-Champions zeigen während der Coronavirus-Krise relative Stärke. So gingen die Notierungen des boerse.de-Aktienfonds, der im vergangenen Jahr +25,0%, inklusive Ausschüttung vom Mai sogar +26,7% gewann, mit -6,1% seit Jahresanfang deutlich weniger zurück, als der S&P 500 (-8,6%), Dax (-10,3% oder Dow Jones (-11,0%). Und für die zurückliegenden zwölf Monate errechnet sich für den boerse.de-Aktienfonds immer noch ein Gewinn von 7,6% bzw. 9,1% inklusive Ausschüttung. In dieser Zeit legte der S&P 500 nur 6,1% und der Dax nur 3,3% zu, während der Dow Jones sogar 2,0% verlor. Das heißt:

Für den Vermögensaufbau bleibt der boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), den Sie an der Börse Stuttgart ohne Ausgabeaufschlag so einfach wie eine Aktie ordern können, allererste Wahl.

Und warum bei defensiven Investments wie den Champions aus dem BCDI, dem BCDI USA und dem boerse.de-Aktienfonds neue Kursrekorde nur eine Frage der Zeit sind, lesen Sie in unserem per Dezember-Schlusskursen aktualisierten Leitfaden für den Vermögensaufbau, den wir Ihnen gerne kostenlos zuschicken.

Herzliche Grüße
 
Oliver A. Garn
Geschäftsführer boerse.de-Vermögensverwaltung GmbH

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz