viele Anleger, die in die heimische Wirtschaft investieren möchten, orientieren sich in erster Linie am Dax. Schließlich umfasst das wohl bekannteste deutsche Aktienbarometer die nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Doch ob ein Investment in den Dax wirklich eine so gute Idee ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn:
Die Aktienauswahl im Dax erfolgt allein nach den Größenkriterien Marktkapitalisierung und Börsenumsatz, die dann auch für die Gewichtung der im deutschen Leitindex enthaltenen Titel entscheidend sind. Das führt dazu, dass rund 43% des Index-Gewichts auf nur fünf Aktien (SAP, Linde, Siemens, Allianz und Deutsche Telekom) entfallen. Doch viel schwerwiegender ist, dass sich nur fünf der Dax-30 Werte (SAP, adidas, Fresenius, Henkel, MTU Aero Engines) nach den Kennzahlen der Performance-Analyse als Champions qualifizieren. Dagegen entpuppt sich ein Drittel der Dax-Mitglieder als langfristige Depotbremser bzw. sogar Kapitalvernichter. Konkret:
Zehn der 30 Dax-Aktien notieren heute immer noch deutlich unter dem Kursniveau zur Jahrtausendwende, wobei sich Kursverluste zwischen 8% (Münchener Rück) und 89% (Deutsche Bank) errechnen. Das drückt auf die Performance des Dax, der seit Ende 1999 gerade einmal 2,3% p.a. zulegen konnte. Doch jetzt gibt es mit dem
BCDI Deutschland, der am 2. Juni an der Börse eingeführt wird, die klar bessere Indexalternative. Denn:
Der BCDI Deutschland überträgt das erfolgreiche Indexkonzept des europäischen
BCDI und des
BCDI USA auf den deutschen Aktienmarkt. Wie beim BCDI und beim BCDI USA erfolgt die Aktienauswahl beim BCDI Deutschland – im Gegensatz zum Dax – ausschließlich nach Qualitätskriterien, den objektiven Kennzahlen der Performance-Analyse, wobei alle zehn Champions im BCDI Deutschland mittels halbjährlicher Readjustierungen gleichgewichtet werden. Das Resultat:
In der historischen Rückrechnung bis Ende 1999 errechnet sich für den
BCDI Deutschland eine jährliche Rendite von 19,5% p.a. gegenüber nur 2,3% p.a. beim Dax. Indexanleger partizipieren an der Wertentwicklung des neuen BCDI Deutschland über das
BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN VE7BAC), das bis 29. Mai zum Ausgabekurs von 100,00 Euro gezeichnet werden kann. Der Börsenhandel startet am 3. Juni.
Alle Informationen zum neuen BCDI Deutschland und dem BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN VE7BAC) finden Sie unter
www.bcdi-deutschland.de.
Wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht, empfiehlt sich der
boerse.de-Aktienfonds (ausschüttend WKN A2AQJY, thesaurierend WKN A2PZMR), der regelbasiert und transparent in internationale Champions investiert. Hier bekommen Anleger, die am 27. Mai 2020 (Ex-Tag) Anteile an der ausschüttenden Tranche des boerse.de.-Aktienfonds (WKN A2AQJY) halten, am 29. Mai 2020 (Valuta-Tag) eine Ausschüttung von 1,72 Euro je Anteil (+10% gegenüber dem Vorjahr) aufs Depot-Konto gutgeschrieben.
Alle Informationen zum boerse.de-Aktienfonds (ausschüttend WKN A2AQJY, thesaurierend WKN A2PZMR) finden Sie unter
www.boerse-aktienfonds.de bzw. im boerse.de-Special „Vermögensaufbau – Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer!“, das Sie
hier kostenlos anfordern können.
Herzliche Grüße
Oliver A. Garn
Geschäftsführer boerse.de-Vermögensverwaltung GmbH