die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt mittlerweile immer mehr Sparer, die ihr Geld auf dem Bankkonto in Sicherheit wähnen: Laut aktueller Daten eines Vergleichsportals hat sich der Trend zu Negativzinsen auf dem Tagesgeldkonto seit Ausbruch der Krise deutlich verstärkt. Anfang April haben 80 Finanzhäuser in ihren Preisaushängen Minuszinsen veröffentlicht. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber den 41 Banken dar, die im Februar negative Zinssätze verlangten.
Sparkonditionen durch Corona verschlechtert Der Grund für diese Entwicklung liegt auf der Hand: Zwar sind die global-ökonomischen Folgen der Pandemie noch nicht absehbar, doch Kredit- und Darlehensausfälle gelten als wahrscheinlich und könnten ein großes Risiko für Geldinstitute darstellen. Durch die Erhebung von Negativzinsen für immer mehr Sparer soll das potenziell anwachsende Defizit vieler Banken teilweise ausgeglichen werden.
Betroffen ist dabei neben dem Privat- auch das Firmenkundengeschäft. Vielen Unternehmen fehlen in Folge der Corona-Pandemie das Eigenkapital und eine Kreditlinie, die ihnen ein finanzielles Überleben trotz Shutdown ermöglichen würden. Infolgedessen sind Insolvenzen oder – bei börsennotierten Unternehmen – starke Kursrücksetzer sehr wahrscheinlich.
Anleger stehen nun vor der Wahl: Entweder sie „unterstützen” die Banken, indem sie ihnen Geld gegen Null- oder gar Negativzinsen leihen. Oder sie investieren ihr Kapital an den Aktienmärkten. Eine – wie wir finden – einfache Entscheidung. Denn während sich Sparkonten zunehmend als Kapitalvernichter entpuppen, eröffnen die Märkte Anlegern ungeahnte Krisen-Chancen. Zumindest, wenn man die
Rosenheimer-Investment Alternativen für den Vermögensaufbau nutzt.
Jahrhundert-Chance für Aktionäre? Zum Beispiel den
BCDI USA, in den über das
BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) investiert werden kann. Zwar musste auch die erfolgreiche Index-Alternative in Zeiten der Corona-Pandemie „Federn lassen”. Doch der Rücksetzer des BCDI USA fiel im ersten Quartal 2020 mit nur -13 % deutlich geringer aus, als die Verluste des Dow Jones (-23,2 %) und des S&P 500 (-20%). Natürlich sind „Minus-Zeichen” im Depot nie erfreulich, doch geringe Rückschläge werden – sobald die Märkte zur Normalität zurückgekehrt sind – entsprechend schneller wieder aufgeholt. Und es besteht zudem die Möglichkeit, dass die seit Jahrzehnten erfolgreichen
Champions des BCDI USA anschließend zu neuer Höchstform auflaufen.
Denn Unternehmen wie Amazon.com, Disney oder Colgate-Palmolive machen sogar in Krisenzeiten gute Geschäfte, glänzen mit soliden Bilanzen und verfügen deshalb über einen entsprechend „langen Atem”. Für viele der
zehn Top-Unternehmen des BCDI USA ist Corona möglicherweise deshalb sogar DIE Chance, Konkurrenten zu schlucken oder die eigene Marktstellung zu festigen. Woraus in Folge langfristig weiter steigende Kursverläufe resultieren dürften. Deshalb: Statt Kapital bei Negativzinsen auf dem Sparkonto darben zu lassen, können Anleger ganz einfach über das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) von den langfristig erfolgreichen
US-Champions des BCDI USA profitieren.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de