Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
das Börsenjahr 2018 war wie Wasser auf die Mühlen der Aktienskeptiker, wobei sich der Blick vieler Anleger auf den 18%-Rücksetzer beim Dax richtet. „Ich hab’s immer schon gewusst“, höre ich so oder ähnlich in meinem Bekanntenkreis, „Aktien sind einfach zu riskant, da lasse ich lieber die Finger davon.“ Das 2018er-Ergebnis verstellt vielen jedoch die Sicht auf die Chancen, die sich gerade jetzt eröffnen. Denn:
Zuletzt hatte der deutsche Leitindex 2011 einen zweistelligen Kursrücksetzer verbucht (-15%). Doch darauf folgten dann sechs Gewinnjahre, in denen der Dax jeweils bis zu 29% aufsattelte. Insgesamt gewannen Dax-Anleger zwischen 2011 und Januar 2018 bis zu 162%. Und wie eine Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts für die vergangenen 50 Jahre belegt, pendeln sich die Renditen eines einfachen Dax-Investments bspw. über einen ETF bei einer langen Haltedauer auf durchschnittlich 9% pro Jahr pro Jahr ein. Und mit zunehmendem Anlagehorizont gehen die Risiken gegen Null. Dennoch gibt es im Vergleich zum Dax bessere Anlagealternativen. Konkret:
Gemessen an Rendite und Risiko schlägt der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI®) den Dax um Längen, wie Sie hier nachlesen können. Denn für die Mitgliedschaft im Dax sind ausschließlich Größenkriterien wie Marktkapitalisierung ausschlaggebend. Dadurch stammt mehr als die Hälfte der 30 Dax-Titel aus nur drei konjunktursensiblen Branchen wie Chemie/Pharma, Technologie und Maschinenbau. Essen und Trinken findet im Dax nicht statt – Aktien aus der konjunkturunabhängigen Lebensmittel- und Getränkebranchen fehlen völlig. Dagegen setzt sich der BCDI® ausschließlich aus Top-Defensiv-Champions zusammen, die langfristig an der Börse höhere und konstantere Kursrenditen erzielen, und das bei vergleichsweise geringere Rücksetzern in Schwächephasen. Dabei handelt es sich um sogenannte „Burggraben-Unternehmen“ à la Warren Buffett, die über bewährte Geschäftsmodelle, starke Marken und dadurch dauerhafte Wettbewerbsvorteile verfügen. Dazu zählen beispielsweise der weltgrößte Lebensmittelproduzent Nestlé, der Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser oder der weltbekannte Schokoladehersteller Lindt & Sprüngli. Die Folge:
Seit dem Börsenstart im Juli 2014 hat der BCDI® mehr als vier Mal so viel gewonnen wie der Dax. Und auch im Vergleich mit allen anderen europäischen Aktienindizes liegt der BCDI® klar voran, wie Sie im Sonderreport „
Europa-Indizes im Vergleich“ nachlesen können. Daher:
Nutzen Sie die Gunst der Stunde und legen Sie jetzt die Basis für Ihren langfristigen Vermögensaufbau mit dem
BCDI®-Zertifikat (WKN: DT0BAC) oder schauen Sie sich den
BCDI®-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) an, der in 25 Defensiv-Champions investiert.
Herzliche Grüße
Michael Schäfer
Leiter Anlegerservice
PS: Der Sonderreport „„Europa-Indizes im Vergleich“liegt
hier zum
kostenlosen Download bzw. zur Anforderung
per Post bereit.
Quelle: boerse.de