Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
Streaming-Dienste sind weiter auf dem Vormarsch. Wie eine Umfrage der Zeitschrift TV Spielfilm ergab, nutzen 54% der Deutschen mindestens einmal im Monat ein solches Online-Angebot. Damit hat das moderne TV-Modell erstmals die 50%-Marke geknackt, 2019 lag der Anteil der Streaming-Abos noch bei 49%, im Jahr zuvor waren es sogar nur 41%, die wenigstens einmal monatlich einen Streaming-Dienst abriefen. Dabei ist die Zahl der Anbieter in den vergangenen Jahren ebenfalls gestiegen. Ganz vorne mit dabei:
Netflix an der Spitze!
Netflix ist der Platzhirsch in der Branche. Dabei startete das 1997 von Reed Hastings und Marc Randolph in Los Gatos/Kalifornien gegründete Unternehmen zunächst als Online-Videothek. In Anlehnung an das große Vorbild amazon.com boten die beiden einen DVD-Verleih per Post an, nachdem sich der Versand von den damals noch gebräuchlichen VHS-Videokassetten als zu umständlich erwiesen hatte. Mit der Erfindung der DVD begann der Siegeszug von Netflix, die in den folgenden Jahren kontinuierlich wuchsen, 2002 an die Börse gingen und 2003 zum ersten Mal in der Firmengeschichte schwarze Zahlen schrieben. Die Umstellung vom DVD-Versand auf das heute übliche Streaming-Abonnement erfolgte 2007, wobei der positive Trend unvermindert anhielt. Denn:
Betrug der Umsatz im Jahr 2003 noch 272 Millionen US-Dollar, stehen für das Jahr 2019 20,2 Milliarden US-Dollar zu Buche. Damit konnte Netflix sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn (1,9 Milliarden US-Dollar) neue Rekordergebnisse erzielen, nach Marktkapitalisierung ist der kalifornische Konzern mit einem Börsenwert von rund 232 Milliarden US-Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Doch ein Entertainment-Urgestein sitzt den „jungen Wilden“ aus Los Gatos im Nacken. Konkret:
Oldie but Goodie! Mit dem Streaming-Dienst „Disney+“ ist die Walt Disney Company vor knapp einem Jahr in den Kampf um die Streaming-Abonnenten eingestiegen. Dabei soll der Fokus des 1923 als „Disney Brothers Cartoon Studios“ gegründeten und mit aufwändigen Zeichentrickfilmen bzw. Kinoproduktionen erfolgreichen Blockbuster-Konzerns künftig immer stärker auf das Streaming-Geschäft gerichtet werden. Damit ist der Kampf um die Vorherrschaft im Streaming-Geschäft voll entbrannt. Schließlich können sich auch Disneys Geschäftszahlen sehen lassen. Im Detail:
Im Jahr 2019 erzielte das Unternehmen einen Rekord-Umsatz von 69,6 Milliarden US-Dollar und strich dabei Gewinne in Höhe von 11 Milliarden US-Dollar ein. Mit einer Marktkapitalisierung von 226 Milliarden US-Dollar liegt Disney zwar aktuell hinter Netflix, doch der Konzern hat noch einen weiteren Trumpf in der Hand. Schließlich zählt die Walt Disney Company zu den
langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Denn nach den Kennzahlen der Performance-Analyse gehört Disney zu den 100 Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief. Das Besondere daran:
US-Aktien erfolgreich handeln! Diesen Titel erhalten nur Aktien, die über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren überdurchschnittliche Gewinne und in Korrekturphasen unterdurchschnittliche Verluste ausweisen. Echte Champions eben. Zwar kann Netflix da noch nicht ganz oben mitspielen, doch im Anlageuniversum der
boerse.de-Signale Aktien USA sind beide Werte heute schon enthalten. Dabei wählt der
BOTSI®-Advisor unter einer Vielzahl US-amerikanischer Aktien die jeweils zehn trendstärksten Werte für das Musterdepot aus. Wenn Sie wissen wollen, wer da gerade die Nummer eins ist, können Sie sich jetzt zum
unverbindlichen Gratis-Login freischalten lassen – Sie werden überrascht sein!
Mit bester Empfehlung
Ihr
Volker Rechberger
Content-Manger bei boerse.de
Quelle: boerse.de