parallel zum Megatrend
KI könnte sich eine Branche rasant weiterentwickeln: Robotik boomt und verspricht revolutionäre Entwicklungen in zahlreichen Bereichen – von der Industrieautomation über KI-gestützte Assistenzsysteme, menschenähnliche Begleiter bis hin zu autonomen Maschinen. Drei Big-Tech-Unternehmen aus dem
boerse.de-Technologiefonds – die Champions-Aktien Alphabet (+21% p.a. im Zehn-Jahres-Durchschnitt) sowie Nvidia (+71% p.a.) und die boerse.de-Technologiefonds-Aktie Meta (+23% p.a.) – stehen dabei an vorderster Front und bieten Investoren entsprechend spannende Chancen.
Robotik wird Realität
Seit Jahrzehnten träumen Menschen von humanoiden (menschenähnlichen) Maschinen, die ihnen das Leben erleichtern oder einfach nur Gesellschaft leisten. Dank technologischer Fortschritte, KI und der Erschließung zusätzlicher Geschäftsfelder hat allein der Marktwert installierter Industrie-Roboter laut International Federation of Robotics (IFR) mit 16,5 Milliarden Dollar 2024 weltweit einen historischen Höchststand erzielt. Auch das Marktvolumen der Humanoiden könnte massiv steigen: Fortune Business Insights schätzt, dass der globale Markt für menschenähnliche Roboter von rund drei Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf 66 Milliarden Dollar im Jahr 2032 anwachsen wird.
boerse.de-Technologiefonds-Unternehmen vorne mit dabei
Angesichts dessen liegt es auf der Hand, dass Tech-Champions bzw. Unternehmen mit gut gefüllten Taschen und einem hohen Innovationspotenzial an der Spitze der Robotik-Industrie stehen. Beispielsweise gab Apptronik, eine auf die humanoide Robotik spezialisierte Firma, Ende 2024 eine Partnerschaft mit Google DeepMind (Alphabet) bekannt, um die Entwicklung von KI-gesteuerten humanoiden Robotern voranzutreiben. Außerdem entwickelt der Champion Alphabet mit Intrinsic eine KI-Software, die Industrie-Roboter flexibler und autonomer macht und kündigte für das laufende Jahr Rekordausgaben für die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz an.
Auch der ehemalige Facebook-Mutterkonzern Meta (boerse.de-Aktien-Rating AA) investiert massiv in KI-gestützte Robotersysteme für das sogenannte Metaverse und treibt die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine voran. Mit einem spezialisierten Team hat das Unternehmen aus dem
boerse.de-Technologiefonds beispielsweise Innovationen wie Meta Sparsh, ein universelles Modell zur Wahrnehmung von Berührungen, und Meta Digit 360, einen Fingerspitzensensor mit menschlicher Sensibilität, eingeführt.
Der
boerse.de-Technologiefonds-Champion Nvidia ist zwar auf Halbleiter und Grafikkarten spezialisiert, hat die Robotik aber vor Kurzem als Wachstumssegment definiert. Nvidia positioniert sich als Anbieter für umfangreiche Lösungen, die vom Training KI-gesteuerter Roboter bis zu den Chips reichen, die darin eingebaut werden. Technologien wie „Omniverse” und „Jetson” liefern dabei die Grundlage, um Roboter mit einer bislang unerreichten Präzision und Intelligenz auszustatten.
Die Investitionen und Projekte von
Alphabet,
Meta und
Nvidia untermalen, dass Robotik in den kommenden Jahren ein weiteres, zentrales Wachstumssegment in der Tech-Branche sein dürfte. Da Robotik jedoch nur einen Teil wegweisender Zukunftstechnologien ausmacht, ist es für Investoren sinnvoll, breit diversifiziert in Tech-Champions und mögliche Highflyer von morgen zu investieren. Das geht ganz einfach mit dem
boerse.de-Technologiefonds – „Der Fonds für Technologie-Champions von heute und morgen”, in dem 60% Technologie-Champions enthalten sind und 40% in ein sehr breites Portfolio aus mehr als 500 Technologie-Aktien investiert werden.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content-Manager
PS: Wie das mit dem Goldenen Bullen prämierte Anlagekonzept im Detail funktioniert, verraten wir Ihnen im White Paper
„Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“, das wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zusenden.